Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
sichte
sichte,
s. sicht 10.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1901), Bd. X,I (1905), Sp. 744, Z. 69.
sichten, verb.
sichten, verb.
I.
sieben.
A.
formales.
1)
sichten ist eine nd.-niederrheinische nebenform des niederd. siften, ags. siftan, engl. sift, vgl. 553ᵃ, also eine t - ableitung derselben wurzel, die auch in sieb (vgl. daselbst) steckt. diesen zusammenhang hat schon 2, 589 erkannt ('forsan a voce sieb, hinc siebicht, contr. sibcht, abjecta litera b sicht, cum qua convenit notione'); die ableitung von siften steht schon bei 1522. 2, 274ᵃ stellt zwar sichten hinter sieb, leitet es aber trotzdem von sehen ab (mit dem merkwürdigen zusatz: sichten, woraus holländisch sifften, und ober - teutsch sieben); ihm widerspricht Adelung, der es mit seihen, säen u. s. w. zusammenstellt (ebenso gr. 2, 211 und 7, 188 f.) und in sieb ein andres suffix annimmt.
s. ferner 1495. Andresen volksetym.⁴ 258 und zum ganzen 2, 706. Kluge⁶ 364ᵃ.
2)
sichten ist also zunächst im nd.-nl. zu hause, mnl. sichten, holl. zichten (neben ziften), s. 1205 f.; mnd. sichten 4, 203ᵃ. 6, 261ᵃ, erst aus dem 15. jahrh. zu belegen (die belege s. unten): cribrare ... hd. sichten. sychten, nd. zichten, schichten gloss. 157ᵇ, taratantarizare 573ᶜ. nov. gloss. 358ᵇ (nd.), nd. sichten pollitriduare 854 (durchweg aus nd. glossaren des 15. jh.). auch in heutigen nd. mundarten noch lebendig, s. 423ᵃ. 191ᵇ. 245ᵇ. 235ᵇ. 5, 165, 103 (märkisch). dagegen siften brem. wörterb. 4, 780, beides neben einander 3, 181ᵃ (hat in den beispielen ausschlieszlich siften). ferner preusz. sichten 2, 340ᵃ, in den Ostseeprovinzen 218 ('sichten sagt man fast durchgängig statt sieben, aussieben, durch ein sieb reinigen'). auch ins dän. und schwed. als sigte bez. sikta übernommen.
3)
in die nhd. schriftsprache ist sichten erst durch Luthers bibelübers. gekommen (s. die belege unter B, 2). so ausdrücklich angegeben: durch ein enges sieb reitern, sieben, vel ut rectissime reddit Lutherus Luc. 22. 31. siechten. fons lat. 142ᵃ. wie fremd es den andern landschaften war, erhellt daraus, dasz der Baseler nachdruck v. 1523 es erklärt: sichten, seyhen, reütteren, s. 6, 44ᵃ. die Ingolstädter, Wormser und Züricher bibeln setzen reitern dafür ein, s. von Luther bis Lessing 82. d. wortschatz in Luthers .. übers. des neuen test. 87. ferner ist zu beachten, dasz die ältesten (oberd.) wörterbücher sichten gar nicht kennen, die spätern es noch durchweg als landschaftlich bezeichnen: sieben cribrare, sichten saxonice 1416; sieben, et sax. sichten 2014; 2, 589 bezeichnet es durch vorgesetztes kreuz als 'vox obsoleta'; 274ᵃ hat: sichten, in Ober-Sachsen, cribrare, cribro secernere, da er indessen die beiden stellen aus Luthers bibelübersetzung hinzufügt, so ist offenbar auch für ihn dies die einzige quelle. auch in den eigentlichen hochd. mundarten scheint sichten nicht vorzukommen (nach Adelung 'nur in den gemeinen sprecharten Ober- und Nieder - Deutschlands' — ?).
B.
bedeutung.
1)
im ursprünglichen, eigentlichen sinne, durch ein sieb reinigen, besonders von korn und mehl; 'sichten, ausdruck für sieben, in der müllerei gebräuchlich' Karmarsch-Heeren³ 8, 232. in der gewöhnlichen schrift- und umgangssprache nicht sehr üblich: so dann noch etwas unsaubers übrig ist, das sichten sie mit dem siebe (cribro cernunt), damit es rein (sauber) getreide werde. sprachenth. 400; der söhne weiber kochen, waschen, malen, sichten, backen. preusz. landt. 161.
2)
vergleiche und bilder, in denen die eigentliche bedeutung deutlich erhalten ist: ich wil ... das haus Israel unter allen heiden sichten lassen, gleich wie man mit einem sieb sichtet. Amos 9, 9; der Satanas hat ewer begert, das er euch möcht sichten, wie den weitzen. Luc. 22, 31;
ebenso ist das bild des siebes in folgender stelle deutlich durchscheinend: die düstern hohen mauern mit den schmalen fenstern, die das helle freche welt-licht nur verdunkelt durchlassen, als ob sie es sichteten. (1891) 2, 101 (Mar. Magd. 1, 5). vermutlich liegt es auch der folgenden ungewöhnlichen metapher zu grunde:
Walter. es fehlt an vorschriften, ganz recht. vielmehr,
es sind zu viel', man wird sie sichten müssen.
