Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
selbstvertagung, f.
selbstvertagung, f.:
die kammern haben von dem ihnen zustehenden rechte einer dreytägigen selbstvertagung keinen gebrauch gemacht. beyl. zur Kasseler zeit. 1847, s. 671.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 502, Z. 22.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← seihicht … | … selbstvertheidigung → |
- seihicht, m.
- seihkasten, m.
- seihkelle, f.
- seihkorb, m.
- seihkraut, n.
- seihkubbel, m.
- seihlappen, m.
- seihlich, adj.
- seihnapf, m.
- seihpfanne, f.
- seihridel, m.
- seihsack, m.
- seihstein, m.
- seihstroh, n.
- seihtopf, m.
- seihtrichter, m.
- seihtuch, n.
- seihung, f.
- seihwagen, m.
- seihwasser, n.
- seihzein, m.
- seihzeug, n.
- seil, n.
- seil, n.
- seilasche, f.
- seilbahn, f.
- seilband, n.
- seilbohren, n.
- seilbohrer, m.
- seilbrücke, f.
- seilchen, n.
- seilder, m.
- seildicke, f.
- seildreher, m.
- seildurchmesser, m.
- seile, f.
- seilelein, n.
- seilelse, f.
- seilen, m.
- seilen, verb.
- seilen, verb.
- seilende, f.
- seiler, m.
- seilerarbeit, f.
- seilerbahn, f.
- seilerei, f.
- seilergang, m.
- seilergehülfe, m.
- seilergerte, f.
- seilergeschirr, n.
- seilergesell, m.
- seilergewerk, n.
- seilerhandwerk, n.
- seilerhans, m.
- seilerin, f.
- seilerjunge, m.
- seilerknecht, m.
- seilermeister, m.
- seilern, verb.
- seilerplatz, m.
- seilerschlitten, m.
- seilerschürzlein, n.
- seilertochter, f.
- seilerwaaren
- seilerzeug, n.
- seilerzunft, f.
- seilesheil, subst.
- seilete, f.
- seilfahren, n.
- seilfahrer, m.
- seilfahrt, f.
- seilfischer, m.
- seilfischerei, f.
- seilfischstein, m.
- seilflieger, m.
- seilfurche, f.
- seilförmig, adj.
- seilgang, m.
- seilgaukler, m.
- seilgeher, m.
- seilgeknüpft, adj.
- seilgewächs, n.
- seilgänger, m.
- seilhaken, m.
- seilhaspel, m., f.
- seilicht, adj.
- seilknoten, m.
- seilkorb, m.
- seilkraut, n.
- seillein, n.
- seilleitung, f.
- seillitze, f.
- seillos, adj.
- seilmacher, m.
- seilmacher, m.
- seilmaschine, f.
- seilmessung, f.
- seilrad, n.
- seilrecht, n.
- seilrinne, f.
- seilrolle, f.
- seilschacht, m.
- seilscheibe, f.
- seilschiff, n.
- seilschleppschifffahrt, f.
- seilschlitten, m.
- seilschlägel, m.
- seilschnitt, m.
- seilspinner, m.
- seilspringer, m.
- seilsteg, m.
- seilsteiger, m.
- seiltanz, m.
- seiltanzen, n.
- seiltrift, f.
- seiltrommel, f.
- seiltrumm, n.
- seiltänzer, m.
- seiltänzerei, f.
- seiltänzergesellschaft, f.
- seiltänzerhaft, adj.
- seiltänzerin, f.
- seiltänzerisch, adj.
- seiltänzerkunst, n.
- seiltänzerpossen
- seiltänzerstange, f.
- seiltäsch, f.
- seilung, f.
- seilwagen, m.
- seilwalze, f.
- seilweide, f.
- seilwerk, n.
- seilwindung, f.
- seilziehen, n.
- seim, m.
- seimbeutel, m.
- seime, f.
- seimen, verb.
- seimer, m.
- seimhonig, m.
- seimich, subst.
- seimicht, adj.
- seimicht, adj.
- seimig, adj.
- seimigen, verb.
- seimisch, adj.
