Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
suhlen, sühlen, vb.
suhlen, sühlen, vb.,
beschmutzen, im schmutze wälzen.
herkunft und form.
mhd. süln (neben häufigerem soln, dem alten ôn-verbum, vgl.
↗solen,
↗sölen teil 10, 1, 1449), ahd. im participium des compositums bisulida gravati (porci coeno) ahd. gl. 2, 35, 7; bisultun illitum 4, 170, 63, ags. sylian (daneben wie im ahd. das ôn-verbum solian): also ein gemeinwestgerm. jan-verbum zu dem nominalstamm *sula- (ags. ahd. sol, n., kotlache). diesem westgerm. *suli̯an entspricht im ostgerm. mit andrer ablautstufe *sauli̯an: got. bisauljan μιαίνειν (bisaulnan μιαίνεσθαι), schwed. dial. söla, norw. søyla beschmutzen.
dagegen steht as. suliad Heliand 1723 M wahrscheinlich für *sulwiad (suiliuuat 1723 C), gehört also nicht unmittelbar zu sühlen, sondern zu der danebenstehenden w-stämmigen gruppe, dem adj. ahd. salo mit den verben mhd. selwen und sülwen. vgl. auch ags. solu, solwes f. 'kotlache' neben sol, soles n. die w-losen formen haben verwandte auszerhalb des germ. (zum teil mit langem ū): im baltischen lit. sulà, lett. sula, f., baumsaft, sich absondernde flüssigkeit, altpreusz. sulo geronnene milch, lett. sūlât einen saft von sich geben, flieszen, tröpfeln balt.-slav. wb. 291; griech. ῡ͏́̔λη schlamm, kot; indoiran. worte für gegorenes getränk: aw. hurā- kumys, altind. súrā branntwein 2, 468.
in den mundarten Mittel- und Niederdeutschlands verbreitet, nd. als sölen und solen (vermischung mit dem alten on-verbum), s. unter solen, sölen, im ostmd. entrundet zu sielen, s. d. umlautloses suhlen ist besonders in der waidmannssprache fest geworden.
bedeutung und gebrauch.
1)
transitiv, etwas oder jemanden im schmutze hin und her wälzen:
der bundte rock mus yhm ... ausgezogen und ynn bocksblut gesület werden 24, 617 W.; sie torckeln von einer wand zur andern, die mäntel schleppen und sühlen sie auff der erden, durch die pfützen freiburg. weinlese (1619) 29;
er sagt, er will gehn und den pförtner von Rom bei den ohren im koth sühlen Shakespeare 6 (1854) 308; jetzt sühlet sie der teufel in diesem pfuhl, bald in einem andern vom dreyfachen leben des menschen (1682) 131; wenn sie ihre glieder nicht mehr in den lüsten herumsühlen können Socrates (1726) nr. 24.
darzu wil ich gantz gereide sein
und wil sie sülen und pfregken
und stossen von den winckeln in die egken
(1480) spiel von frau Jutten v. 1379 Schröder;
als ich dem Celebes ...
den kahlen kopf abhieb, den ihre hoheit kriegte,
gesielt in sand und blut, geworfen für den thron
Ibr. Bassa (1689) 8;
2)
reflexiv, sich im kot wälzen.
a)
besonders vom wild: sich suhlen in einer suhle sich herumwälzen, oft geraume zeit auf eine seite hingestreckt darin liegen bleiben, in schlamm und wasser sich zu kühlen forst- u. jagdkunde (1840) 5, 736; wie sich die saw nach der schwem in der nehesten pfützen weltzet und sület 33, 670 W.; die sauen ... genieszen die mast ... an eicheln und buchnüssen häufig, welche ihnen den leib feiste machen und erhitzen, dasz sie dahero gezwungen sind, in brüchen und morästen, auch wasserpfützen, sich zur erfrischung zu sühlen vollk. teutsch. jäger 1 (1719) 395; wenn der hirsch brunftet, ist er so erhitzt, dasz er allenthalben wasser suchet, nicht nur seinen brennenden durst zu stillen, sondern sich zu suhlen und abzukühlen jagdlust (1783) 1, 151; an heiszen sommertagen suhlt sich der hirsch gewöhnlich einmal in den mittagsstunden forst- u. jagdkunde (1840) 5, 736; das reh sühlt sich nicht wie das edelwild waidmannspractica (1889) 121 v. Thüngen;
selten von andern tieren, einfach 'sich wälzen': das pferd will sich sühlen preusz. wb. (1785) 269;
der hirsch sprang in die trübe lache.
koth spritzte draus hervor; die bache,
die drin sich sühlte, grunzte dumpf
Boxb.;
13, 58 er ist auf eine sau gezogen,
hier hat sie sich gesuhlt, da ist ein bruch
kaiserbuch (1923) 1, 1, 204.
wie wenn ein ochse sich des joches ledig fühlet,
bald aus dem stalle reiszt und sich im grünen sühlet
Hugonis pia desideria (1662) 95.
b)
von menschen, zunächst ganz real:
(die vom tanz erhitzten) suhlen und weltzen sich des winters im schnee, dasz sie sich erkühlen theatr. diabol. 1 (1587) 181ᵇ; bildlich:
des nachts hat alles durcheinander in den betten sich gesielt, und hat wie heringe auf einander geschichtet gelegen pastor Rindvigius (1790) 2, 41, vgl. lexikalisch: sich im bette sühlen in lecto se volvitare dt. wb. (1734) 2, 772; teutsch-schwed. (1749) 1509. im sinne von 'sich drehen und winden': das ist eine wünderliche rede (1. Mos. 2, 4-6), denn es fehlet dem capitel nichts denn das man der sprache nicht kündig ist. wer die nicht weys, der wird sich sülen und brechen, das er nicht weys, wo er ein odder aus sol, wie auch Augustino widderfaren ist (Augustinus hic adeo se torsit nec expedire se potuit) 24, 64 W.
unterm einflusz von 2 a (suhlen der tiere) in bildlichem und übertragenem gebrauch, besonders in weltlicher und geistlicher didaktik:
sület und waltzet sich in allerlei schlam der sünden christl. auslegung (1609) 2, 178; sollen ... uns auch nicht wie ein saw nach der schwemme wieder im koht sühlen und wühlen postilla (1609) 2, 25ᵇ; dasz sie im sündenschlam sich haben gesület hertzpostilla (1613) 1, 871.
(der betrunkene) geht denn an den wenden heim,
sühlt underwegen sich im kot
vor yederman in schand und spot
K.;
9, 431 Teutschland ...
itzt sülst du dich in der aschen,
eingesakkt, mit leeren taschen
geist- u. weltl. ged. (1652) 99;
dein buhlen ist ein hurerey,
so thust dich in dem unlust süln
wie die sew in den misthüln
K.;
3, 379 das wir nit als die reudig schaff
uns sülen in der pfütze
evangelia (1581) y 3ᵇ;
die säuffer sich ihrs sauffens rühmen,
die volln lauffen im dreck herumen
und süln sich drinnen wie die sew
proverb. copia 1 (1601) 467;
3)
bisweilen intransitiv, ohne reflexivum, im sinne von 2 a:
— dazu suhlerei, f.: der jäger musz ausspühren, wo sie (die wildschweine) ihre sülereyen in den pfützen und marassen zu halten pflegen georg. cur. (1682) 2, 622.
der eber suhlt im sumpf
neue marksteine (1890) 20;
es summeln und brummeln die hummeln in heiteren lüften,
es spielet und sület und wület das waldwild bei klüften
forts. d. Pegnitzschäferey (1645) 36;
was klimmt und springt und kriecht und suhlt,
mit allen hab ich umgebuhlt
in: blätter für die kunst (1910) 48.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1937), Bd. X,IV (1942), Sp. 1007, Z. 63.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← sustinieren … | … sühnungswerk → |
- suszeln, vb.
- suszern, vb.
- suszung, f.
- suter, m.
- sutt, m.
- sutte1, f.
- sutte2, f.
- sutte3, f.
- suttel, f.
- sutter1, m.
- sutter2, m.
- sutterig, adj.
- sutterkrug, m.
- suttern, vb.
- sutur, f.
- sutz, m., f.
- sutzel, m., f.
- sutzeln, vb.
- sutzen, vb.
- sutzler, m.