Adam. ja, durch ein groszes sieb. viel spreu, viel spreu!
der zerbr. krug 4;
zu lehren und zu bessern, zu sichten sonder scheu
den glauben von dem wahne, den weizen von der spreu.
Koch (Abba Glosk Leczeka).
1, 212 dat de radt wart so vornichtet
unde dorch de treppen sichtet (die treppe hinunter geworfen).
d. städtechron. 16, 118 (schichtsp. 525).
3)
wie das wort selbst im nhd. durch die bibelübersetzung verbreitet ist, so auch die darin vorliegende bildliche anwendung auf den menschen. namentlich den ältern belegen liegt deutlich die stelle Luc. 22, 31 als vorbild zu grunde: wenn uns gott vom teuffel sichten oder sieben lesset. 130. psalm (1565) R 4ᵇ; (darum) füret gott die seinigen .. inn versuchung, unnd lesset sie tieff hinein in der hellen rachen sincken, unnd jhnen alles vertrawen, rhum, vermessenheit .. sichten, und auszredern. D 3ᵇ; wer in diser schul gewesen, oder ins teufels siebe gesichtet und gerüttelt ist, der erferts, was in solcher angst für sprew, staub unnd hülsen, vons menschen hertz und gerechtigkeit durchfelt. 4ᵃ;
die (eigentlich miszbräuchliche) anwendung von sichten auf den einzelnen menschen begegnet auch sonst in der ältern sprache und beruht wol überall auf ungenauem verständnis derselben bibelstelle:
vgl. auch:
in wiedergabe fremder redeweise:
meist in freierem sinne, prüfen:
auch für reinigen, 'verfeinern': sein (Lessings) Tellheim ist ein von allen seiten geprüfter, militairischer charakter; alles, was um ihn steht, was ihm begegnet, sichtet ihn das ganze stück hindurch moralisch. 17, 185 Suphan (hum. br. 37); ein solcher schwärmer, ein dreimal gesichteter phantast will vom denken sprechen? 3, 278;
wente nu is de rechte tit
(wo Lucas schrift mit vlit),
dat de satanas de menschen wil sichten,
de nu den rechten gloven bichten;
de averst dem gloven fallen af,
sint des duvels lichtferdige kaf;
mank den kettern werden de frommen probert,
als reine weite des heren bewert.
Daniel von Soest s. 244 Jostes (dial. 443);
Luce das zwey und zweintzigst on
zeigt Christus, sprach Simon, Simon,
der sathan hat ewer begert,
dasz jr durch jn gesichtet werd.
4, 1, 87ᵃ;
aus eignen kräfften kan ich nicht
disz, was du mir befiehlst, verrichten.
ich schreite bald aus meiner pflicht,
die hölle suchet mich zu sichten.
poet. wälder 50;
der satan sichtet mich umsonst durch hohn und spott.
88;
der feind, so mich und alle sichtet.
63.
sie pflegt, sie liebt den blöden mann, den viele schwere fälle sichten.
441;
du kennst mein hertzeleid, womit mich feinde sichten.
476;
die langmuth lacht, und thut nur so,
damit sie deine boszheit sichte.
131.
ich will in deinem breiten eardinalshut
dich sichten (l'll canvass thee), wo du fortfährst in dem trotz.
Shakesp. Heinrich IV, 1. theil 1, 3.
sey freund von allen; aber lange sichte
und prüfe scharf und fass' in jedem lichte,
und blicke tief bis auf den grund
dem manne, dem du in die arme sinkest.
ged. (1826) 12.
so, und so feingesichtet, schienest du
(such and so finely bolted didst thou seem).
Shakesp. Heinrich V, 2, 2.
4)
jetzt wird sichten meist im allgemeineren sinne gesagt für (das gute vom schlechten) sondern überhaupt, ohne dasz man dabei noch an das sieb als mittel dächte. so zuweilen eigentlich vom reinigen des flachses:
besonders aber bildlich in mannigfachen übertragungen und nuancen: ich werde diese einsamkeit zu nutzen suchen, um meine grillen zu sichten. 7, 324; dieses aber sollte man auch wissen, unterscheiden und sichten. 26, 342; man konnte dieses buch bequem zum grunde legen, das alte wunderbare nach und nach sichten und auslöschen. 54, 19; wenn dann die sterne ausgelöscht, und die himmel gespaltet, und die berge gesichtet werden sollen. 7, 138; Kant ... prüfte und sichtete das ganze philosophische system. an Schiller s. 37 Muncker; es giebt eine redensart, dasz man nicht nur niederreiszen, sondern auch wissen müsse aufzubauen, welche phrase von gemütlichen und oberflächlichen leuten allerwegs angebracht wird, wo ihnen eine sichtende thätigkeit unbequem entgegentritt. 3, 19; (sie) hielt aber sehr verständige und sichtende reden darüber. 4, 232;
als object steht dabei gewöhnlich die zu sondernde masse, zuweilen auch das auszuscheidende schlechte ( 4, 346. 54, 19) oder das auszusondernde gute ( 1, 346).
dasz er euch gelenk und weich sey
wuszt' ich feinsten flachs zu sichten.
