Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

seltsame, f.

seltsame, f.
zu seltsam, ahd. seltsâni, novitate Graff 6, 218 (in den andern dort angeführten belegen kann das substantivisch neutral gebrauchte adjectiv gemeint sein, vgl. 5 des vorigen), mhd. nicht in der der gewöhnlichen adjectivform entsprechenden form seltsæne bezeugt, sondern nur als seltsein, bei Megenberg 255, 9 (die stelle s. unten unter 1), der auch eine entsprechende adjectivform bietet (vgl. I des vorigen), nhd. nur oberd. bezeugt, sältzame Maaler 340ᵈ, seltsami, selzami, selzemi, seltsame Stalder 2, 370, seltsamé Schm.² 2, 272, seltsàme Schöpf 669.
1)
im sinne von II, 1, seltenheit Stalder 2, 370: er (der meerfisch megarus) dunket pœs in den landen, dâ man in væht, aber sô man in selzet und in verr füeret, so wirt er wert umb sein selzein. Megenberg 255, 5. zur seltsame, und vereinzelndem gebrauch im sinne von seltenheit 2 sich nähernd, zu einer seltsame, selten. vgl. zur seltenheit unter seltenheit 1: die kaufleut haben das beste kleinod aus ihrem kaufmann - schatz, nemlich die gerechtigkeit verlohren. und ob man zu zeiten zu einer seltsame ainen findet, der es hat, so bewart er es nicht lang. Keisersberg post. bei Frisch 2, 263ᵃ; weiter solt du mercken, das diser nam Teütsch und Teütsch land under uns Teütschen und in unser sprach ... unverendert ist bliben, aber bey den auszlendigen ist er vor langen zeiten abgangen, dʒ sie zuͦr seltzame Teütsch land in den historien Teutoniam nennen. Münster cosmogr. 372; zur seltsamé dasz er mich grüeszt. Schm.² 2, 272; ze 'ner seltsamé iszt mer bei uns en fleisch. ebenda.
2)
im sinne von selten II, 2, künstlichkeit, wunderbarkeit Stalder 2, 370.
3)
im sinne von selten II, 3, fremdartigkeit, sonderbarkeit, sältzame, wenn einer nit gewonet hat etwʒ zethuͦn, zehören oder zesähen, insolentia. Maaler 340ᵈ. Schm.² 2, 272. nach a nun wissen weiter, dasz die kranckheiten, so jetz in der gantzen welt gemein seind, im anfang der welt je eine der andern nach gesprungen ist, darumb sie fremb unnd seltzam dem volck erschienen seind, unnd ausz der frembde und seltzame vermeindten, es wer ein plag und straff. Paracelsus opera 1 (1616), 90 C. nach c: sältzene, müysäligkeit, morositas Maaler 340ᵈ, eigenheit in bezug auf speisen. Stalder 2, 370.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 554, Z. 60.

seltsamen, verb.

seltsamen, verb.
zu seltsam. Stieler 2006 (s. seltenen).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 555, Z. 19.

verseltenen, verseltsamen, verb.

verseltenen, verseltsamen, verb.:
verseltenen, et verseltsamen, parce aliquid, et molliter facere, vix unquam committere. Stieler 2006. Butschky braucht das part. verseltet, wie zu einem verbum verselten: die lufft ist eine verborgene speise des lebens, so wir des nachts einen tau, des tages aber, ein verseltetes wasser nennen. Pathmos 412; der wein verselzamet sich allgemach, vinum sensim defit, deficit, decrescit. Stieler 2006. die beiden verben haben sich nicht eingebürgert.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1905), Bd. XII,I (1956), Sp. 1272, Z. 30.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
selbstvertagung seuge
Zitationshilfe
„seltsame“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/seltsame>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)