Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
schädelstätte, f.
schädelstätte, f.
stätte, wo schädel liegen; in der bibel als übersetzung von Golgatha, lat. mons calvariae (richtplatz bei Jerusalem): und da sie an die stet kamen, mit namen Golgatha, das ist verdeudschet scheddelstet. Matth. 27, 33 (vergl. Marc. 15, 22. Luc. 23, 33. Joh. 19, 17 und 2, 538);
allgemeiner: wir hätten von glück im unglück zu sagen, ... hätte man für die gefüllte schädelstätte eines schlachtfeldes stets einen groszen kopf erkauft. dämmerungen 65. im bilde: vom musenpferde war er (Worble) .. auf das juristische streitrosz gestiegen ... und zuletzt hatt' er den geistlichen palmesel beschritten ... sein einzug-esel warf ihn aber bald an schädelstätten ab. komet 2, 29.
durch Jesu todesschweisz und blut
vergossen in Gethsemane;
und auf der höh,
der schädelstäte dunkeln höh!
7, 116.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1981, Z. 13.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← schwäherin … | … schöpfquelle → |
- schwäherschaft, f.
- schwähervater, m.
- schwählemer, m.
- schwälbchen, n.
- schwälbeln, verb.
- schwälben, verb.
- schwälbisch, adj.
- schwälbischen, verb.
- schwälblein, n.
- schwälen, verb.
- schwäler, m.
- schwälge, f.
- schwälke, f.
- schwämmchen, n.
- schwämmeling, m.
- schwämmen, verb.
- schwämmen, verb.
- schwämmlein, n.
- schwändel
- schwänden
- schwänge, f.
- schwängel, m.
- schwängere, f.
- schwängerer, m.
- schwängericht, adj.
- schwängerin, f.
- schwängerisch, adj.
- schwängern, verb.
- schwängerung, f.
- schwänghaltig, adj.
- schwänin, f.
- schwänkchen, n.
- schwänkemacher, m.
- schwänken, verb.
- schwänkereich, adj.
- schwänkig, adj.
- schwänkisch, adj.
- schwänklein, n.
- schwänklich, adj.
- schwänlein, n.
- schwänling, m.
- schwänte, f.
- schwänzchen, n.
- schwänzel, n.
- schwänzel, n.n., m.
- schwänzelenz, f.
- schwänzelgeld, n.
- schwänzelieren, verb.
- schwänzeln, verb.
- schwänzelpfennig, m.
- schwänzen, verb.
- schwänzer, m.
- schwänzerei, f.
- schwänzerin, f.
- schwänzerisch, adj.
- schwänzerlich, adj.
- schwänzern, verb.
- schwänzicht, adj.
- schwänzig, adj.
- schwänzlein, n.n., m.
- schwänzleinspfennig, m.
- schwänzler, m.
- schwänzlig, adj.
- schwänzung, f.
- schwäppdohle, f.
- schwär, m.
- schwärecht, adj.
- schwären, verb.
- schwärenpflaster, n.
- schwäricht, adj.
- schwärig, adj.
- schwärkraut, n.
- schwärlein, n.
- schwärmelei, f.
- schwärmeln, verb.
- schwärmen, verb.
- schwärmer, m.
- schwärmerantlitz, n.
- schwärmerbund, m.
- schwärmerchen, n.
- schwärmerei, f.
- schwärmereifer, m.
- schwärmerfasz, n.
- schwärmergeist, m.
- schwärmerian, m.
- schwärmerin, f.
- schwärmerisch, adj.
- schwärmerkopf, m.
- schwärmerlein, n.
- schwärmerlich, adj. und adv.
- schwärmerling, m.
- schwärmermeister, m.
- schwärmermesse, f.
- schwärmermuth, m.
- schwärmerrotte, f.
- schwärmersekte, f.
- schwärmertopf, m.
- schwärmfeuer, n.
- schwärmhaft, adj.
- schwärmhüter, m.
- schwärmicht, adj.
- schwärmzeit, f.
- schwärtchen, n.
- schwärteln, verb.
- schwärtling, m.
- schwärzbüchse, f.
- schwärzbürste, f.
