Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
sindlich, adj.
sindlich, adj.,
österr. sindli, verdutzt, flehend 256; ebenso bair. (sinnli, sindli) 2, 295; vgl. unten sinnlich. aus mhd. senlich, senentlich. andrerseits bezeugt a. a. o. sindlichait in der bedeutung 'sinnlichkeit'.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1901), Bd. X,I (1905), Sp. 1065, Z. 57.
sündlich, adj.
sündlich, adj.,
peccatorius, 'von sündiger art'. ahd. suntlîch, mhd. süntlich, sündelich. seinem eigentlichen inhalt nach, als religiöser oder sittlicher begriff, mit sündig zusammenfallend, selbstständig aber und differenzierter als dieses in seinen attributiven, prädikativen und adverbiellen beziehungen.
1)
als kennzeichnendes attribut bei handlungen, seelischen regungen und bei gegenständlichen beziehungsworten, ein gebrauch, der bei sündig (s. d. 4) und sündhaft (s. d. 1 b) nur schwach entwickelt ist. in älterer sprache, bis 1500 so fast ausschlieszlich und, nach vorübergehender verwischung der grenzen im 16., 17. und frühen 18. jh. (s. u. sündlich 3), in jüngerer sprache so wieder vorherrschend, mit deutlicher tendenz zum alleingebrauch: voluptas pismiz suntlih (9. jh.) ahd. gl. 4, 24, 24 St.-S.:
dasz man wegen jeder an sich sündlichen handlung sich an die kirche wenden ... könne rechtsgesch. (1821) 2, 418; alles sündlichs raten Reinicke fuchs (1650) 115; wegen der sündlichen einfälle unter dem gebete kränken sie sich nicht verm. schr. (1774) 2, 49; an allen sündlichen freuden nahmen sie teil theater d. Dtsch. (1768) 16, 156; so verderbt die sündliche lust die blüte der jugend ges. schr. 6, 12;
einen einzelnen feind, der sich harmlos nähert, zu erschlagen, scheint mir ein sündlicher mord zu sein (1901) 5, 362; in verbindung mit konkreten meist im sinne von 'mit sünde behaftet':
sündlicher gewinn 2 (1702) 1040ᵃ; als welcher die menschen viel lieber im sauf-, hur-, spielhause und auf der sündlichen handelsbörse siehet rockenphilos. (1706) 2, 207; auf dem sündlichen berge (heiligtum der Astarte) poet. schr. (1763) 6, 60; ehe das sündliche buch, das diese beschuldigung aufbringt,
ans licht gekommen büdingische samml. (1741) 1, 601; weh über mich, rief er aus, was sind das für sündliche bilder erz. schr. 10, 36.
duent se (die sünden) unsih unguate mit suntlichemo bluate
IV 25, 8;
sie hette got untz dar behut
vor aller suntlichen tat
väterbuch 37755 Reissenberger;
daz suntlich wort, werk noch gedank
dich nie beruret in keim wank
meisterlieder 58 Mayer;
Adams sündliche begier
ged. (1735) 7;
suntliches gutis gewin
Daniel 8185 Hübner;
2)
in diesem bezirk hat sich einzelnes, meist in deutlicher abgrenzung gegen sündig und sündhaft, zu besonderer sprachläufigkeit verdichtet.
a)
formelhaft:
halt ein! ich schaudere! wehe! wehe! der brut aus sündlichem samen erzeugt! sämtl. dram. w. (1827) 3, 78; scherzhaft: da es (Petrons satyricon) durch mönche, die vermutlich aus dem sündlichsten samen gezeugt waren, und durch erklärer und verbesserer so sehr verunstaltet worden, dasz es schwerlich zu lesen ist 2, 3 Schüdd. im rein erotischen gebrauch bezeichnet sündlich vornehmlich die handlung oder ein gegenständliches:
denn selig ist die unfruchtbare, die ... unschuldig ist des sündlichen bettes weisheit Sal. 3, 25; weil die alte frau ihr theil an dem gewinn hatte, den dieses sündliche gewerbe ihrer tochter abwarf Thomas Jones (1786) 2, 243; soll eine sündliche beiwohnung darum nicht fruchtbar sein, weil sie sündlich ist? schr. (1801) 1, 306.
