Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

rülzen, verb.

rülzen, verb.
ructare. ein schallnachahmendes wort, vergl. rülz und rülpen. es begegnet früher als rülpsen, schon bei H. Sachs, während die ältere sprache sich dafür anderer wörter bedient, so besonders grölzen, grülzen Schm. 1, 994, ructo ich grelze dict. (Breslau 1620) bei Frommann mundarten 4, 170, röpzen, reupzen Schröer 197ᵃ, eructare ûz robezen voc. 1420, ebenda 197ᵇ; so schon alts. rôpizôn, ahd. rôfazjan und rôfazôn; rüpsen, rützen (s. d.); eine reiche blumenlese von mittelalterlichen ausdrücken findet man bei Dief. gloss. s. v. eructare 209ᵇ, und ructare, ructatio, ructus 502ᵇᶜ. daneben auch rölzen (s. sp. 1152), jetzt durch das gebräuchlichere rülpsen verdrängt.
1)
ructare: rültzen eructare Schottel 1389, noch dialektisch Hügel 210ᵇ;
ein jeder wolt da thun das best,
bisz die zeen, fast sein gewehr fest,
spieg in die faust, und strich den barth,
ruspert, rultzt, brumt nach beeren arth.
Rollenhagen froschm. Dd 2ᵇ (2, 2, 14);
mittags schlaffen, völlerey,
rultzen, fartzen, ohne scheu.
Olearius reisebeschr. (1696) 106ᵇ;
bringt kahle zoten vor, verschluckt ein gantzes ey,
und rültzet ins gelach.
Rachel bei Steinbach 2, 313.
bildlich: Teutschland wil sich gern erbrechen, rültzet mit dem halse, ächtzet und thut sonst sehr übel. Rist d. friedewünschende Teutschland (1647) 164.
2)
als einen rülz behandeln, schelten (vgl. filzen 4 th. 3 sp. 1635): wollen sich also lieber das jhre nemen als für die oberkeit sich rulzen und filzen lassen. Pape bettel u. garteteuffel (Magdeburg 1586) J 4ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1891), Bd. VIII (1893), Sp. 1479, Z. 44.

rülzen, verb.

rülzen, verb.
schäkern, ausgelassen, geil sein (s. rolzen sp. 1152), in verschiedenen oberd. dialekten, bair. Schm. 2, 88, schweizer. Stalder 2, 290. Seiler 243ᵇ. Hunziker 213, schwäb. Schmid 423 s. v. rallen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1891), Bd. VIII (1893), Sp. 1479, Z. 74.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
rückisch
Zitationshilfe
„rulzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/r%C3%BClzen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)