Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

senkrecht, adj.

senkrecht, adj.,
vgl. senkelrecht, der durch das bleiloth bestimmten linie entsprechend: senk-recht, ad perpendiculum Frisch 2, 265ᵃ; senkrechte linie, senkrechter stamm, senkrechte wurzel, senkrechter hieb. senkrecht stellen, nach unten fallen; senkrecht brannte die sonne herab. in der mathematik: eine senkrechte (scil. linie) ziehen, fällen (ein loth fällen). das wort ist neu, wol nicht mit dem verbum componiert, sondern eher aus senkelrecht entstellt:
mit senkrecht- oder schräger strahlung.
Schiller Wallenst. tod 1, 1;
senkrecht beglühte
sein (des tagesgestirnes) strahlen, was sich drauszen mühte.
Immermann 13, 189 Boxberger;
fast schon senkrecht trifft der sonne pfeil.
hierzu ein seltnes senkrechtigkeit, f.: er (Rafael) besitzt aber auch im höchsten grade die eigenschaft der senkrechtigkeit aller figuren. Merck briefs. 1, 363.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 596, Z. 69.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
selbstvertagung seuge
Zitationshilfe
„senkrecht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/senkrecht>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)