- seimung, f.
- sein, adj.
- sein, m.
- sein, m., n., des ungeschlechtigen pronomens dritter person.
- sein, n.
- sein, n., der substantivierte infinitiv des verbs.
- sein, pron. poss.
- sein, verb.
- seineln, verb.
- seinen
- seinen, verb.
- seiner
- seiner, m., n., des ungeschlechtigen pronomens dritter person.
- seinerei, f.
- seinerlei
- seinerseits, adv.
- seinerzeit, adv.
- seinesgleichen
- seinestheils, adv.
- seinethalb, adv.
- seinethalben, adv.
- seinethalber, adv.
- seinetwegen, adv.
- seinetwillen, adv.
- seingedenken, n.
- seinheit, f.
- seinig, adj.
- seinigkeit, f.
- seinsart, f.
- seinselbst
- seinsgrund, m.
- seinslehre, f.
- seinsollend
- seint
- seintemal
- seinwel
- seiren
- seisen
- seisen, verb.
- seising, subst.
- seisze
- seit, m., n.
- seit, präp. und conj.
- seitab, adv.
- seitabverzerrung, f.
- seitblicken, n.
- seite, f.
- seite, f.
- seiteln, verb.
- seiten, adv.
- seiten, verb.
- seiten-
- seitenabtheilung, f.
- seitenabweichung, f.
- seitenader, f.
- seitenafter, m.
- seitenallee, f.
- seitenaltar, m.
- seitenangriff, m.
- seitenansicht, f.
- seitenarm, m.
- seitenassel, f.
- seitenast, m.
- seitenaufrisz, m.
- seitenbalken, m.
- seitenband, n.
- seitenbart, m.
- seitenbau, m.
- seitenbeet, n.
- seitenbehälter, m.
- seitenbein, n.
- seitenbeistosz, m.
- seitenbemerkung, f.
- seitenbetrag, m.
- seitenbewegung, f.
- seitenbild, n.
- seitenbinde, f.
- seitenblatt, n.
- seitenblech, n.
- seitenblick, m.
- seitenblutader, f.
- seitenblüte, f.
- seitenbraten, m.
- seitenbrett, n.
- seitenbuhle, m.
- seitendach, n.
- seitendamm, m.
- seitendeckung, f.
- seitendegen, m.
- seitendeich, m.
- seitendrempel, m.
- seitenecke, f.
- seiteneinödhof, m.
- seitener
- seitenerbe, m.
- seitenerhöhung, f.
- seitenfeld, n.
- seitenfenster, n.
- seitenfirstenbau, m.
- seitenflach, adj.
- seitenfleck, m.
- seitenfläche, f.
- seitenfurche, f.
- seitenfutter, n.
- seitengallerie, f.
- seitengang, m.
- seitengasse, f.n.
- seitengatter, n.
- seitengebirge, n.
- seitengebäude, n.
- seitengedanke, m.
- seitengemach, n.
- seitengeschwer, n.
- seitengesicht, n.
- seitengespräch, n.
- seitengewehr, n.
- seitengewände, n.
- seitengiebel, m.
- seitengäszchen, f.n.
- seitenhaar, n.
- seitenhaken, m.
- seitenhals, m.
- seitenhammer, m.
- seitenhang, m.
- seitenhaus, n.
- seitenheck, n.
- seitenhieb, m.
- seitenhobel, m.
- seitenholz, n.
- seitenhöhle, f.
- seitenhüter, m.
- seitenkammer, f.
- seitenkante, f.
- seitenkapelle, f.
- seitenkette, f.
- seitenkind, n.
- seitenkissen, n.
- seitenkopfmuskel, m.
- seitenkopfweh, n.
- seitenkorb, m.
- seitenkraft, f.
- seitenkreuzbeinschlagader, m.
- seitenkränke, f.
- seitenkästchen, n.
- seitenlade, f.
- seitenlang, adj. und adv.
- seitenlehne, f.
- seitenlicht, n.
- seitenliere, f.
- seitenlinie, f.
- seitenloch, n.
- seitenlocke, f.
- seitenlähmung, f.