Faust II, 1).
41, 34 (und flieget gleich das herz nicht mehr
der larve des gefühls entgegen;
weisz es den freund vom schmeichlerheer
zu sichten, und verdienst zu wägen.
1, 464;
wie soll ich meine kinder unterrichten?
unnützes, schädliches zu sichten
belehre mich!
4, 346;
da regte phantasie mir manches bild,
die schätze der erinnrung sichtend, auf.
9, 347;
und nun, wie bunt, was alles wir vollführt!
ich wag es nicht zu sichten und zu sondern.
⁴7, 94;
nachdem ich manchen wahn der welt gesichtet.
son. 51).
100ᵃ (5)
westf. sichten auch für 'ganz fein regnen'. 235ᵇ.
II.
in der schiffersprache sichten als ableitung von sicht (vgl. daselbst 3), in sicht erhalten: kurz nach tagesanbruch wurden die dampfer .. gesichtet. Hamburger courier vom 24. febr. 1899, s. 10. vgl. besichten theil 1, 1620.
III.
nd. sichten, ableitung von sichte (s. sicht 10, b), mit der sichel schneiden, abmähen, korn schneiden, s. 4, 203ᵇ (nicht meyen noch sichten). jetzt noch ostfriesisch, s. 245ᵇ. 3, 179ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1901), Bd. X,I (1905), Sp. 744, Z. 70.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← seufzung … | … siegeswonne → |
- seuge, f.
- seuge, f.
- seuge, f.
- seugen, verb.
- seuger, adj.
- seugerin, f.
- seuglein, n.
- seugner, m.
- seul
- seul, f.
- seulaxt, f.
- seule
- seule, f.
- seumen, verb.
- seunfzen, verb.
- seure, f.
- seurigkeit, f.
- seusen, verb.
- seuser, m.
- sevenbaum, m.
- sever, m.
- severin, m.
- severinsbruder, m.
- seversaat, f.
- sewe, f.
- sewe, f.m.
- sewener, f.m.
- sewer, m.
- sewersaat, f.
- sexerung, f.
- sexte, f.
- sextern, m.
- sfglerin, f.
- sibb, m.
- sibbe, f.
- sibbeere, f.
- sibbern, verb.
- sibeln, verb.
- siberling, m.
- sibern, verb.
- sibilit, n.
- sibille, f.
- sibilling, m.
- sibmerin, f.
- sibold
- sibungen
- sibylle, f.
- sibyllenwurz, f.
- sich
- sich, adj.
- sich eine pfeife stopfen, verb.
- sich gleich machen, adj.
- sich gleich stellen, adj.
- sichanschauung, f.
- siche, f.
- sichel, f.
- sichelartig, adj.
- sichelbein, n.
- sichelblume, f.
- sichelblutleiter, m.
- sichelblättrig, adj.
- sicheldolde, f.
- sichelente, f.
- sichelfest, n.
- sichelfisch, m.
- sichelfliege, f.
- sichelflosse, f.
- sichelflügel, m.
- sichelfrau, f.
- sichelfrehme, f.
- sichelfrohne, f.
- sichelförmig, adj.
- sichelgeräusch, n.
- sichelgetöne, n.
- sichelgewärre
- sichelglanz, m.
- sichelhaft, adj.
- sichelhenke, f.
- sichelherbst, m.
- sichelicht, adj.
- sicheling, m.
- sichelklang, m.
- sichelklee, m.
- sichelklinge, f.
- sichelklingen, n.
- sichelkohl, m.
- sichelkoralline, f.
- sichelkralle, f.
- sichelkraut, n.
- sichelkrumm, adj.
- sichellege, f.
- sichelmacher, m.
- sichelmerk, f.
- sichelmond, m.
- sichelmutz, m.
- sichelmöhre, f.
- sicheln, verb.
- sichelnadel, f.
- sichelschall, m.
- sichelschein, m.
- sichelschlupfwespe, f.
- sichelschmied, m.
- sichelschnabel, m.
- sichelschnitt, m.
- sichelschnäbler, m.
- sichelschote, f.
- sichelschwanz, m.
- sichelstein, m.
- sichelstrumpf, m.
- sichelte, f.
- sichelträger, m.
- sichelwagen, m.
- sichelwespe, f.
- sichelwespe, f.
