Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

seligkeit, f.

seligkeit, f.
zu selig, felix, beatus, ahd. sâligheit, später sâligcheit Notker 105, 13, beatitudo Graff 6, 180, mhd. sælecheit, sælekeit, sælikeit, vom 14. jahrh. ab häufiger (md. wol schon früher) mit e statt æ geschrieben. Lexer mhd. handwb. 2, 582, selten seilekeit mhd. wb. 2, 2, 40ᵃ, nhd. säligkeit, felicitas, beatitas, beatitudo. Maaler 340ᵃ, seligkeyt, macarismos, beatitudo, beatitas, foelicitas, faustitas. Dasypodius, doch schon in Luthers bibelübersetzung seligkeit, ebenso Comenius sprachenthür (1657) register, seligkeit, beatitudo, beatitas. Stieler 1993, beatitudine, salvatione, salvamento, salvezza, salute. Kramer deutsch - italien. dict. 2 (1702), 765ᶜ, beatitudo Steinbach 2, 576, aeterna beatitudo, beatitas, olim felicitas. Frisch 2, 254ᵃ, Adelung, und so bis heute. daneben im älteren nhd. seeligkeyt, seeligkeit, ewige freud, gut glück. Hulsius (1616) 295ᵃ, so noch im 18. jahrh.: Schiller kabale und liebe 1, 1 (die stelle s. unter 1, b, β, γγ). das aus dem 16. jahrh. bezeugte seligheit Luther 20, 512, 26 Weim. ausgabe (die stelle s. unter 3) erklärt sich wol durch nd. einflusz. mnd. salicheit Schiller-Lübben 4, 16ᵃ, nnd. saligheid, seligheid ten Doornkaat Koolman 3, 84ᵃ, daneben saligheet Dähnert 396ᵃ (ältere sprache) und der nhd. form gleichlautend.
1)
das seligsein.
a)
nach selig II, 1.
α)
nach a, heilsamkeit, in bezug auf das seelenheit (γ):
er (der kranke) hîʒ îlen ûffer stat
daʒ man den patriarchen bat,
von Jherusalem den hêrren, ...
daʒ er mit ime brehte
der sacramenten sêlekeit.
Elisab. 4637 Rieger.
β)
nach b, α, trefflichkeit, von männern:
vil michel was ir sælicheit,
ir list und ir kundicheit.
deutsche ged. des 11. u. 12. jh. 184, 21 Diemer;
ir habt in disen unmangen tagen
iuwer êre und iuwer sælekheit
so manege wîs an mich geleit.
von frauen:
guoter wîbe sælekeit
fröite noch daʒ herze mîn.
minnes. frühl. 214, 1;
sus kom die süeʒe junge
ze solcher beʒʒerunge
an lêre und an gebâre ...,
daʒ von ir sælekheite
alleʒ daʒ lant seite.
an lîbe und an sælecheit
diu reine für si alle was
geliutert als ein spiegelglas.
Wirnt von Gravenberg Wigalois 4113.
schœne und sælekeit verbunden:
ich wæne got sînen vlîʒ
an si hâte geleit
von schœne und von sælekeit.
Hartmann v. Aue Erec 341;
sît daʒ mir iuwer sælikeit
und iuwer schœne wart bekant,
sît bin ich in der minne bant
gevallen hin ze grunde.
Konrad von Würzburg troj. kr. 8390.
vgl. auch unten 4.
γ)
nach b, β, frömmigkeit:
sie riten mit den tôten abe,
die sie brâchten zu grabe,
nâch der gewonheit
cristenlîcher sâlicheit.
Ludwigs kreuzfahrt 7529.
b)
nach selig II, 2.
α)
nach a, in älterem allgemeinen gebrauch, an die bedeutung 'sicherheit, unverletztheit' anklingend (α): dar branden se unde vordingeden unde segelden do vort an to den holme wart; dar quemen se mit salicheit. quelle bei Schiller-Lübben 4, 16ᵃ. häufiger im weiteren sinne von 'glück': quia delectatum est cor meum et renes mei mutati sunt. fone in (iniquis) geskah mir, daʒ mîn herza gelustig uuard iro salighêite, unde mîne lancha sih uuehseloton, nâh in fone luxu ad luxuriam, fone uberfuôro ze huôrluste. Notker ps. 72, 21;
als doch sîn sælekeit
volleclîche dar an schein.
