Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
schoppen, m.
schoppen, m.
schutzdach, seitwärts offnes gebäude, scheuer. seltnere nebenform zu schuppen, eigentlich die nd.-mitteld. form des im oberd. und ältern nhd. herrschenden schopf, vgl. diese und 2, 632. die nd. formen s. unter
↗schuppen. im hd. begegnet schoppen erst im 18. jahrh.; doch schon am ende des 17. jahrh. bei 1781: schoppe, et schuppe, die, it. der schopf, et schupf, porticus, nubilar; schoppen (der, plur. schoppen, quidam scribunt schopfen, schupfen, schuppen) tugurium, porticus, nubilarium. feldschoppen, nubilarium. vorschoppen, atrium, vestibulum 2, 493; gebäude zum bergen von wagen, landwirtschaftlichen geräten, holz u. a., wagenschoppen, holtz-schoppen, ziegel-schoppen. öcon. lex.² 2642.
4, 37ᵇ; auch als waschschoppen, feldschoppen Adelung, kohlenschoppen 147, 732 f.: er nahm den ambosz .. auf, und trug ihn nebst hammer und zange unter einen kleinen schoppen zwischen wohnhaus und scheuer, in welchem hobelbank, säge, stemmeisen .. bei holz und brettern mancher art stand, lag oder hing. Münchh. 1, 136; in einsamen schoppen und ställen. 3, 7; auf der höhe des gebirges fand er einen einsamen schoppen. er ging hinein und fühlte, dasz der raum voll heu war. 76; neben dem haus lagen scheuern, ställe und offene schoppen. bilder 1, 302.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1897), Bd. IX (1899), Sp. 1564, Z. 69.
schoppen, m.
schoppen, m.
flüssigkeitsmasz, bierglas. wahrscheinlich lehnwort aus mnd. schope, f. schöpfkelle, besonders die grosze füllkelle der brauer, embotum, funda 4, 117ᵇ, dem ein mhd. schuofe handwb. 2, 821 entspricht; das wort ist also deutlich eine ableitung zu schöpfen. weiterhin gehört dazu mnl. schoepe (een scoep met wine s. 6, 185); engl. scoop schaufel, schöpfkelle, mittelengl. scope, augenscheinlich lehnwort aus dem nord., und schwed. skopa, vgl. 532ᵃ. schoppen ist ziemlich früh ins hd. eingedrungen und hat die älteren formen mit ff, f verdrängt; dabei ist gewöhnlich das bereits im mnd. vorkommende masc. herrschend geworden. Weigand belegt die formen: mnd. schope (1425), clevisch schoepe (1475), köln. schup (1507), mitteld. im 15. jh. schoppe, schope neben schupfe (shuphe 1340), und gewöhnlich schufe, schuffe, schuff, schuffen, schoffe, schof, vgl. auch 335ᵇ: alveolus ... schuͦff, schueffe, schuff, schope gl. 27ᵃ; embotum ... schufe, schuff, .. schoffe, schofe, schope 199ᶜ; eyn schope, eyn grunt vad, schuppe nov. gl. 148ᵃ; fundibulum schapph, schappfe, -en, schufe, schuffe, schope, schoppe, stoppe (l. scoppe?), schipp gl. 252ᵇ; schope, schoupe, schoffe nov. gl. 185ᵇ; candibulum schapff, schope, schoupen 71ᵃ; cyathus schope 88ᵃ. im nhd. in den ältern wörterbüchern als neutr., s.
↗schopp 1. sonst durchweg als masc.: schoppe, schoppen, m. [voc. del paese de Reno, forse da schöpfen] foglietta, mezza, pinta, mezzetta; ein schoppen wein, bier; einen schoppen mit einander trincken. dict. 2, 642ᵇ; schoppen, s. m. gen. des schoppens, das vierte theil eines masz weins oder biers ... zwey schoppen ein halbes masz, sextuarius idem. gall. chopine. ist absonderlich im Elsasz und desselben nachbarschafft gebräuchlich. 2, 220ᵇ. die bedeutung ist im nhd. überall die eines bestimmten maszes (1⁄4 liter) wein oder bier, wie sie in wirtschaften ausgeschenkt werden, oder eines geaichten glases (bez. thonkruges), das zu diesem zwecke dient, vgl. öcon. lex.² 2642. 4, 37ᵇ. 7, 268ᵇ. 147, 733. auffallend und mit der aufgestellten ableitung nicht recht zu vereinigen ist, dasz schoppen in dieser bedeutung zuerst und vorwiegend auf süddeutschem (alemannischem) gebiete erscheint; noch Adelung bezeichnet es als oberd. und auch mundartlich tritt es nur in der Schweiz und Schwaben auf: schoppe 230, schoppe, masc. viertel eines maszes, seidel 397ᵃ; schoppe, plur. schoppe, schöppe(r) 3⁄8 liter 263ᵇ; schwäb. schopp, schoppen 475. daraus ist weiterhin das franz. chopine entlehnt, s. Diez etym. wb.⁴ 548. andrerseits hat sich das nd. schopen (wenigstens bis in den anfang dieses jahrh.) in der alten bedeutung erhalten, 'grosze gelte, schöpfkelle der bierbrauer, ein kleiner kupferner kessel mit langem stiele, etwa 4 stübchen enthaltend, womit die brauknechte das wasser in die pfanne schöpfen'. 236. brem. wb. 4, 672 f. 412ᵃ. 4, 60. — belege aus der litteratur: die jhm dann ... nach dem sie einen schoppen getruncken hatten, etwas hertzhaffter antworteten. Philand. 2, 201; er sasz hinter einem schoppen landwein. volksm. 1, 22 Hempel; fünf glas sind eine halbe maas, zwei und ein halbes glas sind ein schoppen, die hälfte davon ist ein halber schoppen. 2, 221; sieh doch, wie viele jahr aus jahr ein nie einen schoppen trinken und in kein wirtshaus gehen. Uli d. knecht 45 Vetter; er lebte nicht wie andere handwerksgesellen, trank nie einen schoppen. 4, 217; alsdann ruhet ihr euch aus und könnt auch einen schoppen trinken, wenn ihr mögt. 240; mochte man beim schoppen über die steifen Preuszen klagen. d. geschichte 2, 271. übertragen: der arme advokat nahm nichts zu sich als gähling einen halben schoppen stubenluft und hob langsam an. Siebenk. 2, 8; er .. zog einen ganzen schoppen luft in sich. Münchh. 4, 154.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1897), Bd. IX (1899), Sp. 1565, Z. 12.
