Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

setzort, n., m.

setzort, n. m.
bergmännisch, brennort. Jacobsson 4, 151ᵇ. Veith 359. s. feuer setzen unter setzen II, A, 3, a, γ, λλ: dann so der auszgehawen schram oder setz orth breit ist, so legt man in denselbigen viel holtz, wo er aber schmal ist, wenig holtz. Agricola bergwb. deutsch von Bechius 83.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 693, Z. 59.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
selbstvertagung seuge
Zitationshilfe
„setzort“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/setzort>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)