- seitenmal
- seitenmal, conj.
- seitenmann, m.
- seitenmarsch, m.
- seitenmauer, f.
- seitenmesser, n.
- seitenmuskel, m.
- seitennachbar, m.
- seitennasenschlagader, f.
- seitennath, f.
- seitennische, f.
- seitenpfad, m.
- seitenpfeiler, m.
- seitenpforte, f.
- seitenplatz, m.
- seitenquell, m.
- seitenrand, m.
- seitenrange, f.
- seitenriemen, m.
- seitenringgieszbeckenmuskel, m.
- seitenringschildknorpelbänder
- seitenrisz, m.
- seitenrohr, n.
- seitenrolle, f.
- seitenruder, n.
- seitens
- seitensack, m.
- seitenschiene, f.
- seitenschildzungenbeinbänder
- seitenschirm, m.
- seitenschlag, m.
- seitenschlagader, f.
- seitenschlägel, m.
- seitenschmerz, m.
- seitenschnecke, f.
- seitenschrift, f.
- seitenschritt, m.
- seitenschub, m.
- seitenschwimmer, m.
- seitensicht, f.
- seitenspalte, f.
- seitenspan, m.
- seitensprosz, m.
- seitensprung, m.
- seitenstand, m.
- seitenstechen, n.
- seitenstellung, f.
- seitenstich, m.
- seitenstosz, m.
- seitenstrasze, f.
- seitenstreich, m.
- seitenstreif, m.
- seitenstreifen, m.
- seitenstreifraupe, f.
- seitenstrich, m.
- seitenstrossenbau, m.
- seitenstube, f.
- seitenstuhl, m.
- seitenständig, adj.
- seitenstück, n.
- seitensumme, f.
- seitensympathie, f.
- seitentakel, n.
- seitentalje, f.
- seitentasche, f.
- seitenthal, n.
- seitentheil, n.
- seitenthor, n.
- seitenthurm, m.
- seitenthür, f.
- seitentisch, m.
- seitentonne, f.
- seitenvermächtnis, n.
- seitenvertiefung, f.
- seitenverwandt, adj.m. und f.
- seitenverwandte, adj.m. und f.
- seitenwand, f.
- seitenwasser, n.
- seitenweg, m.
- seitenweh, n.
- seitenwehr, f.
- seitenweiser, m.
- seitenweiser, m.
- seitenwendung, f.
- seitenwerk, n.
- seitenwind, m.
- seitenwink, m.
- seitenwinkel, m.
- seitenwort, n.
- seitenwunde, f.
- seitenwurzel, f.
- seitenwärts, adv.
- seitenzahl, f.
- seitenzahn, m.
- seitenzeiger, m.
- seitenzimmer, n.
- seitenzungenbeine
- seitenzungenpulsader, f.
- seitenzweig, m.
- seitenähre, f.
- seitfarbe, f.
- seithalb, adv.
- seithalben, adv.
- seither, adv.
- seitholz, n.
- seitig, adj.
- seitkorb, m.
- seitlang, adv.
- seitlein, n.
- seitlich, adj. und adv.
- seitling, m.
- seitlings, adv.
- seitmal
- seits
- seittisch, m.
- seitung, f.
- seitweges, adv.
- seitwenden
- seitwind, m.
- seitwärts, adv.
- seitzling, m.
- sekant, adj.
- sekante, f.
- sekel, m.
- sekerment, n.
- sekieren, verb.
- sekkieren, verb.
- sekonde, f.
- sekres, n.?
- sekret, n.
- sekretbuch, n.
- sekretieren, verb.
- sekretierer, m.
- sekretist, m.
- sekreton, m.
- sekretröhre, f.
- sekretur, f.
- sekretär, m.
- sekt, m.
- sekte, f.
- sektengeist, m.
- sektenlust, f.
- sektenpulver, n.
- sektenseuche, f.
- sektenwesen, n.
- sektenwut, f.
- sektieren, verb.
- sektierer, m.
- sektiererei, f.
- sektierisch, adj.
- sektion, f.
- sektionskurve, f.
- sektisch, adj.