schoppen, verb.
schoppen, verb.
stopfen, in etwas dicht hinein schieben, zwängen. eine intensivbildung zu schieben (so richtig Adelung),
die auf das hochd., hauptsächlich das oberd. sprachgebiet beschränkt ist. im wurzelauslaut wechseln pp und pf, doch überwiegt ersteres: ahd. scoppôn in der glosse kiscoppot (giscoppot) onustum 6, 408, mhd. schopfen und schoppen handwb. 2, 771. auch im ältern nhd. sehr verbreitet, besonders im 16., doch noch bis ins 18. jh.: schoppen, linire, et linere, stipare Dasypod.; schoppen, füllen, infarcire, voll schoppen, confercire 360ᵈ; voll schoppen, ausfüllen, confercire, vollgeschoppet, confertus dict. (1570) 305; geschoppet, saginatus 1544, 18; schoppen, verb. [da schieben, senza dubbio], farcire, borrare, abborrare, imborrare, it. ingozzare, strozzare, lat. saginare turundis. dict. 2, 642ᵇ; schoppen, infarcire 2, 220ᵇ, s. auch 287ᵇ. 2, 254ᵇ und die zusammensetzungen an-, aus-, be-, ein-, verschoppen. in der neuern schriftsprache ist das verb. erloschen; Adelung und Campe kennen es noch als oberdeutsch, auch in der form schopfen. oberd. mundarten haben es bis heute in weitestem umfange erhalten: schweiz. schope 230, schoppa 397ᵃ, schoppe 263ᵃ, schwäb. schoppen 475, bair. schoppen 2, 437 f., seltener schopffen 440, vgl. 2, 140, ebenso österr. 3, 112. idiot. Austriac. 117. 250. 144ᵃ, kärnt. tschoppn 225, tirol. 643, schoppm 213, schoppen verstopfen, vermauern 50ᵃ, cimbr. an venster schoppen, vermauern cimbr. wb. 228ᵇ. auszerhalb des oberd. nur ganz vereinzelt, so im westl. Fichtelgebirge 5, 517, III, 27.
1)
etwas wohinein schoppen: wullen ins or schoppen, compellere lanam in aurem 361ᵃ; d' hosen in d' stifel schoppe s. 263ᵃ; vgl.: schüttelt den sack, so steht er strack, stopfft und schopfft. Garg. 43ᵃ; so dy weib lang an man seind, so geswilt in die matrix .. nim rosenöl und ein weibgespunn die ain kneblein sauge und nim wollen und pere die darein und schope die an die stat. quelle bei 2, 438 (vergl. schopperin); die ding alle scharreten sie mit girigem herzen zusammen und schoppetens in secken (in sacculos .. farcientes). Virgilius v. d. erfindern der dingen, übers. von (Augsb. 1537) 192ᵇ; guter angemachter brenneter zeug hineyn (in den sack), auff das hertest gefüllet, geschopt und zerschlagen. kriegsb. 1, 140ᵇ; deren (der kröte) waren die därme aus dem hindern gezogen und wieder zum maul hinein geschoppet. Simpl. 1, 177, 5 Kurz;
freier:
ähnlich in schweizerischer mundart eim öpis (zue)schope, zuschieben, zustecken 230; dem ross schoppa, das futter zutheilen 397ᵃ; übertragen, emm schoppa, nachhelfen. ebenda.
sie kunden der stund kaum erwarten,
darinn sie jn under die erden schoppen.
Calistus k;
stro musz ich in mein stiffel schoppen.
2, 2, 33ᵃ;
das feist diech von dem koppen (kappaun)
das thu in dein feist bäuchlein schoppen.
5, 246ᵃ;
hab vor daheim ein reiche joppen,
darein wil ich mein kötzen schoppen.
350ᵈ;
der zeygt, dasz immer noch der schulsack an ihm hanget,
und dasz er nicht verdaut, wasz ihm der herr Donat
in seinen blöden kropff zu vil geschoppet hat.
reimged. 113.