- schwärzchen, n.
- schwärze, f.
- schwärzel, n.
- schwärzen, verb.
- schwärzer, m.
- schwärzerin, f.
- schwärzig, adj.
- schwärzin, f.
- schwärzlein, n.
- schwärzlich, adj.
- schwärzlichbraun, adj.
- schwärzlichgrau, adj.
- schwärzlicht, adj.
- schwärzling, m.
- schwärzner, m.
- schwärzpinsel, m.
- schwärzquast, m.
- schwärzsack, m.
- schwärzsel, n.
- schwärzung, f.
- schwärzwisch, m.
- schwätzbuhle, m.
- schwätzchen, n.
- schwätzelei, f.
- schwätzeln, verb.
- schwätzenschwäbisch, n.
- schwätzer, m.
- schwätzerart, f.
- schwätzerei, f.
- schwätzergeist, m.
- schwätzerig, adj.
- schwätzerin, f.
- schwätzerisch, adj.
- schwätzerlein, n.
- schwätzerlich, adj.
- schwätzicht, adj.
- schwätzig, adj.
- schwätzigkeit, f.
- schwätzinger, m.
- schwätzkropf, m.
- schwätzlich, adj.
- schwätzschüssel, f.
- schwätzsieder, m.?
- schwätzwerk, n.
- schwäumlich, adj.
- schwöbelpfeifer, m.
- schwöde, f.
- schwödebrei, m.
- schwödefasz, n.
- schwödefell, n.
- schwödegrube, f.
- schwöden, verb.
- schwödewedel, m.
- schwöffel, f.
- schwögel, f.
- schwögelappen, m.
- schwögen, verb.
- schwölen, verb.
- schwölholz, n.
- schwöllen, verb.
- schwöllig, adj.
- schwölofen, m.
- schwöpe, f.
- schwöpelsode, f.
- schwöpen, verb.
- schwörbrief, m.
- schwördukaten, m.
- schwören, starkes verb.
- schwörer, m.
- schwörglocke, f.
- schwörhaus, n.
- schwörherr, m.
- schwöricht, adj.
- schwörlust, f.
- schwörschilling, m.
- schwörtag, m.
- schwörthurm, m.
- schwörung, f.
- schwübbeln, verb.
- schwül, adj.
- schwülch
- schwülch, adj.
- schwüle, f.
- schwüle, f.
- schwülen, verb.
- schwülig, adj.
- schwülig, adj.
- schwüligkeit, f.
- schwülken, verb.
- schwüllig, adj.
- schwülstel, m.
- schwülsterig, adj.
- schwülstig, adj.
- schwülstigkeit, f.
- schwülstling, m.
- schwülung, f.
- schwümmel
- schwüngel, m. oder n.
- schwünzeln, verb.
- schwüppelicht, adj.
- schwürbel, m.
- schwürbeln, verb.
- schwürechtig, adj.
- schwüren, verb.
- schwürig, adj.
- schwürmen, verb.
- schwürmer, m.
- schwürmerei, f.
- schwürmerisch, adj.
- schäbe, f.
- schäber, m.
- schäbicht, adj.
- schäbig, adj.
- schäbigkeit, f.
- schächen, verb.
- schächer, m.
- schächerkreuz, n.
- schächerlich, adj.
- schächtelchen, n.
- schächten, verb.
- schächter, m.
- schäck
- schädel, m.
- schädelbecher, m.
- schädelberg, m.
- schädelbohren, n.
- schädelbohrer, m.
- schädelfisch, m.
- schädelform, f.
- schädelgerüst, n.
- schädelhaut, f.
- schädelhöhe, f.
- schädelknochen, m.
- schädellehre, f.
- schädelnusz, f.
- schädelstätte, f.
- schädelzahn, m.
- schädig, adj.
- schädigen, verb.
- schädiger, m.
- schädigung, f.
- schädlein, n.
- schädlich, adj.
- schädlichkeit, f.
- schädlichschön, adj.
- schädlichsüsz, adj.
- schäfchen, n.
- schäfchenblume, f.
- schäfe, f.
- schäfel, n.
- schäfeln, verb.