Hartmann von Aue Erec 6712;
nu müeʒe got erwenden
unser arebeit
und gebe uns sælekeit,
daʒ wir die sorge swenden.
Walther 122, 18;
unser aller sælekheit
diu was lützel ûf gestigen
und ist nu wider nider gesigen.
in bezug auf städte und länder, wie 'wohlfahrt': für uns, und des heiligen reichs seligkeit und gut wesen. quelle von 1360 bei Haltaus 1678; wol erkennen, dass unser und des heil. reichs wirde und ere, und der lande gemach und selikeit, mit dheinen andern sachen so wol bestellit werdin, als mit gemeinem friede. quelle von 1372 ebenda; noch Josephs tode wart ein ander künig in Egipten, ouch genant Pharao, der wuste nüt umb den nutz und die selikeit die Joseph dem lande hette geton in den syben unfruhtberen joren. d. städtechron. 8, 260, 15 (Straszburg, Königshofen); Limpurg die stadt und burg stunde damals in grossen ehren und seligkeit von leut und reichthum. Faust Limburger chron. bei Frisch 2, 254ᵃ. glück und seligkeit: weitter schreibt Erasmus das der krieg ein grausam glücksäligkeit und der sigk ein unglücksälig glück und säligkeit sey, als da ye eynes heyl des andern verderben ... sey. Franck kriegb. des friedes 84ᵇ.
β)
nach b, in religiösem sinne. von α leiten stellen gleich den folgenden zu dieser anwendung über:
Stephanus der gûte man,
der vil sêlikeit gewan
an der genâden volleist.
pass. 37, 82 Köpke;
er hat die seeligkeit
dass jhn stehts underweiset
dein (gottes) weiser geist in aller billichkeit.
dann: ewige freude und sicherheit in der gemeinschaft mit gott, in Luthers bibel als übersetzung von μακαρισμός und σωτηρία, während der codex Teplensis für das letztere durchweg behaltsam, die Augsburger bibel von 1477 daneben auch heyl setzt.
αα)
seltener allgemein, mit einschlusz dieses lebens (α): diese menschen (Paulus und seine gefährten) sind knechte gottes des allerhöhesten, die euch den weg der seligkeit verkündigen. apostelgesch. 16, 17 (vgl.: der herr aber that hin zu teglich, die da selig wurden, zu der gemeine. 2, 47); nach welcher weise auch David sagt, das die seligkeit sey allein des menschen, welchem gott zurechenet die gerechtigkeit, on zuthun der werck, da er spricht, selig sind die, welchen jre ungerechtigkeit vergeben sind. Röm. 4, 6; wir aber sollen gott dancken alle zeit umb euch, geliebte brüder von dem herrn, das euch gott erwelet hat von anfang zur seligkeit, in der heiligung des geistes und im glauben der warheit, darein er euch beruffen hat. 2 Thess. 2, 13; ir müst verzweiffeln, unnd gott allein die ehre geben und sagen: ich habs nicht angefangen, sondern gott ist der rechte werck und bawmeister, der ist der anfang, das mittel und ende meiner seligkeit, durch sein wort und sacrament. Luther tischr. 136; im stand der seligkeit seyn, in stato di gratia. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 766ᵃ;
dem heilgen geht nichts ab: er hat schon in der zeit
an gottes wohlgefalln die gantze seeligkeit.
Silesius cherub. wandersm. 129, 190 neudr.