2)
mit umgekehrter beziehung etwas womit schoppen, vollstopfen, dicht anfüllen, ein kummet mit kühehaar etc. schoppen ò ausschoppen, empire, riempire, guernire, imborrare ... un collarone con peli di vacca ò di borra dict. 2, 642ᶜ;
ohne nähere angabe:
etwas voll schoppen: so sie (die murmelthiere) in einem gemach, da sie wonen, strauw, höw, lumpen unnd dergleichen tuͦcher finden, schoppen sie das maul so voll, dasz nit mehr darein mag. 610ᵃ. — besonders mit bezug auf essen: einen schoppen, ingozzare uno, dargli da mangiare di soverchio. ved. ausschoppen. a. a. o.; heiszhungerige bälge seynd schwerlich zu schoppen ò zu erschoppen. ebenda; sich schoppen mit etwas, ingozzarsi, strozzarsi, saginarsi, empirsi la
pancia. ebenda; einen wanzenvoll anschoppen, mit speise vollstopfen 2, 437; ihr herr brueder der gstreng herr Hansz Jacob schoppt ein mit kasz, dasz ein (einem) der bauch tropfft. tintenf. A 5ᵃ;
vergl. auch: si haben sich mit yrer fettikait angeschoppet. psalm F 5ᵃ (17, 10). — ohne nähere angabe: demnach asz er wie es jn ankam, .. schoppet sich und frasz bisz jm der bauch strotzt. Garg. 163ᵃ; an statt, dasz in Italia und Hispania man an der fürsten und herrn taflen auffs längst nur zwo stundt lang tischet, so schoppen und mösten die Teutschen jhre wampen unnd kothbäuch 6. 7. oder 8. stundt lang under tags. landtstörtzer 468. so auch anschoppen (s. theil 1, 449): als nun der koch in dem speisgewölb den hahnen-dieb (fuchs) ertappt, wollte solcher unverzüglich durch das vorige enge loch den ausfall nehmen, kunnte aber wegen der angeschoppten wampen nicht. etwas für alle 2, 729.
des mag nieman gewinnen niht vor des hirzes hiute;
diu ist geschopfet îsens vol.
minnes. 3, 280ᵇ Hagen;
gürt sie zu jhm nach bettlers art
sein haar und einen grawen bart,
den schoppet er vol hew und stro.
4, 3, 59ᵃ;
darnach schoppens mit hew und stro
den teufl, dasz er wird grosz und dick.
60ᵈ;
der dritte sac der ist vol,
ûf und ûf geschoppet wol.
Helmbr. 1344.
hett ich mich ainmal auch mit fisch
gnueg an zu schoppen fressen uber tisch.
fastenlob (1588).
3)
so in besondern verwendungen:
a)
geflügel schoppen, mästen, nudeln; gänse, kapphanen etc. schoppen. dict. 2, 642ᶜ; gänse schoppen, anseres farcire, farciendo saginare 2, 220ᵇ, vgl. 2, 437. 2, 140. idiot. Austr. 117. 144ᵃ: will man sie (die hühner) aber, wie die copaunen, in die mast legen, musz man .. sie mit von gersten-mehl angemachtem taig und kugeln schoppen. 2, 332ᵇ; wann man die phasanen mästen will, werden sie von nudeln aus gersten- und bohnen-mehl geschoppt. 670ᵃ. — auch vom füllen der geschlachteten gans:
auch vom ausstopfen der toten vögel: ausgeschoppte vögel. Adelung.
ir pewch schoppen vol piern und küetten,
ir dote körper vol kesten schüeten.
Keller-Götze.
23, 456, 21 b)
ein schiff schoppen, die fugen zwischen den hölzern wasserdicht machen 2, 437: wan dann das schef aufhin gelaint (mittelst leinen in die höhe gehoben) wirt, so sol es nicht geschoppt werden, es sei vor beschawet mit dem pfleger. österr. weisth. 1, 88, 17; wie jene schiffsmacher zu Salzburg, so von frühe an bis auf die nacht allezeit schoppen und darumb die schopper genannt werden. närrinnen 90. vgl. schopper.
c)
medicinisch, beschweren: du solt wissen dz derbes prot sich lancksam dewet und thut offt gar wee in dem leibe und alles gesotten prot schoppet die lebern. 54ᵇ.
4,
a)
reflexivisch, sich schoppen, sich anhäufen und daher nicht weiter kommen, sich stauen, verstopfen 226, wie in groszer menge getriftetes schwemmholz 643, oder von menschenmassen 3, 112. 2, 437; auch von der arbeit, sich häufen. ebenda. 2, 140.
b)
gern im particip, geschoppt voll, dicht angefüllt, gepfropft voll 2, 437, refertus 2, 220ᵇ; er ist geschoppt voll, egli è tutto pieno dict. 2, 642ᶜ; freier:
sein lughaft maul ist stets mit verfluͦchuͦng,
mit falsch' uͦnt truͤg geschopt vol angestekt.
psalmen D 4ᵃ (ps. 10, 4).
5)
mundartliches.
a)
in der Schweiz balle schope, ein spiel, wobei ein ball versteckt und von einem andern gesucht wird. 230.
b)
österr. einen schoppen, einen für einen narren halten. idiot. Austriac. 117, foppen 250.
6)
eigenthümlich ist eine intransitive gebrauchsweise im mhd.:
(ähnlich 110, 2), die bei handwb. 2, 771 als 'geschwellt, aufgeworfen sein' erklärt wird.
die lefze wâren rôsevar ..
und schopfeten ein cleine.
26, 20
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1897), Bd. IX (1899), Sp. 1565, Z. 77.
schoppet, n.
schoppet, n.:
das schoppet, oder verschoppig, stypticus lati, strictivus, a, um. Dasypodius.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1897), Bd. IX (1899), Sp. 1568, Z. 63.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← schnellseil … | … schoppen → |
- schnellsichtig, adj.