- sektkellerei, f.
- sektor, m.
- sekunda, f.
- sekundakkord, m.
- sekundant, m.
- sekundawechsel, m.
- sekunde, f.
- sekundenglas, n.
- sekundengleich, adj.
- sekundenpendel, m.
- sekundenschlag, m.
- sekundentaschenuhr, f.
- sekundenuhr, f.
- sekundenzeiger, m.
- sekundieren, verb.
- sekundlich, adj.
- sekundär, adj.
- sekurieren, verb.
- sekurität, f.
- sel
- sel, m.
- sela
- seladon, m.
- selam, m.
- selaunen, n.
- selb
- selbacht
- selband, n.
- selbander
- selbanklage
- selbbaum, m.
- selbbeutel, m.
- selbbrennend, adj.
- selbdach, n.
- selbdritt
- selbdürr, adj.
- selbe, f.
- selbeigen, adj.
- selbeigenthum, n.
- selben, pron.
- selbende, n.
- selbendig, adj.
- selbenst
- selber, pron.
- selber-
- selberbelachung, pron.
- selberdacht
- selberdichtet
- selberentzweiung, pron.
- selberentzünden, pron.
- selberfunden
- selberfunden, adj.
- selbergefrieren, pron.
- selbergiftmischer, pron.
- selbers
- selbersattheit, pron.
- selberst
- selbert
- selberträgerin, pron.
- selbertäuschung
- selberwählt
- selberwürdigung, pron.
- selbes
- selbest
- selbest, pron.
- selbfeuer, n.
- selbflieszend, adj.
- selbfünft
- selbgelte, m.
- selbgeniesz, m.
- selbgericht, n.
- selbgerühmt, adj.
- selbgeschosz, n.
- selbgesuch, n.
- selbgewachsen
- selbgewalt
- selbgunst, f.
- selbhaft, m.
- selbheit, f.
- selbherr
- selbig, pron.
- selbigkeit, f.
- selbigmal, adv.
- selbkante, f.
- selbkommend, adj.
- selblache, f.
- selblich, adj.
- selblicht, n.
- selbmal, adv.
- selbmeister, m.
- selbmündig, adj.
- selbneunt
- selbroh, adj.
- selbs, pron.
- selbsacher, m.
- selbschaft, f.
- selbschol, m.
- selbschosz, n.
- selbschuld
- selbschulde
- selbschuldig
- selbschuldner
- selbsechst
- selbseigen, adj.
- selbselbst, pron.
- selbsichtig, adj.
- selbsiebent
- selbst, pron.
- selbstabbildung, f.
- selbstabgötterei, f.
- selbstabsonderung, f
- selbstabtötung, f.
- selbstachtung, f.
- selbstadel, m.
- selbstangebinde, n.
- selbstanklage, f.
- selbstanmaszung, f
- selbstanschauung, f.
- selbstansicht, f.
- selbstansprache, f.
- selbstanstrengung, f.
- selbstantwort, f.
- selbstanzeige, f.
- selbstarbeit, f.
- selbstasche, f.
- selbstaufforderung, f.
- selbstaufgewachsen, adj.
- selbstauflösung, f.
- selbstaufopfernd, adj.
- selbstaufopferung, f.
- selbstaufraffung, f.
- selbstaufreibung, f.
- selbstausschalter, m.
- selbstausschlusz, m.
- selbstband, n.
- selbstbeantwortung, f.
- selbstbearbeitung, f.
- selbstbedauern, n.
- selbstbefleckung, f.
- selbstbefreiung, f.
- selbstbefriedigung, f.
- selbstbefruchtung, f.
- selbstbegrenzung, f.
- selbstbehagen, n.
- selbstbehauptung, f.
- selbstbeherrscher, m.
- selbstbeherrschung, f.
- selbstbehilflichkeit, f.
- selbstbeichte, f.
- selbstbekenntnis, m.
- selbstbeliebig, adj.
- selbstbemächtigung, f.
- selbstbeobachtung, f.
- selbstbereicherung, f.
- selbstbereitung, f.
- selbstberäucherung, f.
- selbstberühmung, f.
- selbstberührung, f.
- selbstbeschauung, f.
- selbstbescheidung, f.
- selbstbeschreiber, m.
- selbstbeschreibung, f.
- selbstbeschränkung, f.
- selbstbeschwörung, f.
- selbstbeschäftigung, f.
- selbstbesiegung, f.
- selbstbesinnung, f.
- selbstbesitz, m.
- selbstbespiegelung, f.
- selbstbesprechung, f.
- selbstbestandheit, f.
- selbstbestehend, adj.
- selbstbestehlung, f.
- selbstbestimmt, adj.
- selbstbestimmung, f.
- selbstbestrafung, f.
- selbstbeständig, adj.
- selbstbesuch, m.
- selbstbethörung, f.
- selbstbetrachtung, f.
- selbstbetrug, m.
- selbstbetäubung, f.
- selbstbeurtheilung, f.
- selbstbevollmächtigung, f.
- selbstbeweger, m.
- selbstbewerben, n.
- selbstbewunderung, f.
- selbstbewuszt, adj.
- selbstbeziehung, f.
- selbstbezwingung, f.
- selbstbildend, adj.
- selbstbildung, f.
- selbstbiographie, f.
- selbstbrüchig, adj.
- selbstbürgschaft, f.
- selbstchen, n.
- selbstdemütigung, f.
- selbstdenken, n.
- selbstdenker, m.
- selbstdieb, m.
- selbstdrehorgel, f.
- selbstdünkel, m.
- selbstehrensäule, f.
- selbsteigen, adj.
- selbsteigenthum, n.
- selbsteigner, m.
- selbsteingebildet, adj.
- selbsteingenommenheit, f.
- selbsteinkehr, f.
- selbsteinrichter, m.
- selbsteinschläferung, f.
- selbsteinschätzung, f.
- selbsteln, verb.
- selbstempfinden, n.
- selbstempfängnis, f.
- selbsten, pron.
- selbstentfaltung, f.
- selbstentleibung, f.
- selbstentsagung, f.
- selbstentschädigung, f.
- selbstentwickler, m.
- selbstentwicklung, f.
- selbstentzweiung, f.
- selbstentzündung, f.
- selbstentäuszerung, f.
- selbster, m.
- selbsterdacht, adj.
- selbsterdichtet, adj.
- selbsterer, m.
- selbsterfahren, adj.
- selbsterfahrung, f.
- selbsterfunden, adj.
- selbstergriffen, adj.
- selbsterhalter, m.
- selbsterhaltung, f.
- selbsterhebung, f.
- selbsterinnerung, f.
- selbsterkenntnis, f.
- selbsterlaubnis, f.
- selbsterlebt, adj.
- selbsterleichterung, f.
- selbsterleuchtet, adj.
- selbsterleuchtung, f.
- selbsterniedrigung, f.
- selbsterrungen, adj.
- selbsterschreckt, adj.
- selbsterwählt, adj.
- selbsterzeugnis, n.
- selbsterzeugt, adj.
- selbsterzieher, m.
- selbsterziehung, f.
- selbstfahrer, m.
- selbstfeind, m.
- selbstfluch, m.
- selbstfolge, f.
- selbstfrei, adj.
- selbstfreund, m.
- selbstfrieden, m.
- selbstführer, m.
- selbstgang, m.
- selbstgebacken, adj.
- selbstgebaut, adj.
- selbstgeboren, adj.
- selbstgeboten, adj.
- selbstgebärung, f.
- selbstgedacht, adj.
- selbstgedanke, m.
- selbstgedichtet, adj.
- selbstgefallen, n., (m.).
- selbstgefallsucht, f.
- selbstgefällig, adj.
- selbstgefälligkeit, f.
- selbstgefällt, adj.
- selbstgefühl, n.
- selbstgefühlig, adj.
- selbstgefühlt, adj.
- selbstgehen, n.
- selbstgelassenheit, f.
- selbstgelehrt, adj.
- selbstgelter
- selbstgeltschaft
- selbstgemacht, adj.
- selbstgemischt, adj.