ββ)
häufiger auf das leben nach dem tode bezogen (β): so siê (die frommen nach dem tode) dih muôʒen anasêhen, sô habent siê follun mendi. daʒ ist diu sâligheit, unde der lôn dero hêiligon. Notker ps. 15, 10; in enero uuerlte ist êuuig confessio sanctorum (iiht dero hêiligon), dero sie nieht irdriêʒʒan nemag, uuand iʒ iro beatitudo (sâligheit) ist. 43, 9; wenn sie (die gottlosen nach dem tode) denn solchs sehen, werden sie grausam erschrecken, fur solcher seligkeit, der sie sich nicht versehen hatten. weish. Sal. 5, 2; wir aber die wir des tages sind, sollen nüchtern sein, angethan mit dem krebs des glaubens und der liebe, und mit dem helm der hoffnung zur seligkeit. 1 Thess. 5, 8; zu eim unvergenglichem und unbeflecktem und unverwelcklichem erbe, das behalten wird im himel, euch, die jr aus gottes macht, durch den glauben bewaret werdet zur seligkeit, welche zubereit ist, das sie offenbar werde zu der letzten zeit. 1 Petr. 1, 5; sind sie nicht alle zu mal dienstbare geister, ausgesand zum dienst, umb der willen, die ererben sollen die seligkeit? Ebr. 1, 14; wie wollen wir entfliehen, so wir ein solche seligkeit nicht achten? 2, 3; sollte also in der neuesten apologie des Socrates nicht so wohl die rede von der seligkeit der heiden, sondern vielmehr von der seligkeit der freydenker seyn, welches in der that weder ein wunder noch ein groszes ist, denn sind sie nicht Christus apostel? Hamann 4, 111;
vermuthlich wird darin. wenn mehr, als hier geschehen,
wir den erschaffenden in dem erschaff'nen sehen,
ein groszes theil der seeligkeit bestehen.
Brockes 1 (1739), 355;
denk' an gott und seligkeit.
Bürger 14ᵃ;
es ist wenig
was man zur seligkeit bedarf.
Schiller don Karlos 2, 14.
γγ)
freude und seligkeit in solchem sinne verbunden: weil er aber bedacht, das die, so im rechten glauben sterben, freude und seligkeit zu hoffen haben, ist es eine gute und heilige meinung gewest. 2 Macc. 12, 45; gib uns (gott) nach disem armen, ellenden, zergengklichen leben, auch den abgestorbnen ewige frewd und sälligkeit! Zimm. chr.² 4, 174, 17;
nâch deim gebot
gedultigklîch ich leiden wil zuͦ êren
der pittern marter, sô dû laid
gedultigklîchen geren
umb unser freud und säligkait,
die weilent was verloren ewigkleich.
seligkeit der verdamnis gegenüber gestellt: das jr ... euch in keinem weg erschrecken lasset von den widersachern, welchs ist ein anzeigen jnen der verdamnis, euch aber der seligkeit. Philipper 1, 28. verdeutlichend ewige seligkeit: iro beatitudinem (sâligcheit) uuolta er e̜ternam (êuuiga), diû mit patientia (kadultin) geuuunnen uuirt. Notker ps. 105, 13; komen zu der êwigen sêlikeit. quelle im mhd. wörterb. 2, 2, 41ᵇ; da nu der tot her drang unde her begerte unde beitte der gnâden unde froiden der êwigen sêlikeit. leben des heil. Ludwig 60, 19; und da er (Christus) ist volendet, ist er worden allen die jm gehorsam sind, eine ursache zur ewigen seligkeit. Ebr. 5, 9; und bessert sich und ward ein kind der ewigen seligkeit. Pauli schimpf u. ernst (1544) 82; siehe dann mein christ, siehe momentum unde pendet aeternitas, dasz an einem kleinen pünctlein, an einem augenblick, deine ewige seeligkeit henget. Abr. a S. Clara etwas f. alle 2 (1711), 162; man pfleget spottweis die armen bettel - hund zu nennen, diese hund, die können einem zu der ewigen seeligkeit verhelffen, wann man ihnen etwas mittheilet. 455; gott, .. dessen heiliger wille unser zeitliches glück und ewige seligkeit ist. Hamann 7, 416;
wer sich in kreutz und pein von hertzengrund erfreut,
der ist noch hier ein kind der ewgen seeligkeit.