- schäfen, adj.
- schäfenbutz, m.
- schäfenkleid, n.
- schäfenleder, n.
- schäfer, m.
- schäferabend, m.
- schäferart, f.
- schäferau, f.
- schäferausdruck, m.
- schäferbirne, f.
- schäferbrief, m.
- schäferbrunnen, m.
- schäferbube, m.
- schäferbursch, m.
- schäfercharacter, m.
- schäferchor, m.
- schäferdichtart, f.
- schäferdichter, m.
- schäferdichtung, f.
- schäferdönchen, n.
- schäfereden, n.
- schäferei, f.
- schäferelegie, f.
- schäfererzählung, f.
- schäferfeier, f.
- schäferfest, n.
- schäferflur, f.
- schäferflöte, f.
- schäferflötenspiel, n.
- schäferfreude, f.
- schäfergedicht, n.
- schäfergesang, m.
- schäfergesellschaft, f.
- schäfergespräch, n.
- schäfergleichnis, n.
- schäferglück, n.
- schäfergrusz, m.
- schäferhaken, m.
- schäferhandlung, f.
- schäferhaus, n.
- schäferhof, m.
- schäferhund, m.
- schäferhut, m.
- schäferhöhle, f.
- schäferhürde, f.
- schäferhütte, f.
- schäferidylle, f.
- schäferig, adj.
- schäferin, f.
- schäferisch, adj.
- schäferjahr, n.
- schäferjugend, f.
- schäferjunge, m.
- schäferkarre, f.m.
- schäferkarren, f.m.
- schäferkleid, n.
- schäferknabe, m.
- schäferknecht, m.
- schäferkranz, m.
- schäferköter, m.
- schäferland, n.
- schäferleben, n.
- schäferlehre, f.
- schäferlein, n.
- schäferlich, adj.
- schäferliebe, f.
- schäferlied, n.
- schäferliedchen, n.
- schäferlust, f.
- schäferlustbarkeit, f.
- schäfermaske, f.
- schäfermiene, f.
- schäfermuse, f.
- schäfermusik, f.
- schäfermädchen, n.
- schäfermäszig, adj.
- schäfern, adj.
- schäfern, verb.
- schäfername, m.
- schäfernusz, f.
- schäferode, f.
- schäferorden, m.
- schäferordnung, f.
- schäferpartirerei, f.
- schäferpfeife, f.
- schäferpoesie, f.
- schäferposse, f.
- schäferranzen, m.
- schäferrede, f.
- schäferreich, n.
- schäferreichthum, m.
- schäferrock, m.
- schäferroman, m.
- schäferruhe, f.
- schäfersache, f.
- schäfersalbe, f.
- schäferschurz, m.
- schäferschwur, m.
- schäferseele, f.
- schäfersitz, m.
- schäfersjunge, m.
- schäfersmann, m.
- schäferspiel, n.
- schäfersprichwort, n.
- schäferstab, m.
- schäferstall, m.
- schäferstand, m.
- schäferstecken, m.
- schäferstock, m.
- schäferstunde, f.
- schäferstück, n.
- schäferstückchen, n.
- schäfertanz, m.
- schäfertasche, f.
- schäferton, m.
- schäfertracht, f.
- schäfertrift, f.
- schäfertugend, f.
- schäfertändelei, f.
- schäferunschuld, f.
- schäfervolk, n.
- schäfervölkchen, n.
- schäferwald, m.
- schäferwamms, n.
- schäferweib, n.
- schäferweise, f.
- schäferwelt, f.
- schäferwohnung, f.
- schäferwolle, f.
- schäferzeit, f.
- schäfflach, n.
- schäfflein, n.
- schäfflein, n.
- schäffler, m.
- schäffler, m.
- schäfflertanz, m.
- schäfftig, adj. und adv.
- schäficht, adj.
- schäfin, adj.
- schäfisch, adj.
- schäflein, n.
- schäflein, n.
- schäfler, m.
- schäflich, adj.
- schäft, n.
- schäftemacher, m.
- schäften, verb.
- schäfter, m.
- schäftig, adj.
- schäftig, adj.
