stätte, wo schädel liegen; in der bibel als übersetzung von Golgatha,
lat. mons calvariae (
richtplatz bei Jerusalem): und da sie an die stet kamen, mit namen Golgatha, das ist verdeudschet scheddelstet.
Matth. 27, 33 (
vergl. Marc. 15, 22.
Luc. 23, 33.
Joh. 19, 17
und Weigand 2, 538);
durch Jesu todesschweisz und blut
vergossen in Gethsemane;
und auf der höh,
der schädelstäte dunkeln höh!
Klopstock 7, 116.
allgemeiner: wir hätten von glück im unglück zu sagen, ... hätte man für die gefüllte schädelstätte eines schlachtfeldes stets einen groszen kopf erkauft.
J. Paul dämmerungen 65.
im bilde: vom musenpferde war er (
Worble) .. auf das juristische streitrosz gestiegen ... und zuletzt hatt' er den geistlichen palmesel beschritten ... sein einzug-esel warf ihn aber bald an schädelstätten ab.
komet 2, 29.