- sichelzins, m.
- sichentäuszerung, f.
- sicher, adj.
- sicherbar, adj.
- sicherberg, m.
- sicherbrief, m.
- sichere, f.
- sichergehend, part.
- sicherhebung, f.
- sicherheit, f.
- sicherheitsanstalt, f.
- sicherheitsaufseher, m.
- sicherheitsausschusz, m.
- sicherheitsbeamter, m.
- sicherheitsbehörde, f.
- sicherheitsbeweis, m.
- sicherheitsbrief, m.
- sicherheitsbündnis, n.
- sicherheitscommissar, m.
- sicherheitseid, m.
- sicherheitsgefühl, n.
- sicherheitsgeleite, n.
- sicherheitshülle, f.
- sicherheitskarte, f.
- sicherheitskessel, m.
- sicherheitslampe, f.
- sicherheitsleistung, f.
- sicherheitsmaszregel, f.
- sicherheitsort, m.
- sicherheitspfand, n.
- sicherheitspfeiler, m.
- sicherheitspolizei, f.
- sicherheitsröhre, f.
- sicherheitsschlosz, n.
- sicherheitssorge, f.
- sicherheitsstätte, f.
- sicherheitsventil, n.
- sicherheitswache, f.
- sicherheitszapfen, m.
- sicherlich, adj. und adv.
- sicherlos, adj.
- sichermal, n.
- sichern, verb.
- sicherniedrung, f.
- sichernis, f.
- sicherpfahl, m.
- sicherschreibung, f.
- sicherstand, m.
- sicherstein, m.
- sicherstellig, adj.
- sicherstellung, f.
- sichertrog, m.
- sicherung, f.
- sicherungsanstalt, f.
- sicherungseid, m.
- sicherungshaft, f.
- sicherungshaus, n.
- sicherungsmaszregel, f.
- sichlein, n.
- sichlen, verb.
- sichler, m.
- sichlicht, adj.
- sichling, m.
- sichoffenbarung, f.
- sichselbsterheben, n.
- sichselbstfindung, pron.
- sichselbsthasser, m.
- sichselbsthelfenwollen, n.
- sicht, f.
- sichtarm, m.
- sichtbar, adj.
- sichtbarkeit, f.
- sichtbarlich, adj. adv.
- sichtbarlichkeit, f.
- sichtbarmachung, f.
- sichtbarwerdung, f.
- sichtbeutel, m.
- sichtbrief, m.
- sichte
- sichtebeutel, m.
- sichten, verb.
- sichter, m.
- sichterhöhle, f.
- sichterin, f.
- sichterzeug, n.
- sichtgut, n.
- sichthaken, m.
- sichtig, adj.
- sichtigkeit, f.
- sichtiglich, adj. adv.
- sichtinger, m.
- sichtkorn, n.
- sichtkraut, n.
- sichtlich, adj.
- sichtlichkeit, f.
- sichtlos, adj.
- sichtmaschine, f.
- sichtung, f.
- sichtweite, f.
- sichtwelle, f.
- sichtwürdig, adj.
- sichtzeug, n.
- sick
- sickblume, f.
- sicke, f.
- sickel, f., n.
- sickel, m.
- sickeln, verb.
- sicken
- sickenruf
- sickericht, adj.
- sickerkanal, m.
- sickerloth, n.
- sickern, verb.
- sickerwasser, n.
- sickerwetter, n.
- sicknen, verb.
- sickust, m.
- sid
- sida, f.
- siddenmal
- sidder
- side, f.
- sidel
- sider, adv.
- sider, m.
- siderallicht, n.
- sideralöl, m.
- sidergrün, n.
- siderher
- sideringelb, n.
- siderist, m.
- siderit, m.
- sidher
- sie, pron.
- sieb, n.
- siebarbeit, f.
- siebartig, adj.
- siebbaum, m.
- siebbein, n.
- siebbeschwörer, m.
- siebbeutel, m.
- siebbiene, f.
- siebblatt, n.
- siebboden, m.
- siebbrenner, m.
- siebcylinder, m.
- siebdrehen, n.
- siebdreher, m.
- siebel, f.
- siebeln, verb.
- sieben
- sieben
- sieben, f.
- sieben, n.
- sieben, verb.
- sieben und siebzig
- siebenarmig, adj.
- siebenauge, n.
- siebenbaum, m.
- siebenbemannt, adj.
- siebenbergen, n.
- siebenbergicht, adj.
- siebenblatt, n.
- siebenblume, f.
- siebenbrunn
- siebenbrunnen
- siebenbrüdertag, m.
- siebenbös, adj.
- siebenbürgen, n.
- siebende
- siebendick, adj.
- siebendig
- siebeneck, n.
- siebeneckig, adj.
- siebeneimericht, adj.
- siebenen, verb.
- siebener, m.
- siebeneramt
- siebenerei
- siebenergang
- siebenergericht
- siebenerknecht
- siebenerlei, adj.