- schäftner, m.
- schäftung, f.
- schäker, m.
- schäkerei, f.
- schäkerhaft, adj.
- schäkerin, f.
- schäkerlaune, f.
- schäkern, verb.
- schäkerteufel, m.
- schälbe, f.
- schälblase, f.
- schälblatter, f.
- schälbraten, m.
- schälchen, n.
- schäle, f.
- schäleisen, n.
- schälelein, n.
- schälen, verb.
- schäler, m.
- schälete, f.
- schälgang, m.
- schälhacke, f.
- schälharz, n.
- schälhengst, m.
- schälig, adj.
- schälkelei, f.
- schälken, verb.
- schälkerei, f.
- schälkin, f.
- schälklein, n.
- schälklein, n.
- schäller, m.
- schäller, m.
- schälpflug, m.
- schälrippen
- schälrisz, m.
- schältich, m. und n.
- schälung, f.
- schälweide, f.
- schälzahn, m.
- schämapfel, m.
- schäme, f.
- schämede
- schämel, m.
- schämel, m.
- schämelschuh, m.
- schämelwort, n.
- schämen, m.
- schämen, verb.
- schämerig, adj.
- schämig, adj.
- schämigen, verb.
- schämigkeit, f.
- schämisch, adj.
- schämlein, n.
- schämlich, adj.
- schämlichkeit, f.
- schämnisz, f.
- schämort, m.
- schämung, f.
- schänden, verb.
- schänder, m.
- schänderei, f.
- schänderin, f.
- schänderisch, adj.
- schändern, verb.
- schändieren, verb.
- schändiericht, adj.
- schändierung, f.
- schändig, adj.
- schändlein, n.
- schändleinkraut, n.
- schändler, m.
- schändlich, adj.
- schändlichkeit, f.
- schändlichlächerlich, adj.
- schändnisz, f.
- schändschädlich, adj.
- schändsleben, m.
- schändung, f.
- schäne, f.
- schänke, f.
- schänkel, m.
- schänzchen, f.
- schänzeln
- schänzelwort, n.
- schänzlein, n.
- schänzlen
- schänzlen, verb.
- schänzlich, adj.
- schäppel, n.
- schäppelblume, f.
- schäppeler, m.
- schäpplein, n.
- schäppler, m.
- schärben, verb.
- schäresbirne, f.
- schärfe, f.
- schärfe, f.
- schärfeln
- schärfen, verb.
- schärfer, m.
- schärfhobel, m.
- schärfig, adj.
- schärfigheit, f.
- schärfigkeit, f.
- schärfkammer, f.
- schärflich, adj.
- schärflicht, adj.
- schärfling, m.
- schärfnagel, m.
- schärfstein, m.
- schärfung, f.
- schärfungsgrund, m.
- schärfzeichen, n.
- schärler, m.
- schärlich, adj.
- schärlich, adj.
- schärling, m.
- schärpe, f.
- schärper, m.
- schärren, verb.
- schärstubner, m.
- schärtchen, n.
- schärteln, verb.
- schärten, verb.
- schärtlein, m., n.
- schättchen, n.
- schätter, m.
- schättern, verb.
- schätzbar, adj.
- schätzbarkeit, f.
- schätzbarlich, adj.
- schätzchen, n.
- schätzeflusz, m.
- schätzegier, f.
- schätzegierig, adj.
- schätzegraben, n.
- schätzegraben, n.
- schätzehütend, part.
- schätzehüter, m.
- schätzeid, m.
- schätzelein, n.
- schätzeln, verb.
- schätzen, verb.
- schätzenswert, adj.
- schätzenswürdig, adj.
- schätzer, m.
- schätzerei, f.
- schätzereich
- schätzereid, m.
- schätzerin, f.
- schätzeschwer, adj.
- schätzesucher, m.
- schätzgeld, n.
- schätzherr, m.
- schätzig, adj.
- schätzlein, n.
- schätzmann, m.
- schätzpreis, m.
- schätzrecht, n.
- schätztafel, f.
- schätzung, f.
- schätzungsart, f.
- schätzungseid, m.
- schätzungspreis, m.
