Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
riszeln, verb.
riszeln, verb.
nörgeln, kritteln: noch gebürt dir nicht zu riszeln noch zu urteylen, dann im heiligen geyst. sprichw. 2, 108ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1891), Bd. VIII (1893), Sp. 1049, Z. 62.
rusel, f.
rusel, f.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1538, Z. 22.
rüsel, f.
rüsel, f.
1) sommersprosse, im ablaut zu riesel 3 (s. spalte 935 und zur etymologie rosem sp. 1181): rüsel am leib, lentigo Dasypodius; rüselen am leyb, fürnemlich an henden und angesicht, lenticulae. 337ᶜ; bonenmähl vertreibet die rüsel und masen am leib. kräuterb. 493; das gefür oder kadt der thieren (egochsen) ... in den apotecken crocodylea genannt, wirdt gebraucht das angesicht zuͦ schönen, macklen, fläcken, rüselen zuͦ ve treyben. thierb. 164ᵇ dasselbe wort ist wol rüselen kinderblattern, leichter frieselausschlag. 571. 2) frostknorren 221ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1538, Z. 27.
ruseln, rüseln, verb.
ruseln, rüseln, verb.
1) nebenform zu rieseln (vgl. das.):
so auch rûseln, fein hageln, schlossen 200. 2) hierzu gehört auch wol kärnt. rûseln, auf dem eise glitschen mundarten 6, 197, vgl. rusel 1. 3) westerw. ruseln, ein bäurisches leben führen, auch viel und schnell arbeiten, hudeln. 167. vgl. rusel 3.
was wolt ihr mehr? der streu-sand rüselt.
922.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1538, Z. 41.
rüssel, m.
rüssel, m.
schnauze des schweines und anderer thiere, rostrum suis gloss. 500ᶜ, proboscis elephanti 460ᶜ; mhd. rüeʒel, später mit kürzung des stammvocals rüʒʒel, md. rûssel in sûrûssel hess. urk. 1, 294 nr. 414, ahd. nicht belegt, die form ist als ruoʒil, wruoʒil zu erschlieszen aus ags. wrôt rüssel, und dem ostfries. wrôte, wröte, fröte 3, 578ᵃ. auch vermischung mit dem völlig anderen drüssel und drossel begegnet bisweilen, vgl. oben th. 2, 1435 fg. die ursprüngliche bedeutung des wortes als gerät zum wühlen, aufreiszen der erde stellt fest das ags. verbum wrôtan wühlen, ahd. ruoʒan die erde umbrechen: suscitat ruoʒit .. movit agros rooʒit 2, 626, 61. 70; altnord. rôta wühlen, schütteln, erregen, im ablaut zu goth. vratôn, mit gefährt über land ziehen, reisen.
Bedeutung.
1)
eigentlich:
a)
die aufwühlende schnauze des schweines. häufig in zusammensetzungen sau-, schweinsrüssel rostrum porcinum 1595, saurüssel rostrum suillum 2, 321: si (die mastschweine) habent den rüeʒel pei der
keln. 256, 26; beide geschlecht (zahme und wilde schweine) haben die art, das sie das erdreich mit dem rüssel auffwülen. Ryff thierbuch s. v. aper sylvestris; eine sau ist darum eine sau, weil sie den majoran veracht und mit dem rüssel in alle weiche materie fährt. erzn. 51 neudr.;
bey den thieren bilden sich die muskeln der nase nicht selten zu einem eigenthümlichen organ aus, nehmlich zum rüssel, beym schwein, tapir und elephant. 4, 140.
dasz die argen säu und esel ..
nicht aus mangel an frasz die blumenbeet uns
wo durchmäkeln mit schnauz' und dickem rüssel.
3, 113;
auch einen schweinskopf trug man auf
in einer zinnernen schüssel.
noch immer schmückt man den schweinen bei uns
mit lorbeerblättern den rüssel.
17, 150;
b)
dann die spitz zulaufende fleischige oder haarige schnauze oder nase anderer thiere, z. b. maus, igel u. s. w.: rüssel oder schnoz an den thieren, proboscis Dasypodius.
α)
des elephanten, besonders zum ergreifen und ansichreiszen: der (d. h. der slauch) haiʒt ze latein promuscides und ze däutsch slauch oder rüeʒel. 136, 14;
auf dem schilde
glänzet in prächtig gemahltem felde
auf bergeshöh' der tiger; das löwenhaupt
gekrönt mit golde; geier und büffelskopf;
bei hirschgeweih des elephanten
rüssel und zahn und das muth'ge einhorn.
zur litt. 12, 74;
es kam
der ernste elephant und küszte ihr die hand
mit sammtnem rüssel.
Jupiter u. Semele;
als er diesz im geist erwägt, da sieht er
aus dem dickicht zween elefanten annahn,
ihre rüssel hin und her bewegend.
331ᵃ;
allein das thier ergreift ihn
mit dem rüssel, ihn erhebend setzt es
ihn als reiter auf den breiten rücken.
ebenda.
β)
des pferdes:
der helt von Mabriûle,
den rüeʒel und daʒ mûle
vil manegem orse dâ verschriet.
Parten. 21404.
γ)
des chamäleons: der rüssel geet im auch vornen härfür vast wie einer kleinen saw. Plin. 8, 32 s. 68.
δ)
einiger insekten, meistens zum saugen, z. b. der mücken, schmetterlinge, fliegen, bienen u. s. w. bienenwb. 70: sie (d. h. die mücken) nach dem hornigen oder fleischigen rüssel abteilen. 5, 726; der rüssel fehlt (d. h. bei den tagfaltern) nie. 1385; die unterlippe (der immen) trägt ebenfalls freszspitzen und ist bey den bienen in einen rüssel verlängert. 834; was hilft es mir, dasz ich heute von den ungeheuern gelesen habe, die in jedem wassertröpfchen leben, mit kugelleibern oder tausend füszen oder rüsseln oder sägezähnen? Münchh. 1, 82.
c)
ohne rücksicht auf naturgeschichtliche bestimmtheit, schon anstreifend an die übertragene bedeutung, in fabeln z. b. vom marder:
immittest sah der fuchs des führers rüssel an
und sieh, es guckt auf allen seiten
das zahnfleisch durch die schnauze vor.
fabeln 4, 4).
1, 124 (2)
übertragen.
a)
auf die hervorstehende nase oder mund der menschen, besonders in spottender, verächtlicher weise, und zwar
α)
als wirklicher körpertheil:
schon verschmelzend mit der unter β angeführten bedeutung: ich wolt zum wenigsten den rüssel auffwerffen und sagen. 3, 346ᵇ; darnach wenn solche Thrasones jre heucheley begangen, werffen sie den rüssel auff und sind kühne eisenfresser. wider Hans Worst 61 neudruck;
Hanolt swertes in der scheide niht vergaʒ,
Engelmâr ein schrammen durch den rüʒʒel maʒ
nâch dem backen hin ze tal, daʒ ahselbein enzwei.
minnes. 3, 200ᵇ Hagen;
dâ wart Hiltebolden ouch ein riʒ
durch den rüʒʒel sîn an diser stunde.
iemer muoʒ er haben danc, der im'ʒ so meisterlîchen meʒʒen kunde
von den ôren zuo der nasen spiz.
225ᵇ;
da vacht ich hin wider an seinen rüsel
und schlug im zween zen ausz seim drüssel.
fastn. sp. 755, 26;
ihro hoch- hochwohl- und wohlgeboren (d. h. Fortuna)
wann sie sich an ihnen satt gepflegt,
schenkt sie hohe rüssel oder ohren,
wie sie ein bekanntes thierchen trägt.
109;
dasz .. seine nase
all' augenblick' in ihres halstuchs gase
behangen bleibt und oft zwey linien blosz
den schönen mund von seinem rüssel trennen.
18, 152;
mein gnädigstes fräulein ..
soll diese nehmliche nacht mit ihm und seinem höcker
und seinem rüssel von nase mit gelbem taback gestopft
zu bette gehn.
4, 140.
noch vor nacht kömmt ihr barbar,
fragt mit aufgeworfnem rüssel:
weib, wo hast du meine schlüssel?
1, 53.
β)
um grobe anmaszende, groszprahlerische art zu reden (maul, maulwerk) auszudrücken 2, 137ᶜ: ir seit furwar dester hoher zu schetzen, wo ir sie (d. h. die bauern) uber den rüszel schlagt. zur vorgesch. des bauernkr. 84; schemestu dich nit inn dein hertz, das du für so vielen hochgelerten theologen deinen ruͦssel darffst auffthun? und gibst grosze kunst fur. widder Jörg Witzeln mammeluken B 3ᵇ; sie schreiben die ungnedigen papisten und ziehens an mit einem groszen rüssel, das man mit den leiischen henden das heilig sacrament habe empfangen. 2, 96ᵃ;
in besonderem bilde:
sonder braucht auch den andern schlüssl
und schlagt die sünder auff den rüssl.
laut. warh. 281.
also wie sich ein ieder helt,
gut oder pös auf erd pis in sein gruben,
so wescht doch die welt mit im iren rüssel (verspottet, verhöhnt sie ihn).
meisterl. fol. 23, nr. 245.
b)
auf einen menschen überhaupt, verächtlich: rüssel, ein einfältiger mensch, der alles friszt, homo sordidus, qui omnia deglutit. 2, 321;
dazu zubricht auch dieser rüssel (böse magd)
viel leffel, tigel, topff und schüssel.
laut. warh. 316.
3)
besonderes.
a)
in zusammensetzungen, ein wesen mit einem rüssel, z. b. in lang-, kurz- und breit-rüssel (kann man die rüsselkäfer eintheilen). 5, 1635.
b)
auch von der rankenden rebe: damals habe ich oft ihre (d. h. der jungfrauenrebe) kleine sammtrüssel betrachtet, mit denen sie sich anzusaugen strebt. tageb. 41.
c)
vom schlund des meeres:
ich hab 'ne volle schüssel (d. h. von leichen)
der Elbe zugesandt,
die hat sie drauf dem rüssel
des meeres zugewandt.
der Elster lied von der Leipziger schlacht str. 9.
d)
die rüsselartige röhre (linse) eines gebläses, wodurch der wind ins feuer bläst. 7, 124ᵇ. 1, 418ᵇ.
e)
sprichwörtlich, in gemeiner rede: den unsaubern rüssel an einem reiben 1117ᶜ (einen schmähen, verläumden, schimpfen u. ähnl., vgl. oben 2, a, β); in Würtemberg: sie hat einen gespülten rüssel, d. h. sie hat ein frisches, schönes, reines gesicht schwäb. wb. 443.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1539, Z. 63.
rüsseln, verb.
rüsseln, verb.
den rüssel brauchen.
1)
in eigentlichem sinne, intransitiv, wühlen: rüsselen, rostro fodere terram more suum 1390; rüsseln, mit dem rüssel wühlen, rostro rimari 2, 137ᶜ (als nicht viel gebräuchliches wort).
2)
transitiv, schweinen einen ring durch die schnauze ziehen: man soll auch die schwein rüsslen oder ringlen nach sand Ruprechts tag. monum. boica 2, 106.
3)
übertragen, transitiv, mit dem acc. der person, einen rüsseln, reprehendere, increpare 1595: ich wils nit leiden, dasz H. G., weil er sonst mit nicht nichts kan auszrichten in unsere juristen brewen, dasz sie mich rüsseln und mir vorschreiben, was ich predigen sol. tischr. 422ᵃ; du hast mir trewlich gedienet, in deinem regiment sind vil feiner knaben erzogen, viel schöner predigt geschehen und du hast dich offt drüber müssen rüsseln und dir die ohren reiben lassen, jetzt schenke ich dir den ehrenkranz. hist. Christi 1, 40ᵃ. mit dem acc. der sache, in der formel das maul rüsseln, zum rüssel ziehen (grob für rümpfen), in unzufriedenheit, unmut, zorn: da magister Wolffgangus Stein fürstlicher prediger D. Carlstad auffs aller sanfftest und seuberlichst bat, er solt weichen, rüsselt er das maul, gab im solche antwort, als were er fürst im lande. 3, 46ᵃ; wenn hie D. Carlstads geist zuhöret, der solt das maul rüsseln und herfür faren. 52ᵃ; der (d. h. der pöbel) sonst lust zu seltzamen newen dingen hat, der sol hie das maul rüsseln und sagen. 66ᵇ; ich halt aber, sie verachtens (d. h. das büchlein) und lesens nicht, oder lesen sie es, so rüsseln sie das maul und lauffen uberhin für groszer demut und fülle aller weisheit und heiligkeit. 350ᵇ. reflexiv, in derselben bedeutung mit dem nebenbegriff des ereiferns: müssen wir gleuben und genüge dran haben, das sie (d. h. die päpstlichen) daher sich brüsten und rüsseln, wir habens also gedeutet, schweige und rede nicht anders? 1, 423ᵇ; wer sie nicht kennete, solt wol dencken, sie rüsselten sich also seer, zu ehren dem heiligen sacrament und aus christlicher bewegung. 2, 96ᵃ; da seine hochgelarten, auch cardinele sich rüsseln und brüsten. 8, 36ᵃ: so meulen und rüsseln sie sich dagegen, als weren sie gewis, das es müsse nichts sein. 120ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1542, Z. 28.
ruszeln, verb.
ruszeln, verb.,
iterativ zum folg.
1)
mit rusz schwärzen, tirol. 568. in übertragenem sinne, einen anruesslen, anschwärzen, verläumden. ebenda.
2)
den schornstein kehren. ebenda. der ruessler, kaminfeger. ebenda.
3)
nach rusz riechen, schmecken, schweiz. 2, 294. 372ᵇ. 242ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1556, Z. 27.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← rückisch … |
- rückkauf, m.
- rückkehr, f.
- rückkehren, verb.
- rückkehrig, adj.
- rückkunft, f.
- rückkäuflich, adj.
- rückladung, f.
- rücklassen, verb.
- rücklasz, m.
- rücklauf, m.
- rücklaufen, verb.
- rücklehne, f.
- rücklein, n.
- rückleine, f.
- rücklenken, verb.
- rücklenkung, f.
- rücklich, adj.
- rücklich, adj.
- rücklieferung, f.
- rückling, adj.
- rückling, m.
- rücklingisch, adj.
- rücklings
- rückläufig, adj.
- rückmarsch, m.
- rückmeiszel, m.
- rücknahme, f.
- rücknehmig, adj.
- rückprall, m.
- rückprallung, f.
- rückreise, f.
- rückreiten, verb.
- rückriemstöszel, m.
- rückritt, m.
- rückruf, m.
- rückrufen, verb.
- rückschallen, verb.
- rückschau, f.
- rückschauen, verb.
- rückscheere, f.
- rückschein, m.
- rückschemel, m.
- rückschlag, m.
- rückschlieszen, verb.
- rückschlusz, m.
- rückschreiben, n.
- rückschreiben, verb.
- rückschreiten, verb.
- rückschritt, m.
- rückseite, f.
- rücksenden, verb.
- rücksendung, f.
- rücksicht, f.
- rücksichtig, adj.
- rücksichtlich, adv.
- rücksichtnahme, f.
- rücksichtslos, adj.
- rücksichtslosigkeit, f.
- rücksichtsvoll, adj.
- rücksiegel, n.
- rücksinken, verb.
- rücksitz, m.
- rücksprache, f.
- rückspringen, verb.
- rücksprung, m.
- rückstand, m.
- rückstange, f.
- rückstau, m.
- rückstehen, verb.
- rückstein, m.
- rückstellig, adj.
- rücksteuer, f.
- rückstosz, m.
- rückstoszen, verb.
- rückstrahl, m.
- rückstrahlen, verb.
- rückstrahlung, f.
- rückstrang, m.
- rückstreben, verb.
- rückstrich, m.
- rückständig, adj.
- rücksäule, f.
- rücktreten, verb.
- rücktritt, m.
- rückumlaut, m.
- rückumwälzung, f.
- rückung, f.
- rückurtheil, n.
- rückverfolgung, f.
- rückvergütung, f.
- rückversetzung, f.
- rückversichern, verb.
- rückversicherung, f.
- rückwallen, verb.
- rückwand, f.
- rückwanderer, m.
- rückwechsel, m.
- rückweg, m.
- rückweichung, f.
- rückweis, adv.
- rückweis, m.
- rückweiser, m.
- rückwend, m.
- rückwendig, adj.
- rückwind, m.
- rückwirken, verb.
- rückwirkung, f.
- rückwuchs, m.
- rückwunsch, m.
- rückwälzen, verb.
- rückwärtig
- rückwärts, adv.
- rückwärtsdreher, m.
- rückwärtsheben, verb.
- rückwärtsschnalzen, verb.
- rückwärtssprung, m.
- rückwärtsstreben, verb.
- rückwärtszieher, m.
- rückwünschen, verb.
- rückwünschung, f.
- rückzeichen, n.
- rückziehen, verb.
- rückzoll, m.
- rückzug, m.
- rückzugsbewegung, f.
- rückzugsgefecht, n.
- rückzugsordnung, f.
- rückzusammensetzung, f.
- rückübersetzung, f.
- rüde, adj.
- rüde, f.
- rüde, f.
- rüde, m.
- rüdenband, n.
- rüdenblume, f.
- rüdendille, f.
- rüdendreck, m.
- rüdenhaar, n.
- rüdenhaupt, n.
- rüdenhorn, n.
- rüdenhund, m.
- rüdenigel, m.
- rüdenknecht, m.
- rüdenküster, m.
- rüdenmager, adj.
- rüdenpartei, f.
- rüdenring, m.
- rüdenschnauze, f.
- rüdenstall, m.
- rüdensühne, f.
- rüderisch, adj.
- rüdisch, adj.
- rüdling, m.
- rüfe, f.
- rüfericht, adj.
- rüferig, adj.
- rüffel, m.
- rüffel, m.
- rüffelei, f.
- rüffeleisen, n.
- rüffeln, verb.
- rüffeln, verb.
- rüffeln, verb.
- rüffig, adj.
- rüficht, adj.
- rüfig, adj.
- rüften, verb.
- rügbar, adj.
- rüge, adj.
- rüge, f.
- rügeamt, n.
- rügeblick, m.
- rügebuch, n.
- rügefall, m.
- rügegericht, n.
- rügegerichtsbarkeit, f.
- rügegraf, m.
- rügehafer, m.
- rügeheer, m.
- rügeln, verb.
- rügelsam, adj.
- rügemeister, m.
- rügen, verb.
- rügen, verb.
- rügen, verb.
- rügenswerth, adj.
- rügeopfer, n.
- rügeordnung, f.
- rüger, m.
- rüger, m.
- rügerichter, m.
- rügerin, f.
- rügesache, f.
- rügeschmerz, m.
- rügeschreiber, m.
- rügeschwert, n.
- rügestrafe, f.
- rügestube, f.
- rügetag, m.
- rügeurtheil, n.
- rügewasser, n.
- rügeweis, adv.
- rügewort, n.
- rügezeit, f.
- rügezettel, m.
- rüglich, adj.
- rügung, f.
- rügung, f.
- rügung, f.
- rüheln, verb.
- rühlein, n.
- rühlung, f.
- rühmbar, adj.
- rühmchen, n.
- rühmen
- rühmen, verb.
- rühmer, m.
- rühmerei, f.
- rühmerin, f.
- rühmerisch, adj. und adv.
- rühmig, adj.
- rühmisch, adj.
- rühmlein, n.
- rühmler, m.
- rühmlich, adj. und adv.
- rühmlichkeit, f.
- rühmling, m.
- rühmseler, m.
- rühmseln, schwaches verbum
- rühmselung, f.
- rühmung, f.
- rühr mich nicht an
- rühran, adv.
- rührauf, m.
- rührbar, adj.
- rührbesen, m.
- rührei, n.
- rühreisen, n.
- rühreln, verb.
- rühren, verb.
- rührer, m.
- rührfasz, n.
- rührgabel, f.
- rührhaken, m.
- rührholz, n.
- rühricht, n.
- rührig, adj.
- rührigkeit, f.
- rührisch, adj.
- rührkelle, f.
- rührkette, f.
- rührkrücke, f.
- rührkäse, m.
- rührkübel, m.
- rührküpe, f.
- rührlen
- rührlen, verb.
- rührlich, adj.
- rührlöffel, m.
- rührlöffelblech, m.
- rührlöffelbrett, m.
- rührmilch, n.
- rührnagel, m.
- rührsam, adj.
- rührschaufel, f.
- rührscheit, n.
- rührschnur, f.
- rührschupfe, f.
- rührselig, adj.
- rührstange, f.
- rührstecken, m.
- rührstock, m.
- rührstück, n.
- rührtrank, m.
- rührum
- rührung, f.
- rührungsfähigkeit, f.
- rührungslos, adj.
- rüle, f.
- rülen, verb.
- rülichkeit, f.
- rülle, f.?
- rüllen, verb.
- rüllenloch, n.
- rülp, m.
- rülpen, verb.
- rülphaft, adj.
- rülpicht
- rülpig, adj.
- rülpisch, adj.
- rülps, m.
- rülpsen, verb.
- rülpser, m.
- rülz, m.
- rülzen, verb.
- rülzen, verb.
- rülzer, m.
- rülzerin, f.
- rülzicht, adj.
- rülzung, f.
- rümmel, m.
- rümmeln, verb.
- rümpchen, n.
- rümpfen, verb.
- rümpfer, m.
- rümpflein, n.
- rümpfnase, f.
- rümpfung, f.
- ründchen
- ründchen, n.
- ründen, verb.
- ründlich, adj.
- ründlicht, adj.
- rünken, verb.
- rünker, m.
- rünne, f.
- rünslein, n.
- rüpel, m.
- rüpeln, verb.
- rüpen, verb.
- rüpfeln, verb.
- rüpfen, verb.
- rüpflein, n.
- rüppeln, verb.
- rüpsen, verb.
- rüpsung, f.
- rüsch, adj.
- rüsch, adj.
- rüsch, f.
- rüschbern, verb.
- rüsche, f.
- rüsche, f.
- rüsche, f.
- rüschenmacher
- rüse, f.
- rüsel, f.
- rüselicht, adj.
- rüseln, verb.
- rüsen, verb.
- rüsig, adj.
- rüspelhaar, n.
- rüspeln, verb.
- rüsper, f.
- rüspern, verb.
- rüspler, m.
- rüsplicht, adj.
- rüsplung, f.
- rüssel, m.
- rüsselaffe, m.
- rüsselartig, adj. und adv.
- rüsselassel, f.
- rüsselbeutler, m.
- rüsselbär, m.
- rüsseldrache, m.
- rüsseler, m.
- rüsselfisch, m.
- rüsselflechte, f.
- rüsselfleck, m.
- rüsselfliege, f.
- rüsselförmig, adj. und adv.
- rüsselholz, n.
- rüsselicht, adj. und adv.
- rüsselig, adj.
- rüsseljungfer, f.
- rüsselkranz, m.
- rüsselkrokodil, n.
- rüsselkäfer, m.
- rüssellos, adj.
- rüsselmaus, f.
- rüsselmilbe, f.
- rüsselmotte, f.
- rüsseln, verb.
- rüsselqualle, f.
- rüsselrobbe, f.
- rüsselrädchen, n.
- rüsselscheide, f.
- rüsselscheit, n.
- rüsselschildkröte, f.
- rüsselschlange, f.
- rüsselspringer, m.
- rüsselstör, m.
- rüsselthier, n.
- rüsselung, f.
- rüsselwurm, m.
- rüssen, adj.
- rüsser
- rüssin, f.
- rüst, m.
- rüstbaum, m.
- rüstbock, m.
- rüstbrett, n.
- rüste, f.
- rüste, f.
- rüstel, m.
- rüsten, adj.
- rüsten, verb.
- rüsten, verb.
- rüster
- rüster, f.
- rüsterblase, f.
- rüsterblatt, n.
- rüstercicade, f.
- rüsterfalter, m.
- rüstergalle, f.
- rüsterholz, n.
- rüstern, adj.
- rüsterraupe, f.
- rüsterrinde, f.
- rüstersaft, m.
- rüsterspinner, m.
- rüsterspringer, m.
- rüsterwald, m.
- rüstfrist, f.
- rüstgabel, f.
- rüstgeld, n.
- rüstgezeug, n.
- rüstglocke, f.
- rüsthaken, m.
- rüsthaus, n.
- rüstholz, n.
- rüsthorde, f.
- rüstig, adj.
- rüstigen, verb.
- rüstigkeit, f.
- rüstigung, f.
- rüstkammer, f.
- rüstkasten, m.
- rüstkorb, m.
- rüstlein, n.
- rüstleine, f.
- rüstleiter, f.
- rüstloch, n.
- rüstmeister, m.
- rüstnagel, m.
- rüstpferd, n.
- rüstraitel, m.
- rüstreitel, m.
- rüstsaal, m.
- rüstschrank, m.
- rüststange, f.
- rüststrick, m.
- rüsttag, m.
- rüstung, f.
- rüstwagen, m.
- rüstzeug, n., in älterer sprache auch m.
- rüstübung, f.
- rüszbaum, m.
- rüszling, m.
- rütchen, n.
- rütel, n.
- rüteln, verb.
- rütlein, n.
- rütschart, m.
- rütsche, f.
- rütscher, m.
- rütsel, m.
- rüttelbecherlein, n.
- rüttelgeier, m.
- rüttelholz, n.
- rüttelicht, adj.
- rütteln, verb.
- rüttelung, f.
- rüttelweih, m.
- rütten, m.
- rütten, verb.
- rüttler, m.
- rüttlung, f.
- rüttstroh, n.
- rüttung, f.
- rütze, f.
- rützel, m.
- rützen, verb.
- rützig, adj.
- rützing, m.
Zitationshilfe
„rüssel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/r%C3%BCssel>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]