- schnellsinn, m.
- schnellspiel, n.
- schnellstange, f.
- schnellstift, m.
- schnellstock, m.
- schnellthätig, adj.
- schnelltritt, m.
- schnellung, f.
- schnellurtheil, n.
- schnellverlaufen, adj.
- schnellvoll, adj.
- schnellwage, f.
- schnellwagen, m.
- schnellwalzwerk, n.
- schnellwandelnd, adj.
- schnellwerk, n.
- schnellwolf, m.
- schnellwollend, adj.
- schnellwort, n.
- schnellwüchsig, adj.
- schnellwüchsigkeit, f.
- schnellzange, f.
- schnellzer, m.
- schnellzinn, n.
- schnellzorn, m.
- schnellzug, m.
- schnellzünder, m.
- schnellzüngig, adj.
- schnepel, m.
- schnepf, m.
- schnepfchen, n.
- schnepfe, f.
- schnepfenapfel, m.
- schnepfenbandwurm, m.
- schnepfenbraten, m.
- schnepfendreck, m.
- schnepfenei, n.
- schnepfenfalle, f.
- schnepfenfang, m.
- schnepfenfisch, m.
- schnepfenfliege, f.
- schnepfenflucht, f.
- schnepfengang, m.
- schnepfengarn, n.
- schnepfengasse, f.
- schnepfenheerd, m.
- schnepfenhirn, n.
- schnepfenjagd, f.
- schnepfenjäger, m.
- schnepfenkopf, m.
- schnepfenkoth, m.
- schnepfenmist, m.
- schnepfenpastete, f.
- schnepfenpfeife, f.
- schnepfenschieszen, n.
- schnepfenschnabel, m.
- schnepfenstosz, m.
- schnepfenstrich, m.
- schnepfenzeit, f.
- schnepfenzug, m.
- schnepffisch, m.
- schnepfhoch, interj.
- schnepfhuhn, n.
- schnepflein, n.
- schneppe, f.
- schneppen, verb.
- schneppenhaube, f.
- schneppenjäger
- schneppenmist
- schneppenpfeifer, m.
- schnepper, adj.
- schnepper, m.
- schnepperbüchse, f.
- schnepperer, m.
- schnepperig, adj.
- schnepperlein, n.
- schneppern, verb.
- schneppertasche, f.
- schnepphaube, f.
- schneppisch, adj.
- schneppkanne, f.
- schneppkarre, f.
- schnepplein, n.
- schneppmütze, f.
- schneppstengel, m.
- schnerch, f.
- schnercheln, verb.
- schnerf, m.
- schnerfsack, m.
- schnerke, f.?
- schnerkel, m.
- schnerken, verb.
- schnerker, m.
- schnerrbaum, m.
- schnerre, f.
- schnerren, verb.
- schnerrenheerd, m.
- schnerrer, m.
- schnerz, m.
- schnerzen, verb.
- schnese, f.
- schnetteln, verb.
- schnettig, adj.
- schnetzeln, verb.
- schnetzen, verb.
- schnetzer, m.
- schnetzler, m.
- schneuke, f.
- schneuken, verb.
- schneuker, m.
- schneukern, verb.
- schneukicht, adj.
- schneuse, f.
- schneusze, f.
- schneuz, m.
- schneuze, f.
- schneuzeisen, n.
- schneuzeln, verb.
- schneuzeltuch, n.
- schneuzen, verb.
- schneuzer
- schneuzerchen, n.
- schneuzerin, f.
- schneuzet, f.
- schneuzkatze, f.
- schneuzling, m.
- schneuzschere, f.
- schneuztuch, n.
- schneuzung, f.
- schnibbe, f.
- schnichse, f.
- schnick, f.
- schnick, m.
- schnicke, f.
- schnickeln, verb.
- schnicken, verb.
- schnicker, adj.
- schnickermesser, n.
- schnickern, verb.
- schnicklich, adj.
- schnickschnack, m.
- schnieben, verb.
- schnieber, m.
- schniede, f.
- schniedel, m.
- schniefeln, verb.
- schniegel, m.
- schniegelfleckchen, n.
- schniegeln, verb.
- schniepe, f.
- schniepel, m.
- schniepeln, verb.
- schnieren, verb.
- schniffeln, verb.
- schniffen
- schniffler, m.
- schniffling, m.
- schnill, f.
- schnipf, m., n.?
- schnipf-
- schnipfe, f.
- schnipfel
- schnipfel, m., n.
- schnipfeln
- schnipfen, verb.
- schnipfer, m.
- schnipp, interj.
- schnippchen, n.
- schnippe, f.
- schnippel, m., n.
- schnippelbrocken, m.
- schnippelchen, n.
- schnippeln, verb.
- schnippelung, f.
- schnippen, verb.
- schnippentaube, f.
- schnipper, m.
- schnippergeld, n.
- schnipperin, f.
- schnipperlich, adj.
- schnipperling, m.
- schnippern, verb.
- schnippicht, adj.
- schnippig, adj.
- schnippisch, adj.
- schnippischheit, f.
- schnippkügelchen, n.
- schnipplein, n.
- schnipps
- schnippschen, n.
- schnippschere, f.
- schnippschnapp
- schnippschnappschnurr
- schnippsel, n.
- schnippsen, verb.
