Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

semmelbrot, n.

semmelbrot, n.
brot aus semmelmehl (vgl. semmel 1), mhd. semelbrôt, simelbrôt Lexer mhd. handwb. 2, 874, nhd. simmelbrot, similagineus panis Dief. 534ᶜ (15. jh.), symmelbrot Dief.-Wülcker 853 (Frankfurt), semelbrot, pain blanc Hulsius (1616) 296ᵃ, simel- oder semelbrodt Tabernaemontanus (1664) 605 G, semmelbrot, similagineus panis Stieler 246. Moerbeek bei Campe. semmelbrod Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 767ᶜ, mundartlich noch simelbrot Hunziker 241. collectivisch: nim semelbrot unt snit daʒ würfeleht dor in (in milch). buch von guter sp. 21, 65; seyg die brue lauter ab und schon, die behalt, stos ym einem mörser gar wol mit ein wenig semel brod. kuchenmeist. C 3ᵃ; er (der bote) .. hofft ein glas wein und semmelbrod. Göthe 48, 53. ein einzelnes brot bezeichnend: dem vogt soll man decken einen tisch mit einem weiszen tuch, und daruff ein semelbrott, und einen weiszen becher mit wein satzen. weisth. 6, 753 (Frankfurt);
sî gab in ander weide
ie dem man ein simelbrot.
Elisabeth 2951 Rieger;
dan sie vor hatten eingeladen
trei hundert solcher semelbrot.
Fischart 2, 199, 791 Kurz.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 563, Z. 57.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
selbstvertagung seuge
Zitationshilfe
„semmelbrot“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/semmelbrot>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)