Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sennthum, n.

sennthum, n.,
zu senne (m. oder f., 1, b), besonders in der Schweiz und Tirol gebräuchlich; oft entstellt zu senntem (und sennten? s. das.) Stalder 2, 371. Tobler 422.
1)
zu ältest in abstracter bedeutung, nur vereinzelt: daʒ si (die von Luzern) daʒ sinntuem und daʒ hirttentuem selbe besetzen sullen. urk. v. 1330 bei Schm. 2, 288.
2)
almwirtschaft: dise stier sollen zugleich winterszeiten zu den oxneten küeen hergelichen und gebraucht, dagegen iedes mals ... von ainem stier aus dem sennthum .. zwen gulden erstattet ... werden. tirol. weisth. 2, 203, 10; welcher das hieriber geschweigt, der soll auch nichts weniger seiner gepür nach im sennthumb, kost und lohn sein. 220, 18; nicht minder soll iemanden gestattet sein, ohne anfrage und erhaltener bewilligung des betreffenden sennthums irgend eine kuhe ... zu verbständen. 277, 30. — folgende stelle läszt sich ebenso gut zu 3 einreihen: wir zahlen ihm (dem abte) den heerdenzins, wenn seine vögte am milchprüfungstag zur schau unserer sennthümer heraufkommen. Scheffel Ekkeh. s. 365.
3)
gewöhnlich eine alpenviehheerde: e senntem chüe oder en huffe vech, eine heerde von 24 kühen und einem zuchtstier; dazu senntemschella, f., eine kupferne, bauchige prachtglocke; senntma, verb., eine heerde vieh halten (vom eigentümer) Tobler 422, vgl. Stalder 2, 371; diese anzahl kühe wird, besonders wenn ein zuchtstier dabei ist, ein senntum genannt. Berlepsch alpen s. 333; des chüeners obliegenheit ist's das 'senntem' auszutreiben. 342; die leitkuh ist das schönste thier des senntums. 350.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 604, Z. 10.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
selbstvertagung seuge
Zitationshilfe
„sennthum“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sennthum>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)