Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

sendbar, adj.

sendbar, adj.,
als rechtsausdruck in älterer sprache gebräuchlich, abgeleitet von send, geistliches gericht; mhd. sentbære mhd. wb. 2, 2, 253ᵃ. Lexer mhd. handwb. 2, 886; meist in verbindung mit frei, mann, leute und dann auch in der form semper (s. oben unter semper-); zunächst wol als eigenschaft derjenigen, die berechtigt sind als schöffen, vielleicht auch als rügezeugen am send theil zu nehmen. vgl. Haltaus 1678. 1679. Scherz 1484. 1485. als semperfreien, semperleute, -männer bezeichnet man aber gewöhnlich leute, die sich gewisser vorrechte in bezug auf das geistliche gericht erfreuen, z. b. dasz sie nur dem bischöflichen send unterstehen, vgl. Sachsensp. I, 2, 1. im Schwabenspiegel bilden die semparfrîen die höchste classe der freien. vgl. Schröder rechtsgesch.² 570, anmerk.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 571, Z. 59.

sendbar, adj.

sendbar, adj.
zu senden, verb.: ein sendbarer bote, tabellarius aptus, commodus Stieler 2010; sentper, missivus. voc. bei Scherz 1485.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 571, Z. 72.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
selbstvertagung seuge
Zitationshilfe
„sendbar“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sendbar>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)