Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

seufzer, m.

seufzer, m.
homo qui gemit Stieler 2012:
mit Blömuranten, dem seufzer.
Wieland 5, 22 (Amadis 12, 28).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 704, Z. 14.

seufzer, m.

seufzer, m.,
gebildet wie hopser, schluchzer u. ä., älteres seufze, m. (s. dieses) seit dem 17. jh. verdrängend (vgl. seufzerlein): der seufftzer Schönsleder prompt. bei Weigand⁴ 2, 704; suspirium, ein seufftzer Corvinus fons lat. (1660) 627ᵃ; seuftzer, gemitus Schottel 1415; seufzer, gemitus; schweere seufzer, vergebliche seufzer. Stieler 2012. 2013; nach einem tiefen und inniglichen seuftzer; andächtige seuftzer zu gott; heisze, hitzige, ängstige, hertzbrechende, tieffe, schwere, matte, innigliche, schwache, abgebrochene, widerholte seufzer; verblichene seuftzer. Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 790ᶜ; einem seuftzer ab zwingen. Steinbach 2, 585.
1)
der gebrauch des wortes zeigt abgesehen von dem unter 2 angeführten gegenüber der verwendung des verbums seufzen keine besonderheiten: schwerer, verhaltner, unterdrückter, tiefer seufzer u. ähnl.; für tiefer seufzer scherzhaft: das ist ein seufzer von der groszen zehe gewesen. Frommanns zeitschr. 6, 324, 358; mich däucht, ich hörte eben jetzt einen kleinen seufzer. Wieland 11, 279 (don Sylvio 3, 12); du verwandelst einen armen unschuldigen athemzug in einen seufzer. 280; ein zarter seufzer. Arnim Hollins liebeleben 33 Minor;
die heiszen seufzer meiner bangen seele.
Wieland suppl. 4, 266 (Johann Gray 2, 6);
jeder seufzer und fluch, welcher dein lied verklagt,
wird ein teufel.
Hölty ged. 98 Halm;
ach! vergebens
stöhnet ihm der bange seufzer nach.
Schiller räuber 3, 1 schauspiel.
seufzer des nachtwindes, der nachtigall, der flöte u. ä.; die seufzer der musik dehnen dein sehnsüchtiges herz aus. J. Paul Hesp. 3, 233. ein seuftzer gehen lassen ò holen. Kramer deutsch-it. dict. 2, 790ᶜ (beide wendungen sind jetzt ungewöhnlich geworden); wo gehet der seuftzer hin? ebenda; einen tiefen seufzer hohlen, ausstoszen. Adelung; davon hab ich biszhero viel heimlicher seufftzer gehen lassen. Schuppius 82; liesz einen seufftzer nach dem andern fahren. 138; vermerckte dasz die jungfer einen seufftzer nach dem andern ergehen liesz. unw. doctor 309; sie holte endlich einen seufzer (beim erwachenden bewusztsein). Haller Usong 21 (1771); eine bestimmte anzahl seufzer .., die er zum besten seiner lunge täglich zu holen hatte. J. Paul Hesperus 4, 148;
der arme dulder zieht zuvor aus tiefer brust
den längsten seufzer heraus, der je geseufzet worden.
Wieland 4, 136 (Amadis 6, 24);
sie konnten einen seufzer nicht unterdrücken. Göthe 20, 107. besondere stimmungen; gefühl des unterdrücktseins, der hülflosigkeit: die seuftzer der armen, der wittwen und waisen. Kramrr deutsch-ital. dict. (1702) 2, 790ᶜ; sehnsucht der liebe: das heutige frauenzimmer verlangt bar geld, und keine seuftzer. Kramer a. a. o.; die warmen, schamhaften, sunamitischen seufzer unserer schlafkammer. Hamann 4, 218; seufzer einer sehnsucht, die nichts zu nennen weisz als träume und thränen und liebe. J. Paul Hesp. 2, 109; ein zephyr, nicht stärker als ein warmer seufzer der liebe. 246;
es schwärmen kaum ums licht so viel der motten,
als seuffzer stören meine ruh.
Hofmannswaldau ged. 1, 380 (1697);
geliebte seufzer, sanfte schmerzen.
Cronegk 2, 228 (1765);
der augenblick, da uns ein schöner gegenstand
die ersten seufzer lehrt, giebt uns ein neues wesen.
Wieland 17, 23 (Idris 1, 24);
dann erwach ich, und hasche dein bild, und horche der grille,
und ein seufzer entfliegt zu deiner einsamen hütte.
Hölty 41 Halm.
ihr galten
die stummen seufzer seiner brust.
Schiller dom Karlos 2, 10.
inbrunst des gebetes, busze, zerknirschung u. ä.: also seufzen sie (die creaturen) und ängsten sich, indehm sie eine verborgene krafft, als einen seufzer zu gott aufschicken. Butschky Pathmos 159; etliche vermeinen wohl gar, das ein eintziger seufzer in ihrer todes-stunde, genug sey für alles, das sie zuvor begangen haben. 556; das gebet unsers königs und hohenpriesters macht alle unsere seufzer, so gebrochen, so verstümmelt, so kurz sie sind, eben so voll, so reich, so kräftig. Hamann 1, 89; er beschlosz mit einem tiefen und heiligen seufzer, drehte seine augen zum himmel. Schiller 3, 562;
sie lag auf ihrem angesicht,
viel seufzer sie zu Jesu schickt.
wunderhorn 1, 107 Boxberger.
beim aufgeben des lebens: den letzten seufzer fahren lassen; bis auf den letzten seuftzer. Kramer deutsch - ital. dict. (1702) 2, 790ᶜ. mit worten verbunden: sein lezter seufzer war Amalia. Schiller räuber 2, 2 schauspiel; (Hamlet) schlieszt mit dem bedeutenden seufzer: die zeit ist aus dem gelenke; wehe mir, dasz ich geboren ward, sie wieder einzurichten. Göthe 19, 75;
doch soll sie, wie die rede geht,
eh sie im herrn entschlafen,
die götter haben angefleht,
den jüngling zu bestrafen.
der letzte seufzer ward erfällt.
Hölty 6 Halm.
2,
a)
seufzer, 'sechspfenniger, eine kleine böse scheidemünze, welche ums jahr 1701 zu Leipzig geschlagen wurde'. Jacobsson 7, 343ᵇ.
b)
hosenseufzer, exponunt nonnulli crepitum ventris Stieler 2013. stille seufzer fahren lassen. Frischbier 2, 339ᵇ; dieser gebrauch hat bewirkt, dasz man früher unbeanstandete wendungen wie einen seufzer gehen, fahren lassen jetzt meidet.
c)
süfzer, seufzer, zuweilen auch schmutzflecken. Mi 89ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1900), Bd. X,I (1905), Sp. 704, Z. 17.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
selbstvertagung seuge
Zitationshilfe
„seufzer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/seufzer>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)