Silesius cherub. wandersm. 136, 274 neudr.
der seele seligkeit: durch der sêl sêlicheit. quelle v. 1315 bei Lexer mhd. handwb. 2, 582; so werdet jr euch frewen mit unaussprechlicher und herrlicher freude, und das ende ewers glaubens davon bringen, nemlich der seelen seligkeit. 1 Petr. 1, 9; in anlehnung an diese stelle in alterthümlicher form der seelen seligkeit. Kramer deutsch-it. dict. 2 (1702), 766ᵃ, und so wol bis heute. zur verstärkung wird auch seele paratactisch mit seligkeit verbunden: eh ich mir schmecken lasz von dem geld, das mein einziges kind mit seel und seeligkeit abverdient. Schiller kab. u. liebe 1, 1, vgl. weiter unten δδ. verstärkend auch seligkeit des leibes und der seele, wobei wol an die auferstehung des fleisches gedacht wird, vgl. seligen 2, b: die sprechen ir pater noster durch die sêlecheit ir lîbes und ir sêla. Wackernagel altd. leseb.² 299, 4.
δδ)
besondere verbale fügungen: nach der seligkeit streben, um die seligkeit ringen. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 766ᵃ, die, seine seligkeit suchen: so begreift man, warum ein christ dem natürlichen sichern menschen so sehr überlegen ist, weil er mit beständiger furcht und zittern seine seligkeit sucht. Hamann 1, 147; seine, andrer seligkeit schaffen: schaffen sie ihre eigene und anderer seligkeit .. mit furcht und zittern. 5, 64; der glaube schafft die seligkeit:
drumb sollen wir bitten stets: o herr,
es komm, wis wöll, den glauben uns mehr,
seintmals er ist so grosser krafft,
das er aus gnad die selckeit schafft.
Ackermann ungeratn. sohn 1962 Holstein.
seine seligkeit wircken. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 766ᵃ. die seligkeit erlangen. ebenda:
zwar vier aus den gefangnen
haben sîch weisen lahn,
die seligkeit zu erlangen,
den glauben genommen an.
wunderhorn 1, 135 Boxberger.
die seligkeit gewinnen:
hört zu, ihr frauen und ihr man,
wie man die seligkeit sol gewinnen!
bergreihen 27, 31 neudruck.
die seligkeit darvon tragen. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 766ᵃ. zur seligkeit kommen. quelle im mhd. wb. 2, 2, 41ᵇ (s. oben). die seligkeit besitzen: denn got hat uns nicht gesetzt zum zorn, sondern die seligkeit zu besitzen. 1 Thess. 5, 9. an der seligkeit schaden oder schiffbruch leiden. Kramer deutsch - ital. dict. 2 (1702), 766ᵃ. die seligkeit verschertzen, verlieren. ebenda. ähnlich:
wir haben nu maneger slahte
bôsheit unde gelouben,
damite wir uns rouben
aller unser sælekheit.
Wirnt von Gravenberg Wigalois 6192.
seine seligkeit verpfänden. Kramer deutsch-it. dict. 2 (1702), 766ᵃ. ähnlich:
ich setze daʒ hiut' unde nim
ûf alle mîne sælikeit,
daʒ ich die vart ungerne reit.
ich swer ab dir des wol bî got
ûf alle mîne sælikeit.
mir ist umb iwern smerzen leit.
des sî pfant al mîn sælikeit.
118, 20.
mit verstärkung durch hypotactischen oder paratactischen zusatz von seele (vgl. ββ, der seele seligkeit, seele und seligkeit): folgen sie mir, madame — lassen sie den kleinen grafen wieder zurückkommen, und ich verwette seligkeit und seele, sie sehen weder hölle noch teufel mehr, und sind auf einmal wieder liebenswürdig wie zuvor. Schiller 3, 551; jetzt geräth Schmeie Tinkeles auszer sich .. und verschwört sich bei seiner seele seligkeit mit lautem geschrei, er könne nicht unter 41. Freytag werke 4, 61 (soll u. haben 1, 59); hê hed sêl und sâligheid ferswaren. ten Doornkaat Koolman 84ᵃ;
bei gott im himmel kann ich's schwören,
bei meiner seele, meiner seligkeit.
Hebbel 6, 165.
die seligkeit hängt davon nicht ab.
γ)
nach c, in neuerer gehobener sprache von β aus wieder zu auszerreligiösem gebrauch entwickelt mit der emphatischen bedeutung 'überschwengliches, höchstes glück'. von β aus leiten stellen gleich den folgenden hierher über:
(den hagestolz gelüstet)
nach jenem bunde (der ehe), der hinab zur erde
die seligkeit des himmels zieht!