- schnippung, f.
- schnipsen, verb.
- schnipzen, verb.
- schnirkel, m.
- schnirkelbeet, n.
- schnirkeln, verb.
- schnirkelnadel, f.
- schnirkelschnecke, f.
- schnirkelwerk, n.
- schnirrbacken, verb.
- schnirrbraten, verb.
- schnirrbrater, m.
- schnirre, f.
- schnirren, verb.
- schnirrer, m.
- schnirricht, adj.
- schnirrig, adj.
- schnirring, m.
- schnirrschnarr, m.?
- schnirrung, f.
- schnirz, m.
- schnitt, m.
- schnittarzt, m.
- schnittbank, f.
- schnittbaum, m.
- schnittbohne, f.
- schnittbrenner, m.
- schnittbrot, n.
- schnittbülte, f.
- schnittchen, n.
- schnitte, f.
- schnittel, f., n.
- schnittelmesser, m.
- schnitteln, verb.
- schnitter, m.
- schnitterblume, f.
- schnitterchen, n.
- schnitterfaust, f.
- schnitterfest, n.
- schnitterhut, m.
- schnitterhüpfel, n.
- schnitteridylle, f.
- schnitterin, f.
- schnitterjüngling, m.
- schnitterkleidchen, n.
- schnitterlied, n.
- schnitterling, m.
- schnitterlohn, m.
- schnittermahl, n.
- schnittermädchen, n.
- schnitternte, f.
- schnitterpfennig, m.
- schnitterschmaus, m.
- schnittertag, m.
- schnitterurtheil, n.
- schnittferien
- schnittfleisch, n.
- schnittflosz, m., n.
- schnittfläche, f.
- schnittgeld, n.
- schnittgericht, n.
- schnittgeschäft, n.
- schnittgras, n.
- schnitthahn, m.
- schnitthandel, m.
- schnitthandlung, f.
- schnitthanf, m.
- schnitthaus, n.
- schnittheppe, f.
- schnitthippe, f.
- schnitthobel, m.
- schnittholz, n.
- schnitthuhn, n.
- schnittig, adj.
- schnittklotz, m.
- schnittkohl, m.
- schnittküchlein, n.
- schnittlauch, m.
- schnittlein, n.
- schnittler, m.
- schnittlicht, adj.
- schnittling, m.
- schnittmeister, m.
- schnittmesser, n.
- schnittmonat, m.
- schnittmorchelblume, f.
- schnittnarbe, f.
- schnittnutzholz, n.
- schnittochse, m.
- schnittpfennig, m.
- schnittreif, adj.
- schnittried, n.
- schnittrisz, m.
- schnittsachs, n.
- schnittsalat, m.
- schnitttag, m.
- schnitttuch, n.
- schnittvergoldung, f.
- schnittware, f.
- schnittwunde, f.
- schnittzwiebel, f.
- schnitz, m.
- schnitzarbeit, f.
- schnitzbank, f.
- schnitzbild, n.
- schnitzbildchen, n.
- schnitzbrett, n.m.
- schnitzbrod, n.
- schnitzchen, n.
- schnitze, f.
- schnitzeisen, n.
- schnitzel, m. und n.
- schnitzelbank, f.
- schnitzelchen, n.
- schnitzelei, f.
- schnitzeljagd, f.
- schnitzelmesser, n.
- schnitzeln, verb.
- schnitzelpresse, f.
- schnitzelwerk, n.
- schnitzen, verb.
- schnitzendörren, n.
- schnitzer, m.
- schnitzerei, f.
- schnitzerhaft, adj.
- schnitzerheld, m.
- schnitzericht, adj.
- schnitzerkunst, f.
- schnitzerlein, n.
- schnitzerling, m.
- schnitzern, verb.
- schnitzfleisch, n.
- schnitzgeld, n.
- schnitzhaupt, n.
- schnitzhaus, n.
- schnitzholz, n.
- schnitzig, adj.
- schnitzker, m.
- schnitzkunst, f.
- schnitzlaib, m.
- schnitzlappen
- schnitzlauch, m.
- schnitzlein, n.
- schnitzler, m.
- schnitzling, m.
- schnitzlung, f.
- schnitzmacher, m.
- schnitzmaschine, f.
- schnitzmesser, n.
- schnitzmuster, n.
- schnitzner, m.
- schnitzposse, f.
- schnitzschere, f.
- schnitztisch, m.
- schnitztisch, n.m.
- schnitzung, f.
- schnitzware, f.
- schnitzwerk, n.
- schnitzwerker, m.
- schnitzzeug, n.
- schnitzzwiebel, f.
- schnobbern, verb.
- schnoben, verb.
- schnobern, verb.
- schnobisch, adj.
- schnochze, f.
- schnodder, m.
- schnoddern, verb.
- schnoddrig, adj.
- schnodel, m.
- schnodeln, verb.
- schnoden, verb.
- schnoder, m.
- schnoderer, m.
- schnodericht, adj.
- schnoderig, adj.
- schnodern, verb.
- schnodernase, f.
- schnofeln, verb.
- schnok, m.
- schnolle, f.
- schnollen, verb.
- schnoller, m.
- schnollsuppe, f.
- schnopern, verb.
- schnopf, m.
- schnopfe, m.
- schnopfen, verb.
- schnopfetzen, verb.
- schnopfetzer, m.
- schnopfezen
- schnopfezer
- schnopfweife, f.
- schnoppe, f.
- schnoppe, m.
- schnoppern, verb.
- schnopsen, verb.
- schnorbeln, verb.
- schnorchel, m.
- schnorcheln, verb.
- schnorchen, verb.
- schnorfen, verb.
- schnorgel, f.
- schnorgeln, verb.
- schnorken, verb.
- schnorken, verb.
- schnorkulant, m.
- schnorps, m.
- schnorpsen, verb.
- schnorrbock, m.
- schnorre, f.
- schnorren
- schnorrer
- schnorricht
- schnorrig
- schnorrkönig, m.
- schnorrmaus, f.
- schnorrwerk, n.
- schnorz, m.
- schnorze, f.
- schnorzig, adj.
- schnott
- schnottbörs, m.
- schnotte, f.
- schnotter, m.
- schnotterig, adj.
- schnottern, verb.
- schnottfisch, m.
- schnotthof, m.
- schnottolf, m.
- schnotz, m.
- schnotze, f.
- schnotze, m.
- schnotzel, m.
- schnotzeln, verb.
- schnotzen, m.
- schnucht, m.
- schnuck, m.
- schnucke, f.
- schnuckeln, verb.
- schnucken, verb.
- schnuckern, verb.
- schnuckisch, adj.
- schnuckung, f.
- schnuckup, m.
- schnuddel-
- schnudder-
- schnuddlig, adj.
- schnude
- schnude, f.
- schnude, m.
- schnudel, m.
- schnudelbeck, m.
- schnudelbock, m.
- schnudelbrei, m.
- schnudelbuch, n.
- schnudelbutz, m.
- schnudelbutze, m.
- schnudelei, f.
- schnudelicht, adj.
- schnudelig, adj.
- schnudeln, verb.
- schnudelnase, f.
- schnudeltuch, n.
- schnudelwerk, n.
- schnuden
- schnuder, f.
- schnuder, m.
- schnuderbeere, f.
- schnuderblume, f.
- schnuderbub, m.
- schnuderbube, m.
- schnuderer, m.
- schnuderfisch, m.
- schnuderhahn, m.
- schnudericht, adj.
- schnuderig, adj.
- schnuderkengel, m.
- schnuderlumpe, m.
- schnudern, verb.
- schnudernase, f.
- schnudler, m.
- schnudlig, adj.
- schnudrian, m.
- schnuff, m.
- schnuffeln, verb.
- schnuffen, verb.
- schnuffler, m.
- schnullen, verb.
- schnuller, m.
- schnumpel, f.
- schnunkeln, verb.
- schnupf
- schnupfdrucke, f.
- schnupfe
- schnupfeln, verb.
- schnupfen, m.
- schnupfen, verb.
- schnupfenartig, adj.
- schnupfenfieber, n.
- schnupfenhaft, adj.
- schnupfenhaftet, adj.
- schnupfenmittel, n.
- schnupfennasz, adj.
- schnupfer, m.
- schnupfetzen, verb.
- schnupfetzer, m.
- schnupffliege, f.
- schnupficht, adj.
- schnupfig, adj.
- schnupfpulver, n.
- schnupfschere, f.
- schnupftabak, m.
- schnupftabakdrucke, f.
- schnupftabakreibeisen, n.
- schnupftabaksblume, f.
- schnupftabaksbüchse, f.
- schnupftabaksdose, f.
- schnupftabaksfinger, m.
- schnupftabaksmühle, f.
- schnupftabaksnase, f.
- schnupftabakstüchlein, n.
- schnupftuch, n.n.
- schnupftuchsdesert, n.
- schnupftüchlein, n.n.
- schnupfung, f.
- schnuppe, f.
- schnuppen, m.
- schnuppen, verb.
- schnupper, adj.
- schnupper, m.
- schnupperer, m.
- schnuppern, verb.
- schnuppicht, adj.
- schnuppig, adj.
- schnupps, m.
- schnur, f.
- schnur, f.
- schnuraal, m.
- schnurassel, f.
- schnurbuch, n.
- schnurbund, m.
- schnurcheln, verb.
- schnureben, adj.
- schnurenstein, m.
- schnurfeder, f.
- schnurfen, verb.
- schnurfeuer, n.
- schnurfolge, f.
- schnurförmig, adj.
- schnurgel, f.
- schnurgerade, adj.
- schnurgerecht, adj.
- schnurgerüst, n.
- schnurgeschlinge, n.
- schnurgleich, adj.
- schnurkeln, verb.
- schnurken, verb.
- schnurkloder, m.
- schnurkäfer, m.
- schnurland, n.
- schnurmacher, m.
- schnurmoder, m.
- schnurmühle, f.
- schnurpen, verb.
- schnurperle, f.
- schnurpfeife, f.
- schnurpfen, verb.
- schnurpsen, verb.
- schnurquecke, f.
- schnurr, interj.
- schnurralien, f.
- schnurrant, m.
- schnurrbart, m.
- schnurrbartei, f.
- schnurrborsten, f.
- schnurrbreme, f.
- schnurrbruder, m.
- schnurrbärtchen, n.
- schnurrbärtig, adj.
- schnurre, f.
- schnurre, m.
- schnurrecht, adj. und adv.
- schnurren, verb.
- schnurrenhaft, adj. und adv.
- schnurrenreich, n.
- schnurrenschaar, f.
- schnurrenstock, m.
- schnurrer, m.
- schnurrhaar, n.
- schnurrholz, n.
- schnurrichtig, adj. und adv
- schnurrichtung, f.
- schnurrig, adj. und adv.
- schnurrigkeit, f.
- schnurring, m.
- schnurrkater, m.f.m.
- schnurrkatze, m.f.m.
- schnurrkauz, m.f.m.
- schnurrkäfer, m.
- schnurrock, m.
- schnurrohr, n.
- schnurrpfeife, f.
- schnurrpfeifer, m.
- schnurrpfeiferei, f.
- schnurrsam, adj. und adv.
- schnurrtopf, m.
- schnurschaft, m.
- schnurscheibe, f.
- schnurschlag, m.
- schnurschlecht, adj.
- schnurschlechts, adv.
- schnurseide, f.
- schnurstab, m.
- schnurstecken, m.
- schnurstein, m.
- schnurstock, m.
- schnurstrack, adj.
- schnurstracks, adv.
- schnurstrauch, m.
- schnurstück, n.
- schnurtuch, n.
- schnurweg, m.
- schnurwurm, m.
- schnurz
- schnurzasel, f.
- schnurzen, verb.
- schnurzug, m.
- schnute
- schnutz, m.
- schnutz, m.
- schnutzig, adj.
- schnäbelchen, n.
- schnäbelei, f.
- schnäbelein, n.
- schnäbeln, verb.
- schnäbelung, f.
- schnäblein, n.
- schnäbler, m.
- schnäblerei, f.
- schnäblermann, m.
- schnäblicht, adj. und adv.
- schnäblig, adj. und adv.
- schnäckerer, m.
- schnäckern, verb.
- schnäcksen, verb.
- schnädel, m.
- schnäfler, m.
- schnägel, m.
- schnäkern, verb.
- schnällchen, n.
- schnällelein, n.
- schnälzlein, n.
- schnäpel, m.
- schnäper, m.
- schnäppschen, n.
- schnäpschen, n.
- schnärzchen, n.
- schnärzig, adj.
- schnärzlein, n.
- schnättig, adj.
- schnättlein, n.
- schnätzelchen, n.
- schnätzeln, verb.
- schnätzen, verb.
- schnätzer, adj.
- schnätzer, m.
- schnätzlein, n.
- schnäufeln, verb.
- schnäukecht, adj.
- schnäuken, verb.
- schnäuzchen, n.
- schnäuzen
- schnöckern, verb.
- schnödachtung, f.
- schnöde, adj.
- schnöde, f.
- schnöde, f.
- schnödeherzig, adj.
- schnödesenf, m.
- schnödheit, f.
- schnödig, adj.
- schnödigkeit, f.
- schnödiglich, adj.
- schnödlich
- schnödverkehrt, adj.
- schnökerei, f.
- schnökern, verb.
- schnöpfler, m.
- schnörchel, m.
- schnörcheln, verb.
- schnörgel, f.
- schnörkel, m.
- schnörkelbeet, n.
- schnörkelchen, n.
- schnörkelcirkel, m.
- schnörkelei, f.
- schnörkelhaft, adj.
- schnörkelig, adj.
- schnörkeln, verb.
- schnörkelschrift, f.
- schnörkelwerk, n.
- schnörkelzug, m.
- schnörker, m.
- schnörpel, m.
- schnörpfel, m.
- schnörz, m.
- schnörzen, verb.
- schnörzkuchen, m.
- schnösel, m.
- schnöte, f.
- schnöte, f.
- schnöttchen, n.
- schnötzeln, verb.
- schnötzen, verb.
- schnücken, verb.
- schnückern, verb.
- schnüdel, m.
- schnüderling, m.
- schnüffel, m.
- schnüffelei, f.
- schnüffelhans, m.
- schnüffeljochen, m.
- schnüffeln, verb.
- schnüffelnase, f.
- schnüffler, m.
- schnüffze, f.
- schnüpfler, m.
- schnüppchen, n.
- schnüppig, adj.
- schnürband, n.
- schnürboden, m.
- schnürbrett, n.
- schnürbrust, f.
- schnürchen, n.
- schnüreisen, n.
- schnüren, verb.
- schnürer, m.
- schnürerin, f.
- schnüreweise, adv.
- schnürfasz, n.
- schnürhaft, adj.
- schnürhaken, m.
- schnürholz, n.
- schnüricht, adj.
- schnürig, adj.
- schnürkasten, m.
- schnürkel, m.
- schnürkette, f.
- schnürkleid, n.
- schnürleber, f.
- schnürleib, m.
- schnürleibchen, n.
- schnürlein, n.
- schnürling, m.
- schnürloch, n.
- schnürmieder, n.
- schnürnadel, f.
- schnürnestel, f.
- schnürpinne, f.
- schnürrchen, n.
- schnürriemen, m.
- schnürrock, m.
- schnürschnur, f.
- schnürschuh, m.
- schnürsenkel, m.
- schnürstiefel, m.
- schnürstrumpf, m.
- schnürung, f.
- schnürzchen, n.
- schnüsz
- schnüsze
- schnützen, verb.
- schob, m.
- schoband, m.
- schobbel, m.
- schobeje, f.
- schobenbier, n.
- schobendecker, m.
- schober, m.
- schoberbinderin, f.
- schoberfleck, m.
- schobergrün, n.
- schobern, verb.
- schoberung, f.
- schobhut, m.
- schoblatte, f.
- schoch, interjection
- schoch, m., n.
- schochen, n.
- schochen, verb.
- schocherbett, n.
