Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

setzwage, f.

setzwage, f.
ein zu horizontalmessungen dienendes geräth, gewöhnlich bestehend aus einem gleichschenkligen dreieckigen brettchen mit einem loth und einer gegenüber angebrachten marke oder skala, setzwaage Eggers kriegslex. 2 (1757), 904. Jacobsson 4, 152ᵇ. 7, 343ᵇ, setzwage Adelung. Karmarsch-Heeren³ 8, 50. vgl. schrotwage th. 9, 1797: er (ein genius) kniet auf gemauertem grunde, die setzwage, die auf diesem zu seinen füszen ruht, erinnert uns an das gesetz der wagerechten erbauung alles menschenwerks und also auch des staatsgebäudes. Brentano 4, 404. mundartlich als bezeichnung eines dreieckigen hutes. Spiesz 234 (Meiningen).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 695, Z. 65.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
selbstvertagung seuge
Zitationshilfe
„setzwage“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/setzwage>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)