Gotter 1, 178;
bei ihm, bei ihm ist seligkeit
und ohne Wilhelm hölle.
Bürger 14ᵃ;
das auge sieht den himmel offen,
es schwelgt das herz in seligkeit.
Schiller 11, 307;
wir (liebende) haben welt und grab vergessen,
in ihrem laufe steht die zeit,
und palmen schatten und cypressen
um unsre stille seligkeit.
Geibel 1, 137;
es reift keine seeligkeit unter dem monde. Schiller räuber schauspiel 4, 2. dann allgemein in obigem sinne: ein lebewohl noch! ich musz den gifttrank dieser seeligkeit vollends ausschlürfen. 4, 3; lady ... ich kann nicht mit ihm glücklich werden — aber du sollst es auch nicht werden — wisse das elende! seligkeit zerstören ist auch seligkeit. Luise. eine seligkeit, um die man sie schon gebracht hat, mylady. kab. u. liebe 4, 7; wem geziemt es, die seligkeit zweier liebenden auszusprechen! Göthe 18, 6;
er träumte von der Adelheit,
mit der er sich versprochen,
daneben von der seeligkeit
der ersten flitterwochen.
Hölty 21, 60 Halm;
kein frühling lacht mir jetzt, der sonst in meine brust
ein meer von seeligkeit gegossen.
48, 16;
was hat der tapfre mann
mit meiner stillen seligkeit zu schaffen?
Schiller don Karlos 2, 7;
ohne geld, doch ohne sorgen!
was gleicht meiner seligkeit?
Grillparzer⁵ 2, 12;
Hero. komm morgen denn.
Leander. o seligkeit! o glück!
(1887) 6, 58.
mit erklärendem genitiv: o ich wollte mich abmüden, dasz mir das blut von den schläfen rollte — mir die wollust eines einzigen mittagschlafs zu erkaufen — die seligkeit einer einzigen träne. Schiller räuber schauspiel 3, 2; genosz die seligkeit des schaffens. Treitschke d. gesch. 2, 64.
δ)
nach f, ironisch (vgl.β): das gekrächz hungriger raben, die an meinem halbfaulen antecessor (am galgen) zu dreysigen hiengen und alles, alles — und obendrein noch der vorschmack der seeligkeit, die mir blühete! Schiller räuber schauspiel 2, 3.
2)
art des seligseins. der gebrauch entwickelt sich aus fällen, in denen das wort auf eine bestimmte person oder einen bestimmten zustand bezogen erscheint und tritt am schärfsten hervor bei pluralischer anwendung.
a)
in religiösem sinne (vgl. oben 1, b, β): die acht, neun seligkeiten der bergpredigt: und sunderlich ist in mir luchtend das selgeret ewers vatters sant Dominicus: minne und demut und ware armut, die die erst staphel ist der geistlichen leiter der acht seligkeit. brief eines ungenannten bei Strausz Marg. Ebner u. Heinrich von Nördlingen 277, 18; nun wollen wir sehen, wie sich die acht seligkeiten in die zehen gebote ziehen, und sie auslegen und leichte machen. Luther 15, 469 Erlanger ausg.; alle gesetze, gebote und befehle ... schnauben auch den evangelischen geist des wuchers, der den verarmten und gelästerten unterthanen die neun seligkeiten des bergpredigers versiegelt. Hamann 4, 30;
die acht sælkait   und zwelf ræt,
das sind min ler   und min getæt.
teufels netz 13614;
der, dem alles wir bereiten,
was den armen wir erweisen,
hat in den acht seligkeiten
ihr barmherzigkeit verheiszen.
Brentano 2, 536.
vielleicht mit bezug darauf:
vater ich bitte für sie (Christus für die jünger), für die welt nicht! weil sie auch dein sind;
weil wir in jedem besitz der seligkeiten vereint sind!
Klopstock 3, 235 (Mess. 4, 1288).
aber auch sonst so:
o bewunderung, gottes bewunderung
meine seligkeit! ..
erstaunen! himmelfliegendes erstaunen!
über den, der unendlich ist!
o du der seligkeiten höchste.
1, 142;
aber von deiner (des Messias) göttlichen huld, von deiner erbarmung,
stifter des ewigen bundes, von ihr umschattet, da lernt' ich
selbst in der wehmuth schmerz mehr seligkeiten empfinden.
3, 52 (Mess. 2, 54);
in Jerusalem sollen
meine (Christi) zeugen beginnen, von hier zu den völkern der erde
gehn, und ihnen die beyden erhabensten seligkeiten:
wiederkehr zu dem, der sie schuf, und den sie verlieszen,
und vergebung der sünde, des ewigen lebens anfang,
predigen.
5, 312 (Mess. 14, 1361);
herr, du wollst sie vollbereiten
zu deines males (des abendmahles) seligkeiten.
7, 155;
wo waret ihr, die ihr um seinen (gottes) thron
die seeligkeiten trinkt?
Thomsen im Göttinger musenalmanach auf 1771, 59 neudruck.
zu auszerreligiösem gebrauch überleitend: in ihrer (der geliebten) brust liegt der himmel mit allen seinen seligkeiten. Heine 3, 39 Elster. allgemeiner (vgl. selig II, b, δ): lege ... unsterblichkeit, ewigblühende jugend, der Musen gesang, unbegränztes wissen, wornach die menschen dürsten, leg' all dieses in eine schaale, und gegenüber seine liebe: auffliegen alle diese seligkeiten. Klinger 2, 184.
b)
in auszerreligiösem gebrauch neuerer gehobener sprache: den glücklichen, der eben, in die gärten einer zauberin hinein tretend, von allen seligkeiten eines künstlichen frühlings empfangen wird. Göthe 18, 286;
ach, heiszres feuers, liebt ich ein sterblich weib
als meinen mittler, der mich entsündigte,
vergasz des himmels und der hölle,
träumte mir irdische seligkeiten.
Hölty 90, 16;
o wüszte Roderich,
wie trefflich es ihn kleidet, seinem Karl
der seligkeiten göttlichste, den glauben
an menschliche vortrefflichkeit, zu stehlen!
Schiller don Karlos 2, 15.
3)
gegenstand, grund des seligseins. dieser gebrauch entwickelt sich aus fällen, in denen ein gefühl, ein zustand, eine handlung derselben person als seligkeit bezeichnet oder die seligkeit durch einen genitivischen oder appositionellen zusatz näher bestimmt wird.
a)
in bezug auf unpersönliches: die gedult unsers herrn achtet fur ewer seligkeit. 2 Petr. 3, 15;
und ich, den ihr begleitet,
Musen und Charitinnen alle,
den alles erwartet, was ihr,
Musen und Charitinnen,
umkränzende seligkeit
rings um's leben verherrlicht habt,
soll muthlos kehren?
Göthe 2, 72.
b)
häufiger und noch schärfer in bezug auf personen:
ja bin ich, valscher minne vrî
wider dich, vrouwe, al mins herzen sælekeit.
minnes. 1, 87ᵇ Hagen;
he (der könig) is al unsere unde salycheit.
Reinke de Vos 4930;
(zu der geliebten:) o min gelück. o min seligkait. Niclas v. Wyle translat. 52, 12 Keller; so doch Christus allein die seligheit ist. Luther 20, 512, 26 Weim. ausgabe. von hier aus auch in locale bedeutung umschlagend:
aller himmel lichte räume
sieht er herrlich sich verbreiten.
'Blanca, Blanca!' ruft er sehnlich
durch die öden seligkeiten.
Uhland (1864) 271.
4)
personificiert, als allegorisches wesen, der oben unter 1, a, β erwähnten bedeutung gemäsz:
nû het diu vrouwe Sælicheit
allen wîs an în geleit
ir vil stætigeʒ marc.
Hartmann v. Aue Greg. 1063;
eʒ hât diu Sælekheit
ir wunsch sô gar an si geleit
daʒ si mit lobe die krône treit.
und ist, daʒ er sich des (todes im kampf) erwert,
so hât ir huote diu Sælekheit
mit flîʒe wol an in geleit.
7526;
daʒ was des gelücke,
dem daʒ bescherte Sælekeit,
sô daʒ er ritterlîchen reit.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3,4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 528, Z. 62.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
selbstvertagung seuge
Zitationshilfe
„seligkeit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/seligkeit>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)