- schätzwerk, n.
- schäuben, adj.
- schäublein, n.
- schäubleinsasche, f.
- schäuerchen, n.
- schäuflein, n.
- schäumchen, n.
- schäumen, verb.
- schäumer, m.
- schäumerin, f.
- schäumicht, adj.
- schäumig, adj.
- schäumigkeit, f.
- schäumlein, n.
- schäumling, m.
- schäumung, f.
- schäuzlein, n.
- schöbbeje
- schöbe, f.
- schöberlein, n.
- schöberlich, adj.
- schöberling, m.
- schöcher, m.
- schöchle, n.
- schöchlen, verb.
- schöck, m.
- schöckchen, n.
- schöckelchen, n.
- schöcklein, n.
- schöffe, m.
- schöffel, m.
- schöffel, m.
- schöffelein, n.
- schöffen, verb.
- schöffenamt, n.
- schöffenbank, f.
- schöffenbar, adj.
- schöffenbarfrei, adj.
- schöffenbarkeit, f.
- schöffenbrief, m.
- schöffenbrot, n.
- schöffenbruder, m.
- schöffenbuch, n.
- schöffeneid, m.
- schöffengericht, n.
- schöffenhaus, n.
- schöffenimbs, m.
- schöffenkammer, f.
- schöffenkaute, f.
- schöffenkiste, f.
- schöffenkuchen, m.
- schöffenkunde, f.
- schöffenmeister, m.
- schöffenpferd, n.
- schöffenrecht, n.
- schöffenschreiber, m.
- schöffenschrift, f.
- schöffensiegel, n.
- schöffenstube, f.
- schöffenstuhl, m.
- schöffenthum, n.
- schöffenurtheil, n.
- schöffenverfassung, f.
- schöffenweisthum, n.
- schöffenörterung, f.
- schöke, f.
- schöker, m.
- schökerei, f.
- schökern, verb.
- schölbrett, n.
- schölbusch, m.
- schöle, f.
- schölen, verb.
- schölfaschine, f.
- schölfe, f.
- schölkraut
- schöllchen, n.
- schöllelein, n.
- schöllig, adj.
- schölligkeit, f.
- schöllkraut, n.
- schöllwurz, f.
- schölm, m.
- schölmenfeld, n.
- schölmig, adj.
- schölrasen, m.
- schölstelle, f.
- schölterich, m.
- schölung, f.
- schölwasen, m.
- schöme, m.
- schömen, verb.
- schömpfer, m.
- schön, m.
- schönabendlich
- schönadel, m.
- schönarmig, adj.
- schönauge, n.
- schönbad, n.
- schönballen, m.
- schönbar, adj.
- schönbart, m.
- schönbartbuch, n.
- schönbartgesellschaft, f.
- schönbartlaufen, n.
- schönbartspiel, n.
- schönbaum, m.
- schönbefranzt, adj.
- schönbehelmt, adj.
- schönbekleidet, adj.
- schönbelaubt, adj.
- schönbeweibt, adj.
- schönblatt, n.
- schönblattig, adj.
- schönblau, adj.
- schönblind, adj.
- schönblätterig, adj.
- schönbrot, n.
- schönbräunchen, n.
- schönbrüstig, adj.
- schönbusig, adj.
- schönböser, m.
- schönchen, n.
- schöndank
- schöndenker, m.
- schöndeutsch, n.
- schöndinglein, n.
- schöndruck, m.
- schöne, f.
- schöne, f.
- schönen, verb.
- schöner, m.
- schöner, m.
- schönern, verb.
- schönerraritätenkasten, m.
- schönerträumt, adj.
- schönfahrmast, m.
- schönfahrsegel, n.
- schönfaltig, adj.
- schönfarbig, adj.
- schönfasz, n.
- schönfeiler, m.
- schönfleck, m.
- schönfleckchen, n.
- schönflecklein, n.
- schönfärben, n.
- schönfärber, m.
- schönfärberei, f.
- schönfärbergesell, m.
- schönfärberin, f.
- schönfüszig, adj.
- schöngebaut, adj.
- schöngebildet, adj.
- schöngebordet, adj.
