Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
süszen, vb.
süszen, vb.,
dulcare.
denominativbildung zu süsz. ahd. suozen, gisuozen, mhd. süezen. bei Stieler neben süszen ein formal und bedeutungsmäszig davon getrenntes suszen (s. u. 3). seit dem 16. jh. tritt das wort (auszer bei 1 a β) hinter seinen zusammensetzungen, namentlich hinter versüszen (s. d.) zurück. obd. süeszeⁿ schweiz. id. 7, 1410; süeszen bair. 2, 333; nd. söten
ostfries. 3, 259; schlesw.-holst. 4, 714; sö͏̂te Samland 156.
1)
transitiv.
a)
im bereich körperlicher empfindung.
α)
geschmacklich. zufrühest und im ahd. vorwiegend 'genieszbar oder schmackhaft machen' (s. süsz I A 1), so von nicht trinkbarem wasser: (fontes amari) obdulcati (sunt) kisuazte (8. jh.) ahd. gl. 1, 487, 6 St.-S.; do Moyses auf bevelh gots ain holtz getaucht hat in sauer wasser, dasselb ward davon gesüeszt theol. 428 Reithm. im sinne von 'würzen' neben salzen: condimentum gisalzani vel gisozti (10./11. jh.) ahd. gl. 2, 283, 6 St.-S.; weiter:
(ein brot) daz suozt in diu hungers nôt
Iwein 3306.
β)
spezieller und enger, zu süsz I A 2: unde suozta si iro mit honange 1, 699, 9 P.;
alle die früchte und beeren ..., die jede hausfrau in Ruszland nach altherkömmlicher weise mit honig oder zucker zu süszen, einzukochen und zu conservieren versteht Petersburg in bildern u. skizzen (1841) 2, 80. einen tranck, eine artzney etc. süszen 2 (1702) 1042ᶜ; eine brühe, ein essen süszen ebda.
ohne objekt, 'süszkraft besitzen': der feine zucker süszet besser als der grobe wb. 4, 508; z. b. sacharin süszt zu stark u. s. w. fachsprachlich in der scheidekunst, einem mineral 'die schärfe oder säure nehmen' (vgl. süsz I A 2 d β, sp. 1288), wofür sonst absüszen (s. d.) oder versüszen (s. d.), vgl. Chomels öcon. lex. (1750) 8, 1799, (1781) 4, 353ᵃ und s. u. 3.
jezo kam das gemüse, das ländliche: junge karotten,
erbsen zugleich und bohnen, gesüszt mit zucker und grasgrün
s. ged. (1802) 2, 227;
γ)
selten auf anderen sinnesgebieten. 'wohlriechend machen': den brandgeruch des fettigen fleisches und gebeins süszte der rauch von wohlriechendem thyon antisymb. (1824) 2, 456; sie (die blätter des betel) dienten nur zum kauen, um den athem zu süszen erdkde (1822) 12, 268. erotisch-körperlich (s. süsz I D 3):
lieben kann ich, fühlen, küssen,
heisz umarmen, nächte süszen
G.
1, 263 b)
auf geistig-seelischem gebiet. im ahd. und mhd. breit entfaltet, später durch versüszen stark zurückgedrängt.
α)
'angenehm, schön machen, verschönen':
mehr psychologisch 'erfreuen, erquicken': (et bonis amici consiliis anima) dulcoratur gisuozzit wirdit (10. jh.) ahd. gl. 1, 538, 29 St.-S.;
so im sprichwort: was nicht sauert, das süszt auch nicht 168, vgl. schlesw.-holst. 4, 714; der onkel ... wuszte ..., dasz nichts süszen will im menschenleben, was in ihm nicht gesauert hat ein jugendleben (1852) 3, 342. religiös:
suaz imo sin lib al, so man guetemo scal
ad Lud. 36, vgl. I 23, 16 u. III 13, 49;
und welt ir nû sîn komen süezen
Willehalm 200, 28;
ein schön geheimnis hüllte wunderbar
wie dämmerlauben ein die liebenden,
und süszte ihnen zaubrisch den genusz
schr. (1828) 3, 295;
lasz uns alle jeden augenblick ihr (der groszmutter) süszen,
streben, so wie sie, nach heiligung
Litzm.;
1, 42 ir werder gruoz süezet gemüete
Willehalm 24, 23;
westen si daz Jhesus Crist
ist aller sache urhap
und an des lebens ende ain lap
der sel, ain werndes suͤzzen
Wilhelm v. Österreich 17327 R.