ich aber, herre, bin mit namen
gezeuget aus süntlichem samen
lit. ver.;
18, 236 in daz suntliche hus (ein freudenhaus)
väterbuch 32946 Reissenberger;
b)
häufig ist sündlich hier 'zur sünde führend, verleitend': ein sündliches clima hat die gütige natur nie geschaffen Youngs nachtgedank. (1760) 2, 79; ich will solch sündlich ding (ein amulett) nicht auf meine zunge nehmen 4, 64 Schm.-St.; ähnlich: do er dein leut sündliche freiheit gelernt hat christl. vermanung (1525) c 1; der fromme, der dadurch ... einen gefährlichen sündlichen hang in dem burschen zu tage treten sah, ereiferte sich gewaltig erz. aus d. Ries 2, 266; im erotischen zusammenhang auch mit dem nebensinn 'verführerisch': eine nonne, die durch sündlichen verstand und noch sündlichere schönheit bei den groszen schutz gefunden hatte 3, 104; um ihre arme, die von sündlicher schönheit sind, hatte sie ebenfalls etwas gebunden briefe 1, 141 L.-Sch.
c)
im unterschied zu sündig und sündhaft häufig als attribut bei synonymem oder verwandtem begriff; schon mhd. und bis ins 19. jh.:
besonders in der sprache der mystik: er zerflösset gefrornes îs süntlicher gebresten 452 Bihlm.; daz ist natürliche gebreste, süntlich gebreste pred. 322 Vetter; später wohl im anschlusz an sünde II A 1 b; sündliches laster in fester frühnhd. formel: durch das sündliche laster fleischlicher begierd und unkeuschheit hebammenbuch (1580) 37; es sol sich auch ein jeder des zutrinkens und ander mehr sündlicher laster maszen kriegsbuch 1 (1578) 21ᵃ; weniger fest:
aber Lucretia was umb so sündlich ubel trawrig buch der liebe (1587) 311ᶜ; ein sündliches vergehn w. (1814) 1, 101; ein sündliches verbrechen 3, 307; ähnlich in adjektivischen verbindungen: sündlich und gebrechlich 28, 759 W.; sündlich und unrein persian. reisebeschreib. (1696) 1, 111; sündlich und weltlich dtsche erz. d. 18. jh. 108 lit.-denkm.; sündliche und thörichte ausschweifung nord. aufseher (1758) 1, 261; nun weisz ich freilich wohl ..., dasz dieses schwache und sündliche gedanken sind 2, 148 Boxb.; in anlehnung an sünde und schande (sünde IV) nur in älterer sprache: dins sintlichs, schentlichs wesen (1477) bei Steinhausen privatbr. d.
mittelalt. 1, 184; damit das, so uns vor gott nit sündlich ist, ouch vor den menschen nit schändlich sye dtsche schr. (1828) 1, 49; dasz das sterckmachen ein schändlich und ganz sündlich handwerck ... sei saturnalia (1663) 372.
dâ wart begangen meines vil,
der süntlich und unedel hiez
troj. krieg 12959;
daz ich niht ahte wizzen kan
mîner süntlîchen schulde
Gregor. 2957 Paul;
d)
als gattungsbegriff im engeren sinne bei art, sache, ding u. ähnl.:
van sundliker materien restitution 28 ndr.; denn wäre es dem natürlichen recht entgegen, so wäre es eine sündliche sache teutsch. soldat (1726) 109; ob das theater zu den sündlichen und auf alle fälle zu vermeidenden dingen gehöre I 28, 192 W.; ebenso in dem für sündlich charakteristischen gebrauch des substantivierten neutrums: das sündliche in uns Sarepta (1571) 76ᵇ; ob nichts sündliches mit unterlaufe d. polit. maulaffe (1679) 228; so galt durch das ganze mittelalter ... das tanzen als etwas sündliches gesch. d. tanzes 91; gelegentlich einfach für das substantiv:
der lîp von süntlicher art
Silvester 3739 Gereke;
die füsz und händ
allzeit abwend,
nichts sündlichs zu verbringen!
spiegel weibl. zucht 2130 Keller.
3)
als stehendes attribut bei mensch, leben, fleisch u. ä., wie sündig 1 a und b β. erst seit 1500, zeitweilig aber, so im reformatorischen schrifttum bis ca. 1600, sündig fast verdrängend: wiltu nit gedenken, das du ... ein süntlichs prechenhaftiges mensch ... bist spiegel d. sitten (1511) a 6ᵇ; ein sündlicher fleischlicher mensch 18, 170 W.; das aber got schafft die sundlich creatur, darumb sündet er nit bilgersch. (1512) b 5ᶜ;
wer da lebet in einem sündlichen wesen 33, 662 W.; der sündlich leib musz aufhören zu sündigen teutsche sprichw. (1534) 8; so er sinen sun gesendt hat in der gestalt des sündlichen fleischs dtsche schr. (1828) 1, 212; auch später noch möglich, aber zugunsten des ursprünglichen gebrauchs wieder mehr und mehr zurücktretend: der priester ist ein mensch, ... sündlich ... wie sie s. schr. 7, 175; so sind wir auch alle zugleich aus seinem (Adams) verderbten, sündlichen fleische geboren s. w. 7, 147 Schiebler; vgl. 3, 357;
verlass vast bald din süntlichs leben
Bächtold;
16 sie hieben den rücken sich wund und rot,
oder wälzten das sündliche fleisch im kot
Redlich.
2, 20 4)
sehr umfänglich ist der aus sünde II C und III entwickelte abgeschwächte gebrauch von sündlich im sinne von unrecht, im besonderen für das, was masz und grenze überschreitet. auf verschiedenen stufen, von der affektbetonten moralischen entrüstung bis zur bloszen verstärkungsformel. sprachläufig seit der mitte des 18. jh., später auch auf sündig (s. d. 3) und sündhaft (s. d. 1 e) übergreifend und damit ursprüngliche gebrauchsgrenzen verwischend: unnütze und überflüssige jagdbediente ..., die ihr brod durch sündlichen müsziggang verdienen notbilia (1741) 285; der sündliche hochmuth einer frau s. schr. (1777) 1, 216; wegen ihres sündlichen fluchens und schwörens satiren (1800) 3, 50; immer wieder müssen wir ... von der sündlichen liebe zum gelde hören schr. 6, 41; als sie noch ein paar worte ... gehört, rief sie ihrerseits erleichtert, ja mit sündlicher freude (schadenfreude) (1889) 5, 266; welchen antheil sie und ihr wesen haben an meinem gestrigen unfalle sündlicher verzweiflung erz. schr. 2, 116; zur kennzeichnung übertriebenen aufwandes: aber die mutter ... sprach von eitelm weltsinn und sündlicher kleiderpracht briefwechsel (1778) 1, 191; das kann nur durch miszbrauch in sündliche üppigkeit ausgeartet sein kl. schr. 4, 55.
5)
im prädikativen gebrauch dominiert sündlich durchaus vor sündhaft und sündig, in alten, festen formeln. seit ca. 1600 wie sünde V 1 b; es ist sündlich:
des menschen will ist nimmer gut,
es ist all sündlich, was er thut
weiszheit (1604) 1, b 4ᵃ;
ich damals ... mir nicht einbildete, dasz liebtränke beizubringen sündlich wäre
Octavia (1677) 2, 427;
wenn ichs bedenke, so ist es sündlich, in eine solche betrügerei zu willigen
samml. v. schausp. (1764) 5, 14;
sein besseres gefühl ... belehrte ihn, dasz es sündlich sei, über das ableben eines menschen zu jubeln
in jüngerer sprache oft im sinne von sündlich 4: solch eines gastes halber aber die ganze hochzeitfreude aufzuheben, ist sündlich lebensläufe (1778) 3, 2, 372; es ist sündlich, dasz ich ihnen von Italien aus noch nicht geschrieben habe briefw. 2, 442 Körte; es ist sündlich, dasz sie ihre stunden verderben, diese affen menschlicher auszuputzen Göthe I 21, 290 W.; als jüngere formel für sündlich halten: viele ... von denen, die ... alle gemeinschaft der liebe und pflege für sündlich hielten über die einsamkeit (1784) 1, 360; auch giebt es noch viele edle gemüther, die den unnützen genusz des schönen ... für sündlich halten s. w. 9, 104; sehr häufig auch in anderen verwandten verbalverbindungen: der herr verfasser erklärt sie (die ehe zwischen ungleichaltrigen) für sündlich und unerlaubt anmuth. gelehrsamk. 3, 317; in Deutschland war man ... darüber im streit, ob ihr ungehorsam ... als sündlich betrachtet werden müsse s. w. 1, 35; ich will nur erklären, wie ich dazu komme, dasz es mir weder sündlich noch ehrenrührig erscheint ged. u. erinn. 1, 205;
erz. schr. 8, 11;
hat jemand was hier einzuwenden,
was dies vergnügen sündlich macht?
Parnasz (1735) 220.
6)
auch die adverbiale verwendung beim verbum bleibt ursprünglich sündlich vorbehalten, erst später wird sie auch auf sündhaft (vgl. sündhaft 3) übertragen: umbe die zît, die sie (die säufer) als unnützelîchen unde süntlîchen an geleit haben 1, 19 Pf.; das der mensch darbei süntlich und übel leb sermones (1508) 92ᵇ;
kaum aber hatte dieser angefangen, mit der heiligen gottesgabe (brot) also sündlich umzugehen, so zog ein ... gewitter daher dtsche sagen (1891) 1, 62; seit ende des 18. jh. gern in der bedeutung sündlich 4: ich komme so sündlich in der neuesten literatur zurück Schubart briefe bei w. 9, 168; der text ist auch sündlich zugerichtet ges. br. 2, 516; speziell bei zeitvergeudung und vernachlässigung: es war eine zeit, wo ich monate sündlich wegwarf br. 1, 283 Jonas; o ihr goldnen tage, ihr wochen und jahre! wie seid ihr doch so sündlich verschleudert worden (1828) 17, 14; du hast das klavier sündlich vernachlässiget novellen (1861) 2, 5; seltener als verstärkungsformel wie sündhaft 3 beim adjektiv: die beigefügten kupfer sind von erfindung und ausführung sündlich schlecht kl. schr. 6, 202; mundartlich: sündlich teuer, schwer, kalt, dumm, grosz u. ä. von da aus auch attributiv als steigerung: sündliche froid schwäb. 5, 1961.
wer andren dient, ist herr, sofern er from sich hält;
wer andrer herr ist, dient, wann sündlich er sich stellt
sinnged. 80 lit. ver.;
was ich sündlich hab verbrochen
(1852) 3, 272;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1941), Bd. X,IV (1942), Sp. 1186, Z. 31.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← simentsfeuer … | … skorpfisch → |
- simeonskraut, n.
- simetsfeuer
- similor, n.
- similor, n.
- simm
- simme, f.
- simmel, f.
- simmelring, m.
- simmelsammelsurium, n.
- simmen, subst.
- simmen, verb.
- simmentsfeuer
- simmer, n.
- simmering
- simmerl, n.
- simmerling
- simmern, verb.
- simmetsfeuer
- simon, m.
- simonie, f.
- simonskraut, n.
- simonssünde, f.
- simpel, adj.
- simpel, adj.
- simpel, m., (das adj. substantiviert)
- simpel, n.
- simpelchen, n., dim.
- simpelei, f.
- simpelfranzen
- simpelheit, f.
- simpelig, adj.
- simpelkeit, f.
- simpelleute
- simpeln, verb.
- simpelsorium, n.
- simpelvolk, n.
- simpengel, m.
- simperl
- simplicist, m.
- sims
- sims, m.
- simsam
- simse
- simse, f.
- simsen, verb.
- simsenküszlein, n.
- simsenläufer, m.
- simser
- simshobel, m.
- simsicht, adj.
- simskachel, f.
- simskissen, n.
- simslein, n.
- simsläufer, m.
- simsstein, m.
- simster, f.
- simswerk, n.
- simuliren, verb.
- simultanliebhaber, m.
- simultanschule, f.
- simum, m.
- sin-
- sina
- sina, f.
- sinaapfel, m.
- sinaseide, f.
- sinaseide, f.
- sinau, m., n., f.
- sinbel, adj.
- sinceriren, verb.
- sind, m.
- sindal, m.
- sindau, m., n., f.
- sinde, präp.
- sindel
- sindel, m.
- sinder
- sinder
- sindern, verb.
- sindlich, adj.
- sine, f.
- sinecure, f.
- sinese, m.
- sinesernelke, f.
- sinetfeuer
- sinetfeuer, n.
- sinfonie, f.
- sinfonisch, adj.
- sing
- sing
- singakademie, f.
- singart, f.
- singbabel, n.
- singbar, adj.
- singbass, m.
- singbeutel, m.
- singchor, m.
- singcicade, f.
- singdrossel, f.
- singe, f.
- singel
- singel
- singel
- singel, f.
- singel, m.
- singelein, n.
- singelig, adj.
- singeln, verb.
- singen
- singen, verb.
- singentanz, m.
- singer
- singer, m.
- singerei, f.
- singergeist, m.
- singerhaufen, m.
- singerig, adj.
- singerin, f.
- singerlein, n.
- singerlich
- singerlich, adj.
- singermeister, m.
- singern, verb.
- singerschule, f.
- singesel, f.
- singesel, f.
- singess, f.
- singfieber, n.
- singfliege, f.
- singfreiheit, f.
- singfrosch, m.
- singfuge, f.
- singgeblök, n.
- singgedicht, n.
- singgenius, m.
- singhaft, adj.
- singhaus, n.
- singicht
- singinstitut, n.
- singjunge, m.
- singkampf, m.
- singkehle, f.
- singknabe, m.
- singkomödie, f.