- schöngedichtet, adj.
- schöngeflochten, adj.
- schöngeformt, adj.
- schöngefärbt, adj.
- schöngefühl, n.
- schöngeglättet, adj.
- schöngegraben, adj.
- schöngegürtet, adj.
- schöngehaart, adj.
- schöngeharnischt, adj.
- schöngehenkelt, adj.
- schöngehüftet, adj.
- schöngeist, m.
- schöngeistelei, f.
- schöngeisterei, f.
- schöngeisterisch, adj.
- schöngeistern, verb.
- schöngeistig, adj.
- schöngeistler, m.
- schöngelb, n.
- schöngelehrter, m.
- schöngeliebt, adj.
- schöngelockt, adj.
- schöngemalt, adj.
- schöngeründet, adj.
- schöngeschlungen, adj.
- schöngeschmückt, adj.
- schöngesetzt, adj.
- schöngesicht, adj.
- schöngestalt, adj.
- schöngestalt, f.
- schöngewachsen, adj.
- schöngewimpert, adj.
- schöngewitter, n.
- schöngewunden, adj.
- schöngliedrig, adj.
- schönglänzig, adj.
- schöngras, n.
- schöngrün, n.
- schönhaar, m.
- schönhaarig, adj.
- schönhaft, adj.
- schönhandig, adj.
- schönheit, f.
- schönheit, f.
- schönheit-
- schönheitelei, f.
- schönheitsapfel, m.
- schönheitsaufwand, m.
- schönheitsbad, n.
- schönheitsbedürftig, adj.
- schönheitsbild, n.
- schönheitsblüte, f.
- schönheitsbrunnen, m.
- schönheitserhaltung, f.
- schönheitserklärung, f.
- schönheitsfreund, m.
- schönheitsfroh, adj.
- schönheitsfunken, m.
- schönheitsgabe, f.
- schönheitsgallerie, f.
- schönheitsgarten, m.
- schönheitsgefühl, n.
- schönheitsgeschmeide, n.
- schönheitsglanz, m.
- schönheitsgrübchen, n.
- schönheitsgrüblein, n.
- schönheitsgöttin, f.
- schönheitshell, adj.
- schönheitshimmel, m.
- schönheitsideal, n.
- schönheitskunde, f.
- schönheitskundig, adj.
- schönheitskünstler, m.
- schönheitslehre, f.
- schönheitslicht, n.
- schönheitslinie, f.
- schönheitslob, n.
- schönheitsmeer, n.
- schönheitsmittel, n.
- schönheitsmond, m.
- schönheitsmuster, n.
- schönheitsort, m.
- schönheitspflaster, n.
- schönheitspflästerchen, n.
- schönheitspracht, f.
- schönheitsprinzip, n.
- schönheitsquell, m.
- schönheitsregler, m.
- schönheitsreich, adj.
- schönheitsreich, n.
- schönheitsrichter, m.
- schönheitsschein, m.
- schönheitsschnörkel, m.
- schönheitsschwärmer, m.
- schönheitsseife, f.
- schönheitsselig, adj.
- schönheitssinn, m.
- schönheitssommer, m.
- schönheitssonne, f.
- schönheitsstern, m.
- schönheitsstoppeln
- schönheitsstrahl, m.
- schönheitstheorie, f.
- schönheitstrieb, m.
- schönheitstrunken, adj.
- schönheitsurtheil, n.
- schönheitsverkäuferin, f.
- schönheitswasser, n.
- schönheitswelt, f.
- schönheitswunder, n.
- schönheitszweck, m.
- schönheitsöl, n.
- schönherr, m.
- schönhinrollend, adj.
- schönhinwallend, adj.
- schönholz, n.
- schönhut, m.
- schönhärlein, n.
- schönhäszlich, adj.
- schönigen, verb.
- schönigkeit, f.
- schönknecht, m.
- schönknieicht, adj.
- schönkopf, m.
- schönkraut, n.
- schönkünstig, adj.
- schönkünstler, m.
- schönkünstlich, adj.
- schönlateinisch, adj.
- schönlaubig, adj.
- schönleidend, adj.
