Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

rüsseln, verb.

rüsseln, verb.
den rüssel brauchen.
1)
in eigentlichem sinne, intransitiv, wühlen: rüsselen, rostro fodere terram more suum Schottel 1390; rüsseln, mit dem rüssel wühlen, rostro rimari Frisch 2, 137ᶜ (als nicht viel gebräuchliches wort).
2)
transitiv, schweinen einen ring durch die schnauze ziehen: man soll auch die schwein rüsslen oder ringlen nach sand Ruprechts tag. monum. boica 2, 106.
3)
übertragen, transitiv, mit dem acc. der person, einen rüsseln, reprehendere, increpare Stieler 1595: ich wils nit leiden, dasz H. G., weil er sonst mit nicht nichts kan auszrichten in unsere juristen brewen, dasz sie mich rüsseln und mir vorschreiben, was ich predigen sol. Luther tischr. 422ᵃ; du hast mir trewlich gedienet, in deinem regiment sind vil feiner knaben erzogen, viel schöner predigt geschehen und du hast dich offt drüber müssen rüsseln und dir die ohren reiben lassen, jetzt schenke ich dir den ehrenkranz. Mathesius hist. Christi 1, 40ᵃ. mit dem acc. der sache, in der formel das maul rüsseln, zum rüssel ziehen (grob für rümpfen), in unzufriedenheit, unmut, zorn: da magister Wolffgangus Stein fürstlicher prediger D. Carlstad auffs aller sanfftest und seuberlichst bat, er solt weichen, rüsselt er das maul, gab im solche antwort, als were er fürst im lande. Luther 3, 46ᵃ; wenn hie D. Carlstads geist zuhöret, der solt das maul rüsseln und herfür faren. 52ᵃ; der (d. h. der pöbel) sonst lust zu seltzamen newen dingen hat, der sol hie das maul rüsseln und sagen. 66ᵇ; ich halt aber, sie verachtens (d. h. das büchlein) und lesens nicht, oder lesen sie es, so rüsseln sie das maul und lauffen uberhin für groszer demut und fülle aller weisheit und heiligkeit. 350ᵇ. reflexiv, in derselben bedeutung mit dem nebenbegriff des ereiferns: müssen wir gleuben und genüge dran haben, das sie (d. h. die päpstlichen) daher sich brüsten und rüsseln, wir habens also gedeutet, schweige und rede nicht anders? Luther 1, 423ᵇ; wer sie nicht kennete, solt wol dencken, sie rüsselten sich also seer, zu ehren dem heiligen sacrament und aus christlicher bewegung. 2, 96ᵃ; da seine hochgelarten, auch cardinele sich rüsseln und brüsten. 8, 36ᵃ: so meulen und rüsseln sie sich dagegen, als weren sie gewis, das es müsse nichts sein. 120ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1542, Z. 28.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
rückisch
Zitationshilfe
„russeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/r%C3%BCsseln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)