Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

setztartsche, f.

setztartsche, f.,
dasselbe wie setzschild, auch setztarsche, setzedartsche Lexer mhd. hdwb. 2, 896: ein wagen mit setztartschen und 2 kneht dorzue. d. städtechron. 1, 179, 16 (Nürnberg, von 1388); des worden die ketzer gewarnet und zogen von stunt enwegk obir walt unde liessen stehin vil wayne (wagen) unde etzliche setztarschen. Rothe dür. chron. 781 (von 1431); 4 wegen mit secztartzhen, auf einem bei 10, und sind von bretern gemacht. d. städtechron. 2, 256, 8 (Nürnberg, von 1449).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 695, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
selbstvertagung seuge
Zitationshilfe
„setztartsche“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/setztartsche>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)