Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

rotze, f.

rotze, f.
pituita, phlegma. 1) rotze (gliederwasser) fleust durch alles hin, und gehet bisz zum allerinnersten. Docemius Comenii sprachenth. (1657) 272. 2) dialektisch die nase:
ich gib dir eins an die rotzen,
und tantz dir um auf der votzen.
Pichler drama des mittelalters in Tirol 50.
vgl. Schöpf tirol. idiot. 565.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1891), Bd. VIII (1893), Sp. 1327, Z. 65.

rötze, f.

rötze, f.
eine hölzerne, aus weiszen und braunen dauben bestehende, nach unten sich erweiternde, mit einem hals zum ausgieszen und mit einem schiebedeckel versehene bierkanne. Spiesz henneb. idiot. 198. nordfränk. die rätzen, auch rätschen. Schm. 2, 190. 194 (vgl.rötzgelpe, rötzkanne).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1891), Bd. VIII (1893), Sp. 1327, Z. 72.

rötze, f.

rötze, f.
die flachsröste (s. röste).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1891), Bd. VIII (1893), Sp. 1327, Z. 77.

rutze, rütze, f.

rutze, rütze, f.,
verschleimung. s. oben rotze sp. 1327.
1)
pituita: zitwar nimpt im di rüctzen umb prust. Schm. 2, 196.
2)
rotznase:
wart, das ich dir eins in die rutzen geb!
fastn. sp. 38, 21.
3)
im hannöv. nach dem brem. wb. 3, 556 ein kleines mädchen etwa unter 7 jahren; s. unten rützel und rützing.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1572, Z. 34.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
ruszbaum rückkauf
Zitationshilfe
„rutze“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/r%C3%BCtze>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)