- siebenfach, adj.
- siebenfallblume, f.
- siebenfalt, adj.
- siebenfarbenblume, f.
- siebenfarbig, adj.
- siebenfingerig, adj.
- siebenfingerkraut, n.
- siebenfrasz, m.
- siebenfuderig, adj.
- siebenfächig, adj.
- siebenfächtig, adj.
- siebenfältig, adj.
- siebenfältigen, verb.
- siebenförmig, adj.
- siebenfüszig, adj.
- siebenfüszler, m.
- siebengebirge, n.
- siebengeheimnis, n.
- siebengeruch, m.
- siebengescheid, adj.
- siebengestirn, n.
- siebengezeit, f., n.
- siebengeäugt, adj.
- siebengürtlicht, adj.
- siebenhaft, adj.
- siebenhamkorn, n.
- siebenherr, m.
- siebenherrschaft, f.
- siebenhundert, zahlw.
- siebenhämmerlein, n.
- siebenhäuptig, adj.
- siebenhäutig, adj.
- siebenhügelig, adj.
- siebenhügelstadt, f.
- siebenhüppel, m.
- siebenig
- siebenjährig, adj.
- siebenjährlich, adj. und adv.
- siebenkantig, adj.
- siebenkesselbier, n.
- siebenketzer, m.
- siebenklang, m.
- siebenkunst, f.
- siebenköpfig, adj.
- siebenkünstler, m.
- siebenlei, adj.
- siebenlein, n.
- siebenling, m.
- siebenläufig, adj.
- siebenmal, adv.
- siebenmalig, adv.
- siebenmeilenstiefel, m.
- siebenmonat, m.
- siebenmonatig, adj.
- siebenmonatlich, adj.
- siebenmonatskind, n.
- siebenmänner
- siebenmännerig, adj.
- siebennacht, f.
- siebennixenchor, m.
- siebennächtig, adj.
- siebenpfortig, adj.
- siebenpfundig, adj.
- siebenpfundzucker, m.
- siebenpriester, m.
- siebenpunkt, m.
- siebenpünktlich, adj.
- siebenripp, m.
- siebenruderig, adj.
- siebenräuberessig, m.
- siebenröhrig, adj.
- siebensachen
- siebensaitig, adj.
- siebensatz, m.
- siebenschlaf, m.
- siebenschlund, m.
- siebenschläfer, m.
- siebenschrötig, adj.
- siebenschuhig, adj.
- siebenschwanz, m.
- siebenschön, adj.
- siebenseltsam, adj.
- siebensilbig, adj.
- siebensinnig, adj.
- siebensold, m.
- siebensortenflegel, m.
- siebenspitzig, adj.
- siebensprung, m.
- siebenspältig, adj.
- siebenstern, m., n.
- siebensternig, adj.
- siebenstimmig, adj.
- siebenstrahl, m.
- siebenstrahlig, adj.
- siebenströmig, adj.
- siebenstundenkraut, n.
- siebenstunt, adv.
- siebenstärke, f.
- siebenstöckig, adj.
- siebenstündig, adj.
- siebenstündlich, adj. adv.
- siebensächelchen
- siebensäulig, adj.
- siebentausend
- siebente, adj.
- siebentehalb, zahlw.
- siebentel, n.
- siebentens, adv.
- siebentheil, m., n.
- siebentheilig, adj.
- siebenthorig, adj.
- siebenthürmig, adj.
- siebentod, m.
- siebentägig, adj.
- siebentäglich, adj. adv.
- siebentönig, adj.
- siebenundachtzig, zahlw.
- siebenunddreiszig, zahlw.
- siebenundfunfzig, zahlw.
- siebenundneunzig, zahlw.
- siebenundsechzig, zahlw.
- siebenundsiebenzig, zahlw.
- siebenundvierzig, zahlw.
- siebenundzwanzig, zahlw.
- siebenviertel, m.
- siebenweide, adv.
- siebenwerf, adv.
- siebenwurst, m.
- siebenwöchentlich, adj. adv.
- siebenwöchig, adj.
- siebenzahl, f.
- siebenzehenmal, adv.
- siebenzehig, adj.
- siebenzehn, zahlw.
- siebenzehner, m.
- siebenzehnerlei, adj.
- siebenzehnhundert
- siebenzehnjährig, adj.
- siebenzehnmal, adv.
- siebenzehnte, adj.
- siebenzeit, f., n.
- siebenzeug, n.
- siebenzeuge, m.
- siebenzig
- siebenziger, m.
- siebenzigjährig, adj.
- siebenzigmal, adv.
- siebenzigste, adj.
- siebenzwetschkenbaum-edelmann, m.
- siebenzäglig, adj.
- siebenzöllig, adj.
- siebenzüchter, m.
- siebenäugicht, adj.
- sieber, m., nomen agentis
- sieberer, m.
- sieberin, f.