- selbstgemordet, adj.
- selbstgenug, adj.
- selbstgenusz, m.
- selbstgenügen, n.
- selbstgenügsam, adj.
- selbstgepflanzt, adj.
- selbstgepfropft, adj.
- selbstgepreszt, adj.
- selbstgepräge, n.
- selbstgerecht, adj.
- selbstgeschaffen, adj.
- selbstgeschlagen, adj.
- selbstgeschlungen, adj.
- selbstgeschosz, n., (m.)
- selbstgesetzgebend, adj.
- selbstgesetzgeber, m.
- selbstgesetzgebung, f.
- selbstgesicht, n.
- selbstgespannt, adj.
- selbstgesponnen, adj.
- selbstgesprochen, adj.
- selbstgespräch, n.
- selbstgesteckt, adj.
- selbstgestimmt, adj.
- selbstgeständnis, n.
- selbstgesät, adj.
- selbstgethan, adj.
- selbstgetriebe, n.
- selbstgewachsen, adj.
- selbstgewaltig, adj.
- selbstgewirkt, adj.
- selbstgewisz, adj.
- selbstgewiszheit, f.
- selbstgewogenheit, f.
- selbstgewählt, adj.
- selbstgewölbt, adj.
- selbstgezeugt, adj.
- selbstgezogen, adj.
- selbstgezüchtet, adj.
- selbstglauben, m.
- selbstgleichheit, f.
- selbstgott, m.
- selbstgreiflich, adj.
- selbstgängig, adj.
- selbsthalter, m.
- selbsthandelnd, adj.
- selbsthandlung, f.
- selbsthang, m.
- selbsthasser, m.
- selbsthasz, m.
- selbstheil, n.
- selbstheiler, m.
- selbstheilig, adj.
- selbstheilung, f.
- selbstheit, f.
- selbsthelfer, m.
- selbstherr, m.
- selbstherrschaft, f.
- selbstherrschend, adj.
- selbstherrscher, m.
- selbstherrscherin, f.
- selbsthervorgebracht, adj.
- selbsthilfe, f.
- selbsthingeben, n.
- selbsthochachtung, f.
- selbsthohn, m.
- selbsthurerei, f.
- selbsthändig, adj.
- selbsthändler, m.
- selbsthülfe, f.
- selbstig, adj.
- selbstigkeit, f.
- selbstin, f.
- selbstisch, adj.
- selbstkenner, m.
- selbstkenntnis, f.
- selbstklug, adj.
- selbstknecht, m.
- selbstkocher, m.
- selbstkost, f.
- selbstkraft, f.
- selbstkritik, f.
- selbstlaut, m.
- selbstlautig, adj.
- selbstleben, n.
- selbstlehre, f.
- selbstler, m.
- selbstlernerei, f.
- selbstlesen, n.
- selbstliebe, f.
- selbstling, m.
- selbstlob, n.
- selbstlohn, m.
- selbstlos, adj.
- selbstlosigkeit, f.
- selbstlust, f.
- selbstmachend, adj.
- selbstmacht, f.
- selbstmisztrauen, n.
- selbstmord, m.
- selbstmordlüstern, adj.
- selbstmordsucht, f.
- selbstmächtig, adj.
- selbstmörder, m.
- selbstmörderin, f.
- selbstmörderisch, adj.
- selbstmündig, adj.
- selbstnot, f.
- selbstoffenbarung, f.
- selbstopferung, f.
- selbstparodie, f.
- selbstpein, f.
- selbstperson, f.
- selbstpflicht, f.
- selbstplage, f.
- selbstpreis, m.
- selbstprobe, f.
- selbstprüfer, m.
- selbstprüfung, f.
- selbstqual, f.
- selbstquallustig, adj.
- selbstquälend, adj.
- selbstquäler, m.
- selbstquälerei, f.
- selbstquälerisch, adj.
- selbstrache, f.
- selbstrecht, n.
- selbstredend, adj.
- selbstredner, m.
- selbstregieren, n.
- selbstregierend, adj.
- selbstregierung, f.
- selbstreiz, m.
- selbstretter, m.
- selbstrettung, f.
- selbstrezensent, m.
- selbstrezension, f.
- selbstrichter, m.
- selbstruhm, m.
- selbsträchend, adj.
- selbsträcher, m.
- selbstrüge, f.
- selbstrüger, m.
- selbstsache, f.
- selbstsacher, m.
- selbstschach, n.
- selbstschaffen, n.
- selbstschau, f.
- selbstscheltung, f.
- selbstschilderung, f.
- selbstschlusz, m.
- selbstschmeichler, m.
- selbstschuld, f.
- selbstschuldig, adj.m.
- selbstschuldiger, adj.m.
- selbstschuldner, m.
- selbstschusz, m.
- selbstschutz, m.
- selbstschwächer, m.
- selbstschänder, m.
- selbstschändung
- selbstschätzer, m.
- selbstschätzung, f.
- selbstschöpferisch, adj.
- selbstschöpfungskraft, f.
- selbstsicher, adj.
- selbstsicherheit, f.
- selbstsieg, m.
- selbstsieger, m.
- selbstsinn, m.
- selbstsorge, f.
- selbstsorger, m.
- selbstspanner, m.
- selbstspiegel, m.
- selbstspiel, n.
- selbstspott, m.
- selbstsprechend, adj.
- selbstspringend, adj.
- selbstsprossend, adj.
- selbststand, m.
- selbststandwort, n.
- selbststeigerung, f.
- selbststerber, m.
- selbststerbung, f.
- selbststifter, m.
- selbststreben, n.
- selbststreit, m.
- selbstständig, adj.
- selbstständigkeit, f.
- selbstsucht, f.
- selbstsuchtlos, adj.
- selbstsuchtslos, adj.
- selbstsuchtsnährer, m.
- selbstsüchtelei, f.
- selbstsüchtig, adj.
- selbstsüchtler, m.
- selbstsüchtling, m.
- selbsttadel, m.
- selbsttaufe, f.
- selbstthäter, m.
- selbstthäterin, f.
- selbstthätig, adj.
- selbstthätigkeit, f.
- selbsttod, m.
- selbsttrieb, m.
- selbsttrost, m.
- selbsttrug, m.
- selbsttäuschung, f.
- selbsttöter, m.
- selbsttötung, f.
- selbstunterbrecher, m.
- selbstunterhaltung, f.
- selbstunterredung, f.
- selbstunterricht, m.
- selbsturheber, m.
- selbsturtheil, n.
- selbstverachtung, f.
- selbstverbannung, f.
- selbstverblendung, f.
- selbstverbrennung, f.
- selbstverdammung, f.
- selbstverderbend, adj.
- selbstverderber, m.
- selbstverdienen, n.
- selbstverdienst, n.
- selbstverdient, adj.
- selbstverdopplung, f.
- selbstveredlung, f.
- selbstverfluchung, f.
- selbstverfolger, m.
- selbstverführung, f.
- selbstvergessen
- selbstvergiftung, f.
- selbstvergleichung, f.
- selbstvergnügen, n.
- selbstvergötterung, f.
- selbstverheerung, f.
- selbstverhältnis, n.
- selbstverhätschelung, f.
- selbstverhöhnung, f.
- selbstverirrt, adj.
- selbstverkauf, m.
- selbstverklagung, f.
- selbstverlag, m.
- selbstverlauf, m.
- selbstverleger, m.
- selbstverleugner, m.
- selbstverliebtheit, f.
- selbstverlobung, f.
- selbstvermessenheit, f.
- selbstverneinung, f.
- selbstvernichtung, f.
- selbstverpfändung, f.
- selbstverrenkung, f.
- selbstverschlimmerung, f.
- selbstverschreibung, f.
- selbstverschuldung, f.
- selbstverspottung, f.
- selbstverständig, adj.
- selbstverständlich, adj.
- selbstverständnis, n.
- selbstverstümmelung, f.
- selbstversäumnis, f.
- selbstversöhnung, f.
- selbstvertagung, f.
Zitationshilfe
„selbstvertagung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/selbstvertagung>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]