- schochter, adj.
- schock, m.
- schock, m.?, n.?
- schock, n.
- schockanschlag, m.
- schockbrunnen, m.
- schocke, f.
- schockel, f.
- schockeln, verb.
- schockelseil, m.
- schockelung, f.
- schocken, verb.
- schocken, verb.
- schockenkappe, f.
- schockfrei, adj.
- schockgroschen, m.
- schockholz, n.
- schockicht, adj.
- schockleinwand, f.
- schockler, m.
- schockreep, m.
- schockregen, m.
- schockschwerenot, f.
- schockseil, n.
- schockung, f.
- schockweise, adj., meist als adv.
- schode, m.
- schodecke, f.?
- schoder, m.
- schof
- schofar
- schofel, adj.
- schofel, m., substantiviertes adj.
- schofelalmanach, m.
- schofelarchiv, n.
- schofelig, adj.
- schofellieferant, m.
- schofeltorf, m.
- schofelware, f.
- schofelwelt, f.
- schofelwerk, n.
- schofelzeug, n.
- schofen, verb.
- schofer, n.?
- schoff, n.
- schoffern, verb.
- schoffieren, verb.
- schoffmännisch, adj.
- schofmilte, f.
- schofstein, m.
- schofung, f.
- schoke, f.
- schokolade, f.
- schokoladekanne, f.
- schokoladentopf, m.
- schokoladequirl, m.
- schokoladeschenk, m.
- schokoladetafel, f.
- schokoladetasse, f.
- schokoladetopf, m.
- schokolatfrucht
- schol, adj.
- schol, f.
- scholar, m.
- scholarch, m.
- scholast, m.
- scholaster, m.
- scholastik, f.
- scholastiker, m.
- scholastisch, adj.
- schold
- scholder, m.
- scholderbüchse, f.
- scholderei, f.
- scholderer, m.
- scholdergeld, n.
- scholdermeister, m.
- scholdern, verb.
- scholderplatz, m.
- scholderwagen, m.
- scholfer, m.
- scholiast, m.
- scholie, f.
- scholieren, verb.
- scholken, verb.
- scholköpfig, adj.?
- scholl, m.
- schollbeiszer, m.
- schollbrechen, n.
- scholle, f.
- scholle, f.
- scholle, m.
- schollen, adj.?
- schollen, verb.
- schollenhüpfer, m.
- schollenkot, m.
- schollenpastete, f.
- schollenpflichtigkeit, f.
- schollentritt, m.
- schollenweise, adj. und adv.
- scholler, m.
- schollerbote, m.
- schollerde, f.
- schollern, verb.
- schollern, verb.
- schollfisch, m.
- schollicht, adj.
- schollig, adj.
- schollklopfen, n.
- schollmann, m.
- scholsatz, m.
- scholtgras, n.
- scholucher, m.?
- scholz, m.
- schomerling, m.
- schompen
- schon, altes adv.
- schon, m.
- schonbar, adj.
- schonblatt, n.
- schonen, verb.
- schonenfahrer, m.
- schonenswerth, adj.
- schonenswürdig, adj.
- schoner, m.
- schoner, m.
- schonerig, adj.
- schonig, adj.
- schonig, adj.
- schonke, f.
- schonlich, adj.
- schonrippe, f.
- schonsam, adj.
- schonsamkeit, f.
- schonung, f.
- schonungsbedürftig, adj.
- schonungsbrille, f.
- schonungsgefühl, n.
- schonungslos, adj.
- schonungsreich, adj.
- schonungstafel, f.
- schonungsvoll, adj.
- schonzeit, f.
- schoosz, m.
- schoosz, m.
- schooszaltar, m.
- schooszband, n.
- schooszbein, n.
- schooszbuch, n.
- schooszdichter, m.
- schooszeid, m.
- schooszeinung, f.
- schooszfall, m.
- schooszfehler, m.
- schooszfell, n.
- schooszfutter, n.
- schooszhund, m.
- schooszicht, adj.
- schooszig, adj.
- schooszjacke, f.
- schooszjünger, m.
- schooszkatze, f.
- schooszkind, n.
- schooszkläffer, m.
- schooszlehre, f.
- schooszmensch, m.
- schoosznarr, m.
- schooszneigung, f.
- schooszrippe, f.
- schooszschlange, f.
- schooszsünde, f.
- schoosztuch, n.
- schope, f.
- schope, m.
- schopen, m.
- schopf, m.
- schopf, m.
- schopfadler, m.
- schopfartig, adj.
- schopfbeuteln, verb.
- schopfdach, n.
- schopfdrossel, f.
- schopfe, f.
- schopfen, verb.
- schopfen, verb.
- schopfen, verb.
- schopfende, n.
- schopfente, f.
- schopfhaar, n.
- schopfhaube, f.
- schopfhäher, m.
- schopfhäuer, m.
- schopficht, adj.
- schopfig, adj.
- schopfknappe, m.
- schopflerche, f.
- schopflilie, f.
- schopfmeise, f.
- schopfpapagei, m.
- schopfpavian, m.
- schopfraupe, f.
- schopfreiher, m.
- schopfring, m.
- schopftaube, f.
- schopfweise, adj.
- schopfwolle, f.
- schopfwurz, f.
- schopp, n.
- schoppe, f.
- schoppeisen
- schoppel, m.
- schoppen, m.
Zitationshilfe
„schoppen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/schoppen>, abgerufen am 11.04.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]