- siebern, verb.
- siebfang, m.
- siebfiste, f.
- siebfläche, f.
- siebförmig, adj.
- siebgeniste, n.
- siebgeschwür, n.
- siebgut, n.
- siebhaft, adj.
- siebicht, adj. et adv.
- siebkasten, m.
- siebker, m.
- siebknochen, m.
- siebkäse, m.
- sieblaufen, n.
- sieblaufer, m.
- sieblein, n.
- siebleinwand, f.
- siebler, m.
- sieblich, adj.
- siebmacher, m.
- siebmaschine, f.
- siebmasz, n.?
- siebmehl, n.
- siebmuschel, f.
- siebne, f.
- siebnen
- siebnen, verb.
- siebner
- siebner, m.
- siebneramt
- siebnerer
- siebnergang
- siebnergericht
- siebnerknecht
- siebpilz, m.
- siebplatte, f.
- siebrand, m.
- siebreiter, f., (m.)
- siebsarg, m.
- siebschiene, f.
- siebsetzen, n.
- siebstab, m.
- siebstaub, m.
- siebt, n.
- siebtanz, m.
- siebte
- siebtel
- siebtorf, m.
- siebtrommel, f.
- siebtuch, n.
- siebung, f.
- siebvorrichtung, f.
- siebwaschen, n.
- siebwerk, n.
- siebwespe, f.
- siebwäscher, m.
- siebzarge, f.
- siebzauberer, m.
- siebzehenmal, adv.
- siebzehn
- siebzehn, zahlw.
- siebzehneck, n.adj.
- siebzehneckig, n.adj.
- siebzehner, m.
- siebzehnerlei, adj.
- siebzehnfusz, m.
- siebzehnhundert
- siebzehnjährig, adj.
- siebzehnmal, adv.
- siebzehnmalig, adj. und adv.
- siebzehnmonatlich, adj. und adv.
- siebzehnpfündig, adj. und adv.
- siebzehnstündig, adj. und adv.
- siebzehnte, adj.
- siebzehntägig, adj. und adv.
- siebzig
- siebzig
- siebziger, m.
- siebzigjährig, adj.
- siebzigmal, adv.
- siebzigste, adj.
- siech, adj.
- siechbach, m.
- siechbar, adj.
- siechbett, n.
- siechblächlein, n.
- sieche, f.
- siechel, f.
- siecheln, verb.
- siechen, n.
- siechen, verb.
- siechenbett, n.
- siechendienerin, f.
- siechengemach, n.
- siechenhaus, n.
- siechenhof, m.
- siechenkammer, f.
- siechenklapper, f.
- siechenmann, m.
- siechenmantel, m.
- siechenmeister, m.
- siechenpfleger, m.
- siechenpfründe, f.
- siechenpriester, m.
- siechensack, m.
- siechenschlotter, f.
- siechenspital, n.
- siechenstube, f.
- siechentröster, m.
- siechenumgang, m.
- siechenweib
- siechenzimmer, n.
- siecherig, adj.
- siecheschmerz, m.
- siechgemach, n.
- siechgesund, adj.
- siechgraben, m.
- siechhaft, adj.
- siechhaus, n.
- siechheit, f.
- siechherzig, adj.
- siechig, adj.
- siechkammer, f.
- siechkobel, m.
- siechkorb, m.
- siechlich, adj.
- siechlicht, adj.
- siechling, m.
- siechlüftig, adj.
- siechmeister, m.
- siechsein, n.
- siechspital, n.
- siechstube, f.
- siechstuhl, m.
- siechtag, m.
- siechtage, m.
- siechtagsplage, f.
- siechthum, n.
- siechtägig, adj.
- sied, adj. adv.
- siede, f.
- siedebank, f.
- siedebottich, m.
- siedefasz, n.
- siedefisch, m.
- siedefleisch, n.
- siedegrad, m.
- siedehaus, n.
- siedehering, m.
- siedehitze, f.
- siedehütte, f.
- siedekasten, m.
- siedekessel, m.
- siedekorb, m.
- siedekunst, f.
- siedel, m., f.
- siedelade, f.
- siedelbank, f.
- siedelbau, f.
- siedeldeich, m.
- siedelei, f.
- siedeler
- siedelhaft, adj.
- siedelhaus, n.
- siedelhof, m.
- siedelküche, f.
- siedelland, n.
- siedeln, verb.
- siedelpolster, n.
- siedelpolsterlein, n.
- siedelrecht, n.
- siedelstein, m.
- siedelstuhl, m.
- siedelstätte, f.
- siedeltruhe, f.
- siedelung, f.
- siedelungsland, n.
- siedelungsrecht, n.
- siedelungszeit, f.
- siedemeister, m.
- sieden, verb.
- siedend, adj.
- siedendheisz, adj.
- siedendwarm, adj.
- siedenheisz
- siedenig, adj.
- siedeofen, m.
- siedepfanne, f.
- siedepunkt, m.
- siedequalm, m.
- siedequelle, f.
- sieder, adv.
- sieder, m.
- siederei, f.
- siederin, f.
- siederohr, n.f.
- siederöhre, n.f.
- siedesack, m.
- siedeschale, f.
- siedeschelm, m.
- siedeschneide, f.
- siedeschneider, m.
- siedest
- siedeverzug, m.
- siedewürdig, adj.
- siedfisch
- siedfleisch
- siedge, f.
- siedheisz, adj.
- siedheiszig, adj.
- siedhitze, f.
- siedicht, adj.
- siedig, adj.
- siedigheisz
- siedigkeit, f.
- siedje, f.
- siedkessel, m.
- siedkessel, m.
- siedland, n.
- siedlein, n.
- siedler, m.
- siedlergut, n.
- siedlerin, f.
- siedlerisch, adj.
- siedlich, adj.
- siedlung, f.
- siedlungsrecht, n.
- siedlungszeit, f.
- siedung, f.
- siedwarm, adj.
- siedwende
- siedwoche, f.
- siedwurst, f.
- sief, f.
- siefericht, adj.
- siefern, verb.
- sieferung, f.
- siefuchs, m.
- sieg, m.
- siegapfel, m.
- siegbar, adj.
- siegbedeckt, adj.
- siegbeflügelt, adj.
- siegbegier, f.
- siegbegierig, adj.
- siegbeglänzt, adj.
- siegbekrönt, adj.
- siegberauscht, adj.
- siegberühmt, adj.
- siegbett, n.
- siegbewuszt, adj.
- siegbild, n.
- siegbrief, m.
- siegbringer, m.
- siegbrüllend, adj.
- siegbühl, m.
- siegdienlich, adj.
- siegdurchglüht, adj.
- siegehre, f.
- siegekraft, f.
- siegel, n.
- siegelbank, f.
- siegelbar, adj.
- siegelbaum, m.
- siegelbewahrer, m.
- siegelbild, n.
- siegelbitte, f.
- siegelblättlein, n.
- siegelbrief, m.
- siegelbruch, m.
- siegelbrüchig, adj.
- siegelbüchse, f.
- siegeler, m.
- siegelerde, f.
- siegeleröffnung, f.
- siegelfest, adj.
- siegelfälscher, m.
- siegelfälschung, f.
- siegelführer, m.
- siegelgarn, n.
- siegelgebühr, f.
- siegelgeld, n.
- siegelgenosz, m.
- siegelgräber, m.
- siegelgut, n.
- siegelhaft
- siegelhaft, adj.
- siegelhammer, m.
- siegelheft, n.
- siegelhuhn, n.
- siegelich
- siegelicht
- siegelinschrift, n.
- siegelkapsel, f.
- siegelkunde, f.
- siegellack, n.
- siegellackbarren, n.
- siegellackbüchse, n.
- siegellackfabrik, n.
- siegellackfabrikant, n.
- siegellackmacher, n.
- siegellackstange, n.
- siegelleinwand, f.
- siegelloch, n.
- siegellos, adj.
- siegelmarke, f.
- siegelmäszig, f.
- siegeln, n.
- siegelpresse, f.
- siegelrecht, n.
- siegelring, m.
- siegelsammlung, f.
- siegelschank, m.
- siegelscheibe, f.
- siegelschneider, m.
- siegelstecher, m.
- siegelstein, m.
- siegelstempel, m.
- siegelstock, m.
- siegelte, f.
- siegelung, f.
- siegelverwahrer, m.
- siegelwachs, n.
- siegelzeichen, n.
- siegemann, m.
- siegen, verb.
- siegen, verb.
- siegen, verb.
- siegenbaum, m.
- siegendhaft, adj.
- siegental, n.
- siegenunft, f.
- sieger, m.
- siegerbahn, f.
- siegerbeispiel, n.
- siegerbewusztsein, n.
- siegerblick, m.
- siegerdegen, m.
- siegerepheu, m.
- siegerfahne, f.
- siegergesang, m.
- siegergestalt, f.
- siegergewalt, f.
- siegerglanz, m.
- siegergroszmut, f.
- siegerhaft, adj.
- siegerhaupt, n.
- siegerheer, n.
- siegerheld, m.
- siegerich, m.
- siegerin, f.
- siegerisch, adj.
- siegerist
- siegerkleid, n.
- siegerkranz, m.
- siegerkrone, f.
- siegerlauf, m.
- siegerlied, n.
- siegerlust, f.
- siegern, verb.
- siegerpalme, f.
- siegerpreis, m.
- siegerschwert, n.
- siegerspott, m.
- siegerstab, m.
- siegerstolz, m.
- siegersäule, f.
- siegerthron, m.
- siegerwunde, f.
- siegerzug, m.
- sieges-gabe, m.f.m.
- sieges-preisz, m.f.m.
- siegesanruf, m.
- siegesaufzug, m.
- siegesbahn, f.
- siegesbankett, n.
- siegesbanner, n.
- siegesbegier, f.
- siegesbegleiter, m.
- siegesbelohner, m.
- siegesbelohnung, f.
- siegesbericht, m.
- siegesbeute, f.
- siegesbild, n.
- siegesblick, m.
- siegesblume, f.
- siegesbogen, m.
- siegesbote, m.
- siegesbotschaft, f.
- siegesbraus, m.
- siegesbrief, m.
- siegesbürgin, f.
- siegesdank, m.
- siegesdenkmal, n.
- siegesdonner, m.
- siegesehre, f.
- siegeseinzug, m.
- siegesentscheider, m.f.
- siegesentscheiderin, m.f.
- siegesfahne, f.
- siegesfeier, f.
- siegesfeld, n.
- siegesfest, n.
- siegesfett, adj.
- siegesfeuer, n.
- siegesflagge, f.
- siegesflug, m.
- siegesfreude, f.
- siegesfreudig, adj.
- siegesfroh, adj.
- siegesfülle, f.
- siegesfürst, m.
- siegesgabe, f.
- siegesgang, m.
- siegesgebrüll, n.
- siegesgefühl, n.
- siegesgehenk, n.
- siegesgeiz, m.
- siegesgeläute, n.
- siegesgemälde, n.
- siegesgenosse, m.
- siegesgenusz, m.
- siegesgepränge, n.
- siegesgerücht, n.
- siegesgesang, m.
- siegesgeschenk, n.
- siegesgeschichte, f.
- siegesgeschmeide, n.
- siegesgeschrei, n.
- siegesgewand, n.
- siegesgewisz, adj.
- siegesgewiszheit, f.
- siegesglanz, m.
- siegesglück, n.
- siegesgott, m.
- siegeshand, f.
- siegesheer, n.
- siegesheimzug, m.
- siegesheld, m.
- siegeshelm, m.
- siegeshemd, n.
- siegesherr, m.
- siegeshoffnung, f.
- siegeshohn, m.
- siegeshöhe, f.
- siegesjubel, m.
- siegeskirchfahrt, f.
- siegeskleid, n.
- siegeskleinod, n.
- siegeskraft, f.
- siegeskranz, m.
- siegeskrone, f.
- siegeslaub, n.
- siegeslauf, m.
- siegeslied, n.
- siegeslob, n.
- siegeslohn, m.f.m.
- siegeslorbeer, m.
- siegeslust, f.
- siegeslustig, adj.
- siegeslärm, m.
- siegesmacht, f.
- siegesmahl, n.
- siegesmal, n.
- siegesmann, m.
- siegesmantel, m.
- siegesmarsch, m.
- siegesmatt, adj.
- siegesmut, m.
- siegesmutig, adj.
- siegesmünze, f.
- siegesnachricht, f.
- siegesnot, f.
- siegesopfer, n.
- siegespalme, f.
- siegespanier, n.
- siegesparole, f.
- siegespauke, f.
- siegespfand, n.
- siegespferd, n.
- siegespforte, f.
- siegesplatz, m.
- siegespokal, m.
- siegespomp, m.
- siegespracht, f.
- siegesprangend, adj.
- siegespreis, m.
- siegespsalm, m.
- siegesraub, m.
- siegesrausch, m.
- siegesrecht, n.
- siegesreich, adj.
- siegesreigen, m.
- siegesreis, n.
- siegesreise, f.
- siegesrosz, n.
- siegesroth, adj.
- siegesruf, m.
- siegesruh, f.
- siegesruhm, m.
- siegessaat, f.
- siegesschau, f., m.
- siegesschiff, n.
- siegesschild, m.
- siegesschlacht, f.
- siegesschlosz, n.
- siegesschosz, m.
- siegesschusz, m.
- siegesschweisz, m.
- siegesschwert, n.
- siegesspolien
- siegesstein, m.
- siegesstolz, adj.
- siegesstolz, m.
- siegesstrahl, m.
- siegesstrasze, f.
- siegesstufe, f.
- siegesstunde, f.
- siegesstärke, f.
- siegessucht, f.
- siegessäule, f.
- siegestag, m.
- siegestaumel, m.
- siegesthat, f.
- siegestheater, n.
- siegesthor, n.
- siegesthurm, m.
- siegesthür, f.
- siegestimme, f.
- siegestitel, m.
- siegeston, m.
- siegestriumph, m.
- siegestrompete, f.
- siegestrophäe, f.
- siegestrunken, adj.
- siegesvoll, adj.
- siegesvortheil, m.
- siegeswaffe, f.
- siegeswagen, m.
- siegeswahn, m.
- siegesweg, m.
- siegesweise, f.
- siegeswerth, adj.
- siegeswiegenlied, n.
- siegeswind, m.
Zitationshilfe
„sichte“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sichte>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB