Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

siebenmal, adv.

siebenmal, adv.

eingebettete Stichwörter in diesem Artikel

zu sieben malen Adelung, vgl. Weigand 2, 708. in der ältern sprache (im mittelalter) dafür gewöhnlicher andre zusammensetzungen, hd. zumeist mit stunt, so ahd. sibunstunt, daneben sibun uuarb: thô gîeng Petrus zi imo inti quad: trohtîn, sô ofto gisuntôt in mir mîn bruoder inti ih thanne forlâʒu imo? unzan sibun stunt? thô quad imo ther heilant: ni quidu ih thir unzan sibun stunt, ouh unzin sibunzug stuntûn sibun uuarb (septuagies septies). Tat. 98, 4. älter mit flectiertem subst.: sibun stundôm sibuniu. Isidor 26, 18 Hench. alts. siƀun sîđun (Hel. 3246. 3252). — auch mhd. gewöhnlich sibenstunt, z. b.: das er durch demutikeit sinen gedanken sibenstunt wider stunt. veter buoch 65, 22 Palm;
sibenstunt an dem tage sol
dir lop von mir erklingen.
Gottfrieds lobgesang 54, 9;
s. auch Heinzelin v. Konstanz 2, 260 unter sieben, daneben sibenwarp, -werf, besonders mitteldeutsch: septies .. sebenwerbe, sobent werp, nd. seven warb. Dief. gl. 528ᵇ; keiser Sigemont van Ongeren ... was sevenwerf up sin lif gevangen gewest. d. städtechron. 13, 176, 18 (köln. jahrb.); als typische zahl:
der (ofen) in was sibinwerf geeit
mit sibinvaldir jâmirkeit.
ebenso mnd.: over sevenwerf seven jar quam dat veftegiste jar. Sachsensp. 3, 42, § 4. sibenweit (mitteld.) s. Lexer hwb. 2, 900. — nhd. von anfang an siebenmal: septies hd. sebenmal, -mail, -mol. Dief. gl. 528ᵇ; septuplum sieben mole o. volkommenlich. 528ᶜ; sibenmal, septies Dasypodius. Maaler 372ᵈ; siebenmal, septfois Hulsius 298ᵃ; septies Corvinus fons lat. 590ᵃ; sette volte Kramer dict. 2, 804ᶜ. im ältern nhd. zuweilen noch getrennt zu sieben malen (jetzt alterthümelnd), vgl. dazu: dann einem manne mitt frawen ze sten er sölt lieber pey teüffel sein, dann zu siben malen wissen sie die sechsse nicht (elle non sanno delle sette volte le sei) was sie selbes wöllen. Steinhöwel decam. 166, 25 Keller (3, 1); und ob er zu siben malen suͤndt wider dich an dem tag und zu siben malen an dem tag wirt bekert zu dir ... vergib im. bibel v. 1483 505ᵃ. in gewöhnlicher form: Kain sol sieben mal gerochen werden. 1 Mose 4, 24; und sol seinen finger in das blut tuncken, und da mit siebenmal sprengen fur dem herrn. 3 Mose 4, 6; und giengen nach derselben weise, sieben mal umb die stad, das sie desselbigen einigen tags sieben mal umb die stad kamen. Jos. 6, 15; gehe hin und wassche dich sieben mal im Jordan. 2 kön. 5, 10; obgleich die erscheinung wenigstens siebenmal wieder kam. Hebel 2, 215;
der sich schaffend hat erwiesen siebenmal,
wohnt in sieben paradiesen siebenmal;
adler, siebenmal umkreise du den fels,
krümme bach dich durch die wiesen siebenmal;
feuer schürt am stamm der ceder, und sein duft
wind' als rauch sich um den riesen siebenmal;
schenke nimm die beiden becher, beide nimm,
fülle jenen mir und diesen siebenmal!
siebenfach ist deine locke schön getheilt,
deine locke sei gepriesen siebenmal!
Platen 70ᵃ (ghas. 1).
oft als typische zahl: das habe ich dir nun schon siebenmal gesagt u. ähnl.; die rede des herrn ist lauter, wie durchleutert silber im erdenen tigel, beweret sieben mal. ps. 12, 7; denn ein gerechter felt sieben mal und stehet wider auff. sprüche Sal. 24, 16; und wenn er sieben mal des tages an dir sündigen würde, und sieben mal des tages widerkeme zu dir, und spreche, es rewet mich, so soltu jm vergeben. Luc. 17, 4;
das silber durchs fewr sieben mal
bewert wirt lauter funden.
Luther 8, 364ᵃ;
wan sibenmahl das silber wirt geläuttert.
Weckherlin ged. 45 (ps. 12, 15).
in verbindung mit zahlwörtern, vgl. sieben I, 1, c: sieben mal sieben, sette volte sette. siebenmal hundert, siebenmal tausend. Kramer dict. 2, 804ᶜ; und du solt zelen solcher feiriar sieben, das sieben jar sieben mal gezelet werden, und die zeit der sieben feiriar mache neun und vierzig jar. 3 Mose 25, 8; da trat Petrus zu jm, und sprach, herr, wie offt mus ich denn meinem bruder, der an mir sündiget, vergeben? ists gnug siebenmal? Jhesus sprach zu jm, ich sage dir nicht siebenmal, sondern siebenzig mal sieben mal. Matth. 18, 21 f.; ein schäfer, welcher sich vor dem regen in die höhle geflüchtet hatte, verfiel darin in schlaf; als er erwachte, waren unterdessen siebenmal sieben jahre verflossen. Mones anz. 7, 54;
so kan er in sein grab sybenmahl zehen jahr,
wie sybenzig jahr jn zuletzt in sein grab bringen.
Weckherlin ged. 193 (ps. 90, 10).
so auch allgemeiner: zu spät liesz er dem baron die valuta der wechselschuld ... und obendrein ein siebenmal so groszes capital, als reukaufsgeld, ... anbieten. Hippel 8, 65. bei comparativen, siebenmal mehr (für das correctere siebenmal soviel, bez. um das siebenfache mehr, also entweder für das siebenfache oder das achtfache des ursprünglichen): so jr aber uber das noch nicht mir gehorchet, so wil ichs noch sieben mal mehr machen. 3 Mose 26, 18; und der sonnen schein wird siebenmal heller sein denn jtzt. Jes. 30, 26; und befalh, man solte den ofen sieben mal heisser machen. Dan. 3, 19; solchs widerferet allem fleisch, beide menschen und vieh, aber den gottlosen siebenmal mehr. Syr. 40, 8; dein belz würde mich am ende siebenmal mehr kosten, als er werth wäre. Lessing 1, 162 (fab. 3, 21 bez. 16, 6); aber es ist in solchen fällen nie gut, dasz einer in einem dorfe solche sache allein mache, sie wird siebenmal besser, wenn etliche zusammen halten. Pestalozzi Lienh. u. Gertr. 3, 64. —
dazu
siebenmalig das adj.
Adelung,
ciò che fà ò si replica sette volte. die siebenmalige waschung Naemans im Jordan.
Kramer dict. 2, 805ᵃ,
vgl. Weigand 2, 708.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1901), Bd. X,I (1905), Sp. 813, Z. 18.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
seufzung siegeswonne
Zitationshilfe
„siebenmalig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/siebenmalig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)