- schönlein, n.
- schönlich, adj.
- schönliebchen, n.
- schönliebhaberei, f.
- schönling, m.
- schönlockig, adj.
- schönmacherei, f.
- schönmachung, f.
- schönmaler, m.
- schönmalerei, f.
- schönmasz, n.
- schönmehl, n.
- schönmädchen, n.
- schönmähnig, adj.
- schönmühle, f.
- schönmüller, m.
- schönmütze, f.
- schönpflaster, n.
- schönreder, m.
- schönrederei, f.
- schönrederisch, adj.
- schönredner, m.
- schönrednerei, f.
- schönrednerisch, adj.
- schönroggen, m.
- schönschmeckend, adj.
- schönschreibekunst, f.
- schönschreiben, n.
- schönschreiber, m.
- schönschreiberei, f.
- schönschreibung, f.
- schönschröter, m.
- schönschwätzer, m.
- schönsein, n.
- schönseite, f.
- schönsicht, f.
- schönsinn, m.
- schönsinnig, adj.
- schönsprache, f.
- schönsprecher, m.
- schönsprüchig, adj.
- schönstens, adv.
- schönstimmig, adj.
- schönsäulig, adj.
- schönthierlein, n.
- schönthuer, m.
- schönthuerei, f.
- schönthuerisch, adj.
- schönthun, n.
- schöntönend, adj.
- schönumgürtet, adj.
- schönung, f.
- schönungssalz, n.
- schönvlieszig, adj.
- schönwangig, adj.
- schönwerden, n.
- schönwerk, n.
- schönwissenschaftler, m.
- schönwissenschaftlich, adj.
- schönwort, n.
- schönästig, adj.
- schönäugig, adj.
- schöp, m.
- schöpern, verb.
- schöpf, f.
- schöpf, m.
- schöpfbar, adj.
- schöpfbau, m.
- schöpfbehälter, m.
- schöpfborste, f.
- schöpfbrett, n.
- schöpfbrunnen, m.
- schöpfbuhne, f.
- schöpfbütte, f.
- schöpfe, f.
- schöpfe, m.
- schöpfeimer, m.
- schöpfeln, verb.
- schöpfen, verb.
- schöpfer, m.
- schöpferart, f.
- schöpferflusz, m.
- schöpfergabe, f.
- schöpfergeheimnis, n.
- schöpfergeist, m.
- schöpfergewalt, f.
- schöpferhand, f.
- schöpferhauch, m.
- schöpferhuld, f.
- schöpferich, n.
- schöpferin, f.
- schöpferisch, adj.
- schöpferkraft, f.
- schöpferlein, n.
- schöpferliebe, f.
- schöpferlust, f.
- schöpfermacht, f.
- schöpfermühe, f.
- schöpferpracht, f.
- schöpferruf, m.
- schöpfersmühe, f.
- schöpferstrahl, m.
- schöpferstuhl, m.
- schöpferstunde, f.
- schöpfersturm, m.
- schöpfersweisheit, f.
- schöpferton, m.
- schöpferwahn, m.
- schöpferweisheit, f.
- schöpferwerde, n.
- schöpferwonne, f.
- schöpferwort, n.
- schöpferwürde, f.
- schöpffasz, n.
- schöpfgalgen, m.
- schöpfgatze, f.
- schöpfgebäu, n.
- schöpfgefäsz, n.
- schöpfgelte, f.
- schöpfgeschirr, n.
- schöpfgezeug, n.
- schöpfglas, n.
- schöpfhaken, m.
- schöpfheerd, m.
- schöpfkanne, f.
- schöpfkelle, f.
- schöpfkopf, m.
- schöpfkrug, m.
- schöpfkrücke, f.
- schöpfkübel, m.
- schöpflein, n.
- schöpflich, adj.
- schöpflichkeit, f.
- schöpflöffel, m.
- schöpfmesser, n.
- schöpfmühle, f.
- schöpfnagel, m.
- schöpfnisz, f.
- schöpfprobe, f.
- schöpfpütte, f.
Zitationshilfe
„schädelstätte“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sch%C3%A4delst%C3%A4tte>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB