Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

sellen, subst.

sellen, subst.
sattelkissen Jacobsson 7, 335ᵇ. vgl. oben sell, sattel, pferdegeschirr.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 538, Z. 38.

sellen, m.

sellen, m.,
nebenform zu sellerie (vgl. dies unten). Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 766ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 538, Z. 40.

sellen, verb.

sellen, verb.,
landschaftlich, verkaufen, besonders im kleinen verkaufen, kleinhandel, kramhandel, trödelhandel treiben, hauptsächlich nd. und in der hochd. umgangssprache nd. gegenden. Richey 251. brem. wb. 4, 749. Schütze 4, 94. Danneil 191ᵃ. ten Doornkaat Koolman 3, 173ᵃ. Frischbier 2, 337ᵇ. korrespondenzbl. d. vereins f. nd. sprachf. 2, 28 (Stralsund). 59 (Greifswald), auch vergeuden, verthun: he sellet darmit herum. brem. wb. 4, 750, womit vielleicht schweiz. sellen, werfen Stalder 2, 370 zusammengehalten werden darf, daneben gern in den gleichen bedeutungen versellen Dähnert 526ᵇ. Schambach 266ᵇ. Frischbier 2, 337ᵇ. Firmenich 1, 73, 18 (Schwerin), ebenso norddür. Hertel thür. sprachsch. 227. dazu auszer seller, sellerin, nd. sellersche (die man sehe), sellbänk, gestell für die höker, zur aussetzung ihrer kleinen waaren Dähnert 421ᵇ, sellbood, hökerbude Schütze 4, 95, selldook, schürze der hökerweiber. ebenda. von älteren lexicographen aus nhd. zeit verzeichnet Frisch 2, 262ᶜ sellen, minutim vendere als nd., auszerdem bietet der Braunschweiger Schottel 1415 sellen, bier sellen. mnd. begegnet sellen gleichfalls gewöhnlich im heutigen sinne: übergeben, besonders veräuszern, verkaufen, namentlich einzeln oder in kleineren partien. Schiller-Lübben 4, 183ᵇ, dafür auch zalen (z nach niederl. art für s) Zachers zeitschrift 6, 87, as. sellan, geben, hingeben, übergeben; mhd. sellen, seln, daneben salen (13.—14. jh.), rechtskräftig zum eigenthum übergeben, und überhaupt: hingeben, übergeben, überliefern Lexer mhd. handwb. 2, 866. 867, ahd. saljan, seljan, sellan, tradere Graff 6, 174; fries. sella, geben, übergeben, verkaufen, veräuszern, zahlen Richthofen 1005; engl. sell, verkaufen, ags. sellan neben sillan, syllan, übergeben, geben, verkaufen Bosworth-Toller 861; dän. sælge, schwed. sälja, verkaufen, altnord. selja, übergeben, verkaufen Cleasby-Vigfusson 521ᵇ; got. saljan, opfern. unmittelbar zu dem oben th. 8, 1678 erwähnten sal, f. rechtliche übergabe gehörig, aber wol auch mit saal verwandt. vgl. gramm. 2, 54.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 538, Z. 42.

sellen, verb.

sellen, verb.,
schweiz. satteln, anschirren Stalder 2, 369, der schwed. sela, schirren vergleicht. vgl. auch oben sell, m. sattel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 538, Z. 75.

sellen, verb.

sellen, verb.,
gesellen, mhd. anscheinend bezeugt, vgl. Lexer mhd. handwb. 2, 866, mnd. sicher Schiller-Lübben 4, 183ᵇ. der Schlesier Czepko (1605—1660) bietet:
nachdem der pöfel sich zu fremden göttern sellt
und nichts von ehrbarkeit und guter aufsicht hält.
Wagners archiv 1, 202.
sein zeitgenosse und landsmann Scherffer versellen, vereinigen, entsellen, befreien, losmachen Drechsler Scherffer und die sprache der Schlesier (1895) 242. das gehört vielleicht hierher. heute ist das wort nur nd., sellen, gesellen, fügen, verbinden. ten Doornkaat Koolman 3, 172ᵃ. vgl. selle, geselle.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 539, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
selbstvertagung seuge
Zitationshilfe
„sellen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sellen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)