- svite, f.
- swelt, adj.
- swicent, m.
- swizent, m.
- swizentkanaster, m.
- swizenttabak, m.
- swizenttobak, m.
- sybarit, m.
- sybaritisch, adj.
- sybille
- syenit, m.
- syenitartig, m.
- syenitgebirge, m.
- syenitkamin, m.
- sykomore, f.
- sykophant, m.
- sykophantengezücht, n.
- sykophanterei, f.
- sykophantisch, adj.
- sylbe
- syllogisieren, vb.
- syllogismus, m.
- syllogisterei, f.
- syllogistik, f.
- syllogistisch, adj.
- sylphchen, n.
- sylphe, m., seltener f.
- sylphe2, f.
- sylphenbein, n.
- sylphenbote, m.
- sylphenchor, n.
- sylphenduft, m.
- sylphenflügel, m.
- sylphenfreudig, adj.
- sylphenhaft, adj.
- sylphenland, n.
- sylphenschwinge, f.
- sylphensprache, f.
- sylphenwacht, f.
- sylphide, f.
- sylphin, f.
- sylphisch, adj.
- symbol, n.
- symbolgeist, m.
- symbolhaft, adj.
- symbolik, f.
- symboliker, m.
- symbolisation, f.
- symbolisch, adj.
- symbolisieren, vb.
- symbolisierer, m.
- symbolisierung, f.
- symbolisiren, vb.
- symbolismus, m.
- symbolist, m.
- symbolsprache, f.
- symboltier, n.
- symbolum, n.
- symbolzwang, m.
- symmetrie, f.
- symmetriegesetz, n.
- symmetrieverhältnis, n.
- symmetrisch, adj., adv.
- symmetrisieren, vb.
- sympathetisch, adj., adv.
- sympathie, f.
- sympathiekunst, f.
- sympathiemittel, n.
- sympathiestreik, m.
- sympathievogel, m.
- sympathievoll, adj.
- sympathisch, adj.
- sympathisieren, vb.
- symphonie, f.
- symphonieartig, adj.
- symphonieform, f.
- symphoniekonzert, n.
- symphonienstil, m.
- symphoniesatz, m.
- symphonisch, adj.
- symphonisieren, vb.
- symphonist, m.
- symphonistisch, adj.
- symposion, n.
- symptom, n.
- symptomatisch, adj.
- synagoge, f.
- synchronisch, adj.
- synchronisieren, vb.
- synchronismus, m.
- synchronistisch, adj.
- syndicat, n.
- syndicus, m.
- syndikat, n.
- syndikus, m.
- syndizieren, vb.
- synedrium, n.
- synkope, f.
- synkopieren, vb.
- synkretisch, adj.
- synkretismus, m.
- synkretist, m.
- synkretisterei, f.
- synkretistisch, adj.
- synodal, adj.
- synodaldekret, adj.
- synodalisch, adj.
- synode, f.
- synonym, adj.
- synonym, n.
- synonymisch, adj.
- synonymon, n.
- synonymum, n.
- syntaktisch, adj.
- syntax, f., älter auch m.
- syntaxe, f.
- syntaxis, f.
- synthese, f.
- synthesieren, vb.
- synthetisch, adj., adv.
- syphilis, f.
- syre
- syrene
- syringe, f.
- syringenbaum, m.
- syringenbusch, m.
- syrop
- syrte, f.
- syrup
- system, n.
- systematik, f.
- systematiker, m.
- systematisch, adj., adv.
- systematisieren, vb.
- systemchen, n.
- systemgeist, m.
- systemkunde, f.
- systemmachen, n.
- systemmacher, m.
- systemmäszig, adj., adv.
- systemregierung, f.
- systemschwerpunkt, m.
- systemsucht, f.
- systemszwang, m.
- systemwechsel, m.
- systemzeit, f.
- systemzwang, m.
- systole, f.
- sytkust, m.
- szenar, m.
- szenarium, m.
- szene, f.
- szenerie, f.
- szenisch, adj., adv.
- szepter, n.
- szepterträger, m.
- szische
- säbel, m.
- säbelbeine
- säbelbohne, f.
- säbelduell, n.
- säbelfinne, f.
- säbelfusz, m.
- säbelförmig, adj.
- säbelgefäsz, n.
- säbelgerassel, n.
- säbelherrschaft, f.
- säbelheuschrecke, f.
- säbelhieb, m.
- säbelholz, n.
- säbelig, adj.
- säbelklinge, f.
- säbelklirren, n.adj.
- säbelklirrend, n.adj.
- säbelknopf, m.
- säbelkoppel, f.
- säbelkraut, n.
- säbelkrumm, adj.
- säbeln, verb.
- säbeln, verb.
- säbelnarbe, f.
- säbelrasseln, n.adj.
- säbelrasselnd, n.adj.
- säbelreiter, m.
- säbelscheide, f.
- säbelschnabel, m.
- säbelschnäbler, m.
- säbelspitze, f.
- säbelstreich, m.
- säbeltasche, f.
- säblig, adj.
- sächelchen, n.
- sächer, m., nomen agentis
- sächlein, n.
- sächlich, adj.
- sächsin, f.
- sächsisch, adj.
- sächslein, n.
- säckchen, n.
- säckel, m.
- säckel, n.
- säckelabschneider, m.
- säckelamt, n.
- säckelblume, f.
- säckeldieb, m.
- säckelfeger, m.
- säckelhaft, adj. und adv.
- säckelkammer, f.
- säckelkraut, n.
- säckelleer, adj.
- säckellehn, n.
- säckelmacher, m.
- säckelmann, m.
- säckelmeister, m.
- säckelmeisteramt, n.
- säckelmeisterin, f.
- säckeln, verb.
- säckelraub, m.
- säckelschneider, m.
- säckelsdieb, m.
- säckelsenf, m.
- säckelsorger, m.
- säckelspüler, m.
- säckeltädlein, n.
- säcken, verb.
- säcker, m.
- säckezoll, m.
- säcklein, n.
- säckler, m.
- säcklerknecht, m.
- säcklicht, adj. und adv.
- sädel, m.
- säeapfel, m.
- säefasz, n.
- säefeld, n.
- säefest, n.
- säeglück, n.
- säeland, n.
- säeleinsaat, f.
- säeleute
- säelich, adj.
- säemann, m.
- säemaschine, f.
- säeminute, f.
- säemonat, m.
- säen, verb.
- säepflug, m.
- säer, m.
- säerin, f.
- säesack, m.
- säespruch, m.
- säet, m. und f.
- säetag, m.
- säetuch, n.
- säewerk, n.
- säewetter, n.
- säewicke, f.
- säezeit, f.
- säezeug, n.
- säftchen, n.
- säfteln, verb.
- säftemischung, f.
- säftigen, verb.
- säftisch, adj.
- säftlein, n.
- säge, f.
- säge, f.
- sägebaum, m.
- sägeblatt, n.
- sägeblock, m.
- sägebock, m.
- sägedelphin, m.
- sägefisch, m.
- sägefliege, f.
- sägeförmig, adj.
- sägegatter, n.
- sägegestell, n.
- sägehai, m.
- sägeholz, n.
- sägeisen, n.
- sägeklotz, m.
- sägekraut, n.
- sägelchen, n.
- sägemaschine, f.
- sägemehl, n.
- sägemeister, m.
- sägemuschel, f.
- sägemühle, f.
- sägemüller, m.
- sägen, verb.
- sägenartig, adj.
- sägenblattkäfer, m.
- sägenfliege, f.
- sägenförmig, adj.
- sägengatter, n.
- sägenkerbe, f.
- sägenmuskel, m.
- sägenscharte, f.
- sägenschmied, m.
- sägenschnitt, m.
- sägenweise, adv.
- sägenwerk, n.
- säger, m.
- sägerbock, m.
- sägerippe, f.
- sägeschnabel, m.
- sägeschnauze, f.
- sägeschnäbler, m.
- sägespan, m.
- sägestuhl, m.
- sägetaucher, m.
- sägewagen, m.
- sägewerk, n.
- sägezahn, m.
- sägis
- säglein, n.
- säglich, adj.
- sägrad, n.
- sägsel, n.
- sägtrühe, f.
- säkularfeier, f.
- säkularisch, adj.
- säkularjahr, n.
- säkularuhr, f.
- säkulum, n.
- sälblein, n.
- sälbling, m.
- sälde, f.
- sälenholz, n.
- sälfett, n.
- sälhund, m.
- sälmling, m.
- sälmlingteich, m.
- sälspeck, n.
- sämann, m.
- sämchen, n.
- sämen, verb.
- sämerei, f.
- sämereihandel, m.
- sämereiverzeichnis, n.
- sämig, adj.
- sämisch, adj.
- sämischgar, adj.
- sämischgerber, m.
- sämischgerberei, f.
- sämischlederer, m.
- sämischmacher, m.
- sämlein, n.
- sämlich, adj.
- sämlich, adj.
- sämling, m.
- sämmern, verb.
- sämmtlich, adj. und adv.
- sämtlich, adj. und adv.
- sändlein, n.
- sänfte, f.
- sänfteln, verb.
- sänften, verb.
- sänftenpferd, n.
- sänftensklave, m.
- sänftenstange, f.
- sänftenträger, m.
- sänftenträgerei, f.
- sänftern, verb.
- sänftig, adj.
- sänftigen, verb.
- sänftigkeit, f.
- sänftiglich, adj., besonders als adv.
- sänftigung, f.
- sänftigungsmittel, n.
- sänftung, f.
- sängel, n.
- sängeln, verb.
- sängen, verb.
- sänger, m.
- sängerbund, m.
- sängerchor, m.
- sängerei, f.
- sängerfest, n.
- sängergreis, m.
- sängerin, f.
- sängerliebe, f.
- sängermeister, m.
- sängerorden, m.
- sängerschule, f.
- sängerstand, m.
- sängerstimme, f.
- sängerverein, m.
- sängerwürde, f.
- sängerzunft, f.
- särge, f.f.
- särglein, n.
- särglich, adj.
- sättelchen, n.
- sättellein, n.
- sättig, adj.
- sättigen, verb.
- sättigkeit, f.
- sättigung, f.
- sättigungsgeschäft, n.
- sättigungspunkt, m.
- sättigungstrieb, m.
- sättigungsunbehilflichkeit, f.
- sätzig, adj.
- sätzisch, adj.
- sätzling, m.
- säuberberg, m.
- säubere, f.
- säuberer, m.
- säuberlich, adj. und adv.
- säuberlichkeit, f., subst.
- säuberling, m.
- säubern, verb.
- säuberung, f.
- säuberungsbuch, n.
- säubre, f.
- säuchen, n.
- säuel, n.
- säuere, f.
- säuerlein, n.
- säuerlen, verb.
- säuerlich, adj.
- säuerling, m.
- säuern, verb.
- säuersuppe, f.
- säuerung, f.
- säuerwasser, n.
- säufen, schwaches verb.
- säufenchel, m.
- säufer, m.
- säuferin, f.
- säuferisch, adj.
- säuferkrankheit, f.
- säuferleber, f.
- säufern, verb.
- säuferwahnsinn, m.
- säufinnig, adj.
- säufisch, adj.
- säufleisch, n.
- säufling, m.
- säugamme, f.
- säugammenart, f.
- säugammenlohn, m.
- säugart, f.
- säuge, f.
- säugeln, verb.
- säugemilch, f.
- säugen, n.
- säugen, verb.
- säuger, m.
- säugere, f.
- säugerin, f.
- säugestech, n.
- säugeströde, n.
- säugethier, n.
- säugethiermutter, f.
- säugethierwelt, f.
- säugetränk, n.
- säugezeit, f.
- säugicht, adj. und adv.
- säugkind, n.
- säuglaube, m.
- säugling, m.
- säuglingsalter, n.
- säuglingsanstalt, f.
- säuglingsblut, n.
- säuglingsmörder, m.
- säuglingsmörderblut, n.
- säuglingszärtlichkeit, f.
- säugmutter, f.
- säugner, m.
- säugranzenkraut, n.
- säugung, f.
- säuicht, adj.
- säuisch, adj.
- säulbaum, m.
- säulchen, n.
- säule, f.
- säule, f.
- säulein, n.
- säulelein, n.
- säulen
- säulenbaum, m.
- säulenblume, f.
- säulendeckel, m.
- säulendick, adj.
- säulendicke, f.
- säuleneingang, m.
- säulenfusz, m.
- säulenförmig, adj.
- säulengang, m.
- säulengebäude, n.
- säulengesims, n.
- säulengestelle, n.
- säulengetragen, part.
- säulenglied, n.
- säulenglöckchen, n.
- säulenhaft, adj.
- säulenhalle, f.
- säulenhaupt, n.
- säulenhöhe, f.
- säulenkapitell, n.
- säulenknauf, m.
- säulenkopf, m.
- säulenkreis, m.
- säulenkuppelung, f.
- säulenlaube, f.
- säulenordnung, f.
- säulenpaar, n.
- säulenraum, m.
- säulenreihe, f.
- säulensaal, m.
- säulenschaft, m.
- säulenschlank, adj.
- säulensims, n.
- säulenspat, m.
- säulenspath, m.
- säulensteher, m.
- säulenstein, m.
- säulenstellung, f.
- säulenstuhl, m.
- säulenstumpf, m.
- säulenthor, n.
- säulenuhr, f.
- säulenweite, f.
- säulenwerk, n.
- säulenzierrat, m. oder f.
- säulgötz, m.
- säulholz, n.
- säulicht
- säulig
- säulung, f.
- säumchen, n.
- säumeln, verb.
- säumen, verb.
- säumen, verb.
- säumen, verb.
- säumer, m.
- säumer, m.
- säumergut, n.
- säumerin, f.
- säumerknecht, m.
- säumerpferd, n.
- säumerwirt, m.
- säumicht, adj.
- säumig, adj.
- säumig, adj.
- säumigkeit, f.
- säumlichkeit, f.
- säumling, m.
- säumnis, f., n.
- säumung, f.
- säung, f.
- säure, f.
- säurebildend, adj.
- säurefähig, adj.
- säuregehalt, m.
- säuren
- säurer, m.f.
- säureradical, n.m.
- säurerest, n.m.
- säurerin, m.f.
- säuricht, adj.
- säurig, adj.
- säurung, f.
- säusackgrob, adj.
- säuschneiderstiche
- säusel, m., n.
- säuselbrut, f.
- säuselei, f.
- säuseln, verb.
- säuselschweben, n.
- säuselstimme, f.
- säuselung, f.
- säuzagel, m.
- säälchen, dim.
- söckchen, n.
- söcken
- söcker, m.
- söcklein, n.
- söckler, m.
- södchen, n.
- södel, m.
- södeln, verb.
- söden, m.
- södlein, n.
- söffchen, n.
- söffel, m.
- söffer, m.
- söfflein, n.
- söffling, m.
- söge, f.
- sögkoken, n.
- söhlig, adj.
- söhnaltar, m.
- söhnbar, adj.
- söhnchen, n.
- söhne, f.
- söhnebrief, m.
- söhnen, verb.
- söhnen, verb.
- söhnen, verb.
- söhner, m.
- söhnerin, f.
- söhneschule, f.
- söhnin, f.
- söhnlein, n.
- söhnlich, adj.
- söhnlich, adj.
- söhnopfer, n.
- söhnschuld, f.
- söhnung, f.
- söhre, f.
- sölde, f.
- sölder, m.
- söldgut, n.
- söldle, n.
- söldling, m.
- söldlingswerk, n.
- söldner, m.
- söldner, m.
- söldnerei, f.n.n.
- söldnerführer, m.
- söldnerglocke, f.
- söldnerhaufen, m.
- söldnerhorde, f.
- söldnerin, f.
- söldnerlohn, m.
- söldnermeister, m.
- söldnern, verb.
- söldnerschaft, f.
- söldnerschar, f.
- söldnerschwarm, m.
- söldnerstand, m.
- söldnerthum, f.n.n.
- söldnerthum, n.
- söldnerwerk, n.
- söldnerwerk, n.
- söldnerwesen, f.n.n.
- söldnerwesen, n.
- söle
- sölen, verb.
- sölenholz, n.
- söler, m.
- sölerei, f.
- sölgast, m.
- sölhaus, n.
- sölig, adj.
- sölle, f.
- söller, m.
- söllergepolter, n.
- söllerlein, n.
- söllern, verb.
- söllertreppe, f.
- söllmann, m.
- sölner, m.
- sölung, f.
- sölweide, f.
- sölze, f.
- sömer, m.
- sömlich, adj.
- sömmern, verb.
- sömmern, verb.
- sömmerung, f.
- sömmerungsfeld, n.
- sömmerungsgetreide, n.
- sönnchen, n.
- sönnelein, n.
- sönneln, verb.
- sönnern, verb.
- sönnerung, f.
- sönnung, f.
- sönz, m.
- söppel, m.
- sör, adj.
- sörfeln, verb.
- sörgel, m. oder n.
- sörglein, n.
- söricht, adj.
- sörring, f.
- söschen, n.
- sössel, n.
- söszchen, n.
- söszling, m.
- sötappel, m.
- söttig, adj.
- sübel, f.
- sücheln1, vb.
- sücheln2, vb.
- süchtelei, f.
- süchteln, vb.
- süchten, vb.
- süchten, vb.
- süchtig, adj.
- süchtigkeit, f.
- süchtlich, adj.
- süchtling, m.
- sück
- sückel
- sückeln, vb.
- sückeln, vb.
- sücken, vb.
- sücker, m.
- sückler
- sückmichel, m.
- süd, m., n.
- südabhang, m.
- südangel, m.
- südarmee, f.
- südausgang, m.
- südbahn, f.
- südbahnhof, m.
- südberg, m.
- südbreite, f.
- südbund, m.
- südbö, f.
- süddeutsch, adj.
- süddeutsche, m.
- Süddeutschland, n.
- süde
- süde, f.
- süde, m.
- Südecke
- südecke, f.
- südeingang, m.
- südel, m., auch f. bei bezug auf weibl. personen
- südelgeköch, n.
- süden, m. und n.
- süden, n.
- süden, vb.
- südende, n.
- südenduft, m. und n.
- südenklar, m. und n.
- südenland, n.
- südenmauer, m.
- südenreicher, m.
- südenschlange, m. und n.
- südenseite, f.
- südenstrich, m. und n.
- südenswelt, m. und n.
- südentor, n.
- südenwind, m.
- südenwärts, adv.
- süder, adv., adj.
- süder, m.
- süderabhang, m.
- süderangel, m.
- süderbreite, f.
- süderde, f.
- südere1, f.
- südere2, f.
- süderhafen, m.
- süderhälfte, f.
- süderkopf
- süderkreis, m.
- süderkreuz, n.
- süderland, m.
- südermannen, m.
- südern, vb.
- südern, vb.
- süderozean, m.
- süderpol, n.
- süderprovinz, f.
- südersee, f., vereinzelt auch m.
- süderseite, f.
- südersonne, f.
- süderstern, m.
- süderstrasze, f.
- süderstrich, m.
- süderteil, m.
- südertor, n.
- südertür, f.
- süderwelt, f.
- südfeste, f.
- südflügel, m.
- südfrucht, f.
- südfruchthandlung, f.
- südfruchthändler, m.
- südfusz, m.
- südgefilde, n.
- südgestade, n.
- südgestirn, n.
- südgrenze, f.
- südhafen, m.
- südhauch, m.
- südheisz1, adj.
- südheisz2, adj.
- südhimmel, m.
- südhälfte, f.
- südig, adj.
- südinsel, f.
- südinsulaner, m.
- südisch, adj.
- südkante, f.
- südkap, n.
- südkreis, m.
- südkrone, f.
- südkönig, m.
- südküste, f.
- südland, n.
- südler, m.
- südlich, adj. und adv.
- südlichkeit, f.
- südlicht, n.
- südling, m.
- südlinger, m.
- südländer, m.
- südländerin, f.
- südländisch, adj., adv.
- südmark, f.
- südmarkung, f.
- südmeer, n.
- südnordwärts, adv.
- südost, adv.und m.
- südosten, m., n.
- südostenwind, m.
- südostersonne, f.
- südostsüd, m.
- südostwind, m.
- südostwärts, adv.
- südpol, m.
- südpolmeer, n.
- südpolzirkel, m.
- südpunkt, m.
- südrand, m.
- südsee, f.
- südseefahrer, m.
- südseefahrt, f.
- südseeinsel, f.
- südseite, f.
- südsonne, f.
- südspitz, m.
- südspitze, f.
- südstaaten
- südstaatler, m.
- südstaatlich, adj.
- südstern, m.
- südstrasze, f.
- südstrich, m.
- südstrom, m.
- südströmung, f.
- südsturm, m.
- südsucht, f.
- südsüdost, adv.und m.
- südsüdosten, adv., m., (nd. auch n.)
- südsüdostwind, m.
- südsüdostwärts, adv.
- südsüdwest, adv.m.
- südsüdwesten, adv.m.
- südsüdwestwind, m.
- südsüdwestwärts, adv.
- südsüdöstlich, adv.
- südteil, m.
- südtor, n.
- südvolk, n.
- südwall, m.
- südwasser, n.
- südweg, n.
- südwein, m.
- südwelt, f.
- südwest, adv., und m.
- südwesten, m.
- südwestenwind, m.
- südwester, m.
- südwestersonne, f.
- südwestlich, adj. und adv.
- südwestsüd, m.
- südwestwind, m.
- südwestwärts, adv.
- südwind, m.
- südwindig, adj.
- südwinkel, m.
- südwirbel, m.
- südwärts, adv.
- südzeichen, n.
- südzirkel, m.
- südöstlich, adj. und adv.
- süfeln, vb.
- süfenen
- süfern
- süffel1, m.
- süffel2, n.
- süffeln1, vb.
- süffeln2, vb.
- süffer, m.
- süffig, adj.
- süffigkeit, f.
- süffisant, adj.
- süffler, m.
- süfflich, m.
- süffling, m.
- süffnen, vb.
- süfftzge, m.
- süfi, f.
- süggeln, vb.
- sühl, m.
- sühle, f.
- sühlen, vb.
- sühnakt, m.
- sühnaltar, m.
- sühnamt, n.
- sühnangebot, n.
- sühnanstalt, f.
- sühnbar, adj.
- sühnbarlich, adj.
- sühnbild, n.
- sühnblut, n.
- sühnbock, m.
- sühnbrecher, m.
- sühnbrief, m.
- sühnbruch, m.
- sühnbrüchig, adj.
- sühnbuch, n.
- sühnde, f.
- sühndurst, m.
- sühne, f., in älterer sprache und mundartlich auch m.
- sühne-, komposita
- sühneid, m.
- sühnemaszregel, f.
- sühnen, vb.
- sühnengel, m.
- sühner, m.
- sühnerin, f.
- sühnes-
- sühnfeier, f.
- sühnfest, n.
- sühnflüchtig, adj.
- sühnformel, f.
- sühnfrieden, m.
- sühngebet, n.
- sühngebrauch, m.
- sühngeld, n.
- sühngelübde, n.
- sühngericht, n.
- sühngesang, m.
- sühngeschenk, n.
- sühngöttin, f.
- sühnhandlung, f.
- sühnhekatombe, f.
- sühnhändler, m.
- sühnkraft, f.
- sühnkreuz, n.
- sühnkusz, m.
- sühnlein, n.
- sühnleistung, f.
- sühnleute
- sühnlich, adj.
- sühnlos, adj.
- sühnmann, m.
- sühnmittel, n.
- sühnmonat, m.
- sühnmord, m.
- sühnopfer, n.
- sühns-
- sühnschuld, f.
- sühnsprache, f.
- sühnspruch, m.
- sühnstein, m.
- sühntag, m.
- sühntanz, m.
- sühntermin, m.
- sühntier, n.
- sühntod, m.
- sühntrank, m.
- sühnung, f.
- sühnungsbrief, m.
- sühnungsfackel, f.
- sühnungsfall, m.
- sühnungsfeier, f.
- sühnungsgebet, n.
- sühnungskraft, f.
- sühnungskultus, m.
- sühnungsmittel, n.
- sühnungsopfer, n.
- sühnungsrat, m.
- sühnungsreich, adj.
- sühnungstod, m.
- sühnungsversuch, m.
- sühnungswasser, n.
- sühnungsweg, m.
Zitationshilfe
„sühlen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/s%C3%BChlen>, abgerufen am 26.01.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]