β)
bitteres und unangenehmes 'erträglich machen, mildern, lindern'; im mhd. sehr geläufig, oft noch bildhaft gefühlt:
vgl. Alex. 3149; Daniel 3510 Hübner. im nhd. nur noch vereinzelt an stelle von versüszen, poetisch:
ob ir niht schiere süezent
die bitterlîchen ungehabe
diu mich schiere zuo dem grabe
schicket, sol ez lange wern
Reinfrid v. Braunschweig 3518, vgl. 15898;
unde ir not zu suzene mit vlize in allen sachen
passional 621, 72 K.;
Marina dankt und singt, ihr leid zu süszen:
'gott lob, uns ist geschenkt ein kindelein'
ges. schr. (1852) 1, 199.
γ)
auf der grundlage 'freundlich', zu süsz II C 2 a, von wort und rede. ohne nebensinn soviel wie 'freundlich, gütig darlegen':
häufig mit üblem beisinn, 'schmeicheln': (in labiis suis) indulcat (inimicus) gisuozit (10. jh.) ahd. gl. 1, 570, 16, vgl. 1, 529, 21 u. 2, 434, 59. 'verlockend, verführerisch hinstellen':
anders, bildhaft nach 1 a den mund süszen honig um den bart schmieren: eme wart der munt so gesueszet und die rede so sues vurgelacht van des buschofs hulpe ind bistant, dat he wart betrogen (Köln 1499) städtechron. 13, 609; ohne beiklang:
reflexiv (s. auch unten 2) 'sich einschmeicheln', 'sich angenehm machen':
gab er (Christus) mo (Nicodemus) antwurti mit mihileru milti,
ioh er mo iz al gisuazta, so wes soso er nan gruazta
vgl. II 21, 23 u. V 14, 29.
II 12, 28; er (der teufel) beginnet ime (dem menschen) suͦzzen
daz ubele mach gebuͦzzen
altdt. genesis 836 Dollmayr;
sie (die prediger) suzen den himel tron
und bieten ewigen lon
und bittern vur der helle
apocal. 14967.
thaz er in themo muaze then liutin sih gisuaze
III 25, 12;
Isôte ir muoter dô gebôt,
daz si Tristanen gruozte
und sich sîm herzen suozte
Tristan und Isolde 178 v. d. Hagen.
2)
reflexiv mit sachlichem subjekt (mit persönlichem s. o. 1 b γ) 'süsz, angenehm werden' nur mhd.:
vgl. 165 Schatz.
diu hohzit wart suren,
diu sich do scholt suͤzzen
Wilhelm v. Österreich 10411 R.;
3)
auch der in älterer sprache geläufige intransitive gebrauch (der auf ein ahd. *suozên zurückgehen könnte) reicht schriftsprachlich nur bis ins 17. jh., ist aber mundartlich noch für einen engen bezirk des schweizer. bezeugt: süeszeⁿ 'süsz werden' schweiz. id. 7, 1410, sowie im ostfries., vgl. 3, 259ᵇ. zu 1 a 'süsz werden' oder 'süsz sein':
im kontrast: das auch das pitter kraut under dem ölpaum gesetzt ausz dem hinflieszenden oͤlpaum anfieng ze suͤszen d. puch d. himl. offenb. d. heil. wittiben Birgitta (1502) 5. speziell 'seine schärfe verlieren' (s. o. 1 a β): so wird der mercurius haͤrt und vest, gleich auff ein metallische art coaguliert, denselbigen nimm und waͤsch ihne von aquafort ab, dasz er suͤszet op. (1616) 1, 938 H. bei Stieler ist, von süszen dulcare getrennt und neben suszelen (s. süszeln 1) in der gleichen speziellen bedeutung suszen angesetzt: suszen, gesuszet fragrare dulce, mustum obolere, dicitur de projectorum cadaverum tetro odore, it. de nidore esculentorum. der todte suszet heftig stammb. (1691) 2243 (vgl. auch u. süszern 2); in adjektivischer funktion suszend olidus, rancidus foede olens ebda; substantiviert die suszung (s. u. süszung) und das suszen ebda.
zu 1 b, 'angenehm, lieb sein':
'erquicken, wohltun':
vgl. Reinfrid v. Braunschweig 1346.
daz (das saure wasser) begunde in sa suͦzen
jüng. Judith in: dtsche ged. d. 11. u. 12. jh. 145, 24 Diemer;
und ruch und smac
suzzet (duftet) of der owe
liet. v. Troye 13877;
nâch leide liep im süezet
Alexander 17502;
nu hat di reu unser herz berürt,
das wir das (sündige leben) fürpas wöllen püszen
und wöllen uns die dink nimer laszen süszen
fastnachtsp. 724 Keller.
du bist so gar wandels vri
und suͤzes in den augen
und in dem hertzen taugen
Wilhelm v. Österreich 1557 R.;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1942), Bd. X,IV (1942), Sp. 1330, Z. 68.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← sühnungsweg … |
- sühnungswerk, n.
- sühnungswunde, f.
- sühnungszeremonial, n.
- sühnungszweig, m.
- sühnverfahren, n.
- sühnversuch, m.
- sühnvertrag, m.
- sühnvorschrift, f.
- sühnwallfahrt, f.
- sühnwidder, m.
- sühnzeichen, n.
- sühnzeremonie, f.
- sühnzwang, m.
- sülchen, sw. v.
- sülchen, vb.
- sülen, vb.
- sülfern
- sülfmeister, m.
- süll, m., (gelegentlich n. u. f.)
- sülle, m., (gelegentlich n. u. f.)
- sülze, f., (n.).
- sülzen, vb.
- sülzfusz, m.
- sülzhacke, f.
- sülzjunker, m.
- sülzknecht, m.
- sülzmacher, m.
- sülzquante, f.
- sülzstube, f.
- sümberlen, vb.
- sümmchen, n.
- sümmen, vb.
- sümmenroggen, m.
- sümmer
- sümmer, m.
- sümmer, m., n.
- sümmerig, adj.
- sümmerin
- sümmern
- sümmisch, adj.
- sümpen, vb.
- sümper
- sümpfen, vb.
- sümpflein, n.
- sün, m.
- sündbar, adj.
- sündchen, n.
- sünde, adj.
- sünde, f.
- sünde-, composita
- sündel, n.
- sündelos, adj.
- sünden, vb.
- sündenaas, n.
- sündenablasz, m.
- sündenamt, n.
- sündenangst, f.
- sündenapfel, m.
- sündenbabel, f.
- sündenbad, n.
- sündenbahn, f.
- sündenbaum, m.
- sündenbegriff, m.
- sündenbekenntnis, n.
- sündenberg, m.
- sündenbewusztsein, n.
- sündenbild, n.
- sündenblüte, f.
- sündenbock, m.
- sündenbrot, n.
- sündenbrut, f.
- sündenbüszer, m.
- sündenconto, n.
- sündendecke, f.
- sündendeckel, m.
- sündendiener, m.
- sündenfall, m.
- sündenfeger, m.
- sündenfeger, m.
- sündenfeind, m.
- sündenflamme, f.
- sündenfluch, m.
- sündenflut, f.
- sündenfrei, adj.
- sündenfrucht, f.
- sündengefühl, n.
- sündengeist, m.
- sündengeld, n.
- sündengeschrei, n.
- sündengewerbe, n.
- sündenglut, f.
- sündengrau, adj.
- sündengreuel, m.
- sündenhaus, n.
- sündenheil, n.
- sündenhäszlich, adj.
- sündenkind
- sündenkleid, n.
- sündenknecht, m.
- sündenlast, f.
- sündenleben, n.
- sündenleid, n.
- sündenliste, f.
- sündenlohn, m.
- sündenlos, adj.
- sündenlosigkeit, f.
- sündenlosigkeit, f.
- sündenlust, f.
- sündenmasz, n.
- sündenmeer, n.
- sündenmensch, m.
- sündenmutter, f.
- sündenmüde, adj.
- sündennacht, f.
- sündennest, n.
- sündennot, f.
- sündenopfer, n.
- sündenpfuhl, m.
- sündenpreis, m.
- sündenqual, f.
- sündenregister, n.
- sündenreue, f.
- sündenrächer, m.
- sündensack, m.
- sündenschlaf, m.
- sündenschlamm, m.
- sündenschmerz, m.
- sündenschuld, f.
- sündenschwach, adj.
- sündensold, m.
- sündenspiegel, m.
- sündenstadt, f.
- sündenstand, m.
- sündenstifter, m.
- sündenstrafe, f.
- sündensystem, n.
- sündenteuer, adj.
- sündentheologie, f.
- sündentilger, m.
- sündentod, m.
- sündentreiber, m.
- sündenträger, m.
- sündenvater, m.
- sündenvergebung, f.
- sündenvoll, adj.
- sündenwarm, adj.
- sündenweg, m.
- sündenwelt, f.
- sündenwesen, n.
- sündenwurm, m.
- sündenwust, m.
- sündenzeit, f.
- sündenzettel, m.
- sündenzoll, m.
- sündenübel, n.
- sünder
- sünder, m.
- sünder2, m.
- sünderarzt, m.
- sünderauge, n.
- sünderbank, f.
- sünderbekenntnis, n.
- sünderbleich, adj.
- sünderbänkchen, n.
- sünderfreund, m.
- sündergeselle, m.
- sündergesicht, n.
- sünderglocke, f.
- sünderglöckchen, n.
- sünderhaft, adj.
- sünderhand, f.
- sünderhaufe, m.
- sünderheiland, m.
- sünderhemd, n.
- sünderhemdchen, n.
- sünderherz, n.
- sünderin, f.
- sünderkittel, m.
- sünderkleid, n.
- sünderlich
- sünderling, m.
- sündermiene, f.
- sündern, vb.
- sünderohr, n.
- sünderorden, m.
- sünders-, bildungen
- sünderschaft, f.
- sünderseele, f.
- sündersinn, m.
- sünderweg, m.
- sünderwelt, f.
- sündeträger, m.
- sündeträger, m.
- sündevergebung, f.
- sündfeger, m.
- sündflucht, f.
- sündflusz, m., f.
- sündflut, f.
- sündflutartig, adj.
- sündflutholz, n.
- sündflutig, adj.
- sündflutisch
- sündflutlich, adj.
- sündflutsage, f.
- sündgeschrei, n.
- sündgewässer, n.
- sündgiesze, f.
- sündgusz, m.
- sündhaft, adj.
- sündhaftig, adj.
- sündhaftigkeit, f.
- sündhaus, n.
- sündhaus, n.
- sündig, adj.
- sündigen, vb.
- sündiger, m.
- sündigkeit, f.
- sündiglich, adj.
- sündkind, n.
- sündlein, n.
- sündlich, adj.
- sündlichkeit, f.
- sündlos, adj.
- sündlosigkeit, f.
- sündopfer, n.
- sündregister, n.
- sündregister, n.
- sündsack, m.
- sündsack, m.
- sündschuld, f.
- sündschuld, f.
- sündteuer, adj.
- sündträger, m.
- sündvoll, adj.
- sündvoll, adj.
- sündwasser, n.
- sündwäge, f.
- sündübel, n.
- süne, f.
- sünfze, m.
- sünfze, m.
- sünfzen, m.
- sünfzen, vb.
- sünfzer, m.
- süngeln, vb.
- süngenfeuer, n.
- sünig, adj.
- sünke, f.
- sünkel, m.?
- sünkeln, vb.
- sünkeln, vb.
- sünken, vb.
- sünter, m.
- süperb
- süpfeln, vb.
- süpferlein, n.
- süpflein, n.
- süpflich, adj.
- süppchen, n.
- süppel, n.
- süppeln, vb.
- süppicht, adj.
- süppicht, adj.
- süpplein, n.
- süpsen, vb.
- sürbeln, vb.
- sürch, m.
- süre, f.
- sürfeln, vb.
- sürflein, n.
- sürflete, f.?
- sürge
- sürig, adj.
- süring, m.
- sürmeln, vb.
- sürmen, vb.
- sürpfen, vb.
- süssel, m.
- süsz, adj.
- süsz, n.
- süszapfel, m.
- süszatmend, part. adj.
- süszbast, m.
- süszbelohnt, part. adj.
- süszberauschend, part. adj.
- süszberedt, adj.
- süszbetäubend, part. adj.
- süszbier, n.
- süszbitter, adj.
- süszblau, adj.
- süszbriefchen, n.
- süszbrot, n.
- süszbäcker, m.
- süszchen, n.
- süszdolde, f.
- süszduftend, part. adj.
- süszduftig, adj.
- süsze, f.
- süszelei, f.
- süszeln, vb.
- süszemaul, n.
- süszemaul, n.
- süszen, vb.
- süszenzen, vb.
- süszerde, f.
- süszericht, adj.
- süszerinzen, vb.
- süszern, vb.
- süszerquickend, part. adj.
- süszfarn, m.
- süszflieszend, part. adj.
- süszflötend, part. adj.
- süszflüssig, adj.
- süszfreundlich, adj.
- süszgesang, m.
- süszgetönig, adj.
- süszgetönig, adj.
- süszgiftig, adj.
- süszgras, n.
- süszgütig, adj.
- süszhaft, adj.
- süszhaftig, adj.
- süszhalbgeschlagen, part. adj.
- süszheit, f.
- süszherb, adj.
- süszholz, n.
- süszholzbaum, m.
- süszholzfeld, n.
- süszholzhandel, m.
- süszholzig, adj.
- süszholzjulep, m.
- süszholzpulver, n.
- süszholzraspler, m.
- süszholzsaft, m.
- süszholzsyrup, m.
- süszholzwasser, n.
- süszholzwesen, n.
- süszholzwurzel, f.
- süszholzzucker, m.
- süszig, adj.
- süszigen, vb.
- süszigkeit, f.
- süszigkeitsgasterei, f.
- süsziglich, adv.
- süszkandiert, adj.
- süszkirschbaum, m.
- süszkirsche, f.
- süszklee, m.
- süszklingend, part. adj.
- süszkosen, n.
- süszkraft, f.
- süszkäse, m.
- süszkümmel, m.
- süszlallend, part. adj.
- süszlautend, part. adj.
- süszlein, n.
- süszler, m.
- süszlich, adj., adv.
- süszlichfade, adj.
- süszlichkeit, f.
- süszliebchen, n.
- süszling, m.
- süszlippig, adj.
- süszlockend, part. adj.
- süszluft, m.
- süszlächelnd, part. adj.
- süszmachung, f.
- süszmandel, f.
- süszmandelöl, n.
- süszmann, m.
- süszmaul, n.
- süszmelancholisch, adj.
- süszmilch, f.
- süszmilchkäse, m.
- süszmittel, n.
- süszmundig, adj.
- süszmündig, adj.
- süszreden, vb.
- süszreder, m.
- süszredig, adj.
- süszredigkeit, f.
- süszredung, f.
- süszsang, m.
- süszsang, m.
- süszsauer, adj.
- süszschallend, part. adj.
- süszschauerlich, adj.
- süszschauernd, part. adj.
- süszschmeckend, part. adj.
- süszschmeckig, adj.
- süszschmeichelnd, part. adj.
- süszschmerzlich, adj.
- süszschwatzend, part. adj.
- süszschwärmend, part. adj.
- süszsingend, part. adj.
- süszspeise, f.
- süszstimmig, adj.
- süszstoff, m.
- süszsäuerlich, adj.
- süszteig, m.
- süsztrank, m.
- süsztraurig, adj.
- süsztrink, adj.
- süsztrinkig, adj.
- süszträumend, part. adj.
- süsztrünkig, adj.
- süsztun, n.
- süsztönend, part. adj.
- süsztönig, adj.
- süszung, f.
- süszverträumt, part. adj.
- süszwasser, n.
- süszwasseralge, n.
- süszwasserbildung, n.
- süszwassereis, n.
- süszwasserfisch, n.
- süszwasserfischer, n.
- süszwasserfischerei, n.
- süszwasserform, n.
- süszwassergebiet, n.
- süszwassergebilde, n.
- süszwassergierig, n.
- süszwasserkalk, n.
- süszwasserkalkstein, n.
- süszwassermergel, n.
- süszwassermuschel, n.
- süszwasserpflanze, n.
- süszwasserquarz, n.
- süszwasserschildkröte, n.
- süszwasserschnecke, n.
- süszwassersee, n.
- süszwassertier, n.
- süszweh, adj.
- süszwehmütig, adj.
- süszweichsel, f.
- süszwein, m.
- süszwurz, f.
- süszwurze, f.
- süszwurzel, f.
- süszzüngig, adj.
- süszöl, n.
- sütt, f.
- sütten, vb.
- süttig, adj.
Zitationshilfe
„süszen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/s%C3%BCszen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]