- singkorn, n.
- singkuckuck, m.
- singkunst, f.
- singkünstler, m.
- singlehrer, m.
- singleiter, f.
- singlich, adj.
- singlust, f.
- singlustig, adj.
- singmeister, m.
- singmesse, f.
- singmusik, f.
- singmädchen, n.
- singmännlein, n.
- singmücke, f.
- singnote, f.
- singorgan, n.
- singossel
- singpsalm, m.
- singpult, n.
- singreden, verb.
- singreim, m.
- singrün
- singrün, n.
- singrünblatt
- singrünsaft
- singrünwasser
- singsachen
- singsaite, f.
- singsang, m.
- singsatz, m.
- singschauspiel, n.
- singschnake, f.
- singschule, f.
- singschwan, m.
- singspatz, m.
- singsperber, m.
- singspiel, n.
- singstimme, f.
- singstunde, f.
- singstück, n.
- singsüchtig, adj.
- singtafel, n.
- singtanz, m.
- singthee, m.
- sington, m.
- singuhr, f.
- singung, f.
- singunterricht, m.
- singverein, m.
- singvogel, m.
- singvögelchen, n.
- singweise, f.
- singwelt, f.
- singwesen, n.
- singzeit, f.
- singübung, f.
- sinheu, n.
- sinit, m.
- sink
- sinkaal, m.
- sinkbrunnen, m.
- sinke, f.
- sinkegeschworner, m.
- sinkeisen, n.
- sinkel, m.
- sinkelkraut, n.
- sinkeln, verb.
- sinken
- sinkening
- sinker, m.
- sinkergeschworner, m.
- sinkern, verb.
- sinkicht, adj.
- sinkig, adj.
- sinkler, m.
- sinklicht, adj.
- sinkschaufel, f.
- sinkung, f.
- sinkungslinie, f.
- sinkwerk, n.
- sinn, f.
- sinn, m.
- sinna
- sinnamt, n.
- sinnarm, adj.
- sinnau
- sinnausdruck, m.
- sinnbar, adj.
- sinnbegabt, adj.
- sinnbegriff, m.
- sinnbeherrscherin, f.
- sinnberaubt, adj.
- sinnbetrachter, m.
- sinnbezwinger, m.
- sinnbild, n.
- sinnbilden, verb.
- sinnbilderei, f.
- sinnbilderlein, n.
- sinnbildern, verb.
- sinnbildig, adj.
- sinnbildlich, adj.
- sinnbildlichkeit, f.
- sinnbildnerei, f.
- sinnbildnis, n.
- sinnchen, n.
- sinndichter, m.
- sinne, f.
- sinnebar, adj.
- sinnebild, n.
- sinnebrunst, f.
- sinnegezügelt, adj.
- sinnekrank, adj.
- sinnelos, adj.
- sinnen, verb.
- sinnen, verb.
- sinnenall, n.
- sinnenast, m.
- sinnenbeitrag, m.
- sinnenberaubt, adj.
- sinnenbeschäftigung, f.
- sinnenbetrug, m.
- sinnenbild, n.
- sinnenbildung, f.
- sinnenblendwerk, n.
- sinnenblind, adj.
- sinnenblume, f.
- sinnenbrut, f.
- sinnendringer, m.
- sinnendurst, m.
- sinneneindruck, m.
- sinneneitelkeit, f.
- sinnenempfindung, f.
- sinnenfessel, f.
- sinnenfolterung, f.
- sinnenfreude, f.
- sinnenfrisch, adj.
- sinnenfroh, adj.
- sinnengarten, m.
- sinnengeist, m.
- sinnengenusz, m.
- sinnengerüst, n.
- sinnengeschmack, m.
- sinnenglanz, m.
- sinnenglied, n.
- sinnenglügk, n.
- sinnengut, n.
- sinnenhain, m.
- sinnenkitzel, m.
- sinnenknechtschaft, f.
- sinnenkraft, f.
- sinnenkrank, adj.
- sinnenkunst, f.
- sinnenland, n.
- sinnenleben, n.
- sinnenlehre, f.
- sinnenleid, n.
- sinnenlenkung, f.
- sinnenlicht, n.
- sinnenliebe, f.
- sinnenlos, adj.
- sinnenlust, f.
- sinnenmacht, f.
- sinnenmasz, n.
- sinnenmeisterin, f.
- sinnenmensch, m.
- sinnenmächtig, adj.
- sinnenpfad, m.
- sinnenpforte, f.
- sinnenprobe, f.
- sinnenprüfung, f.
- sinnenqual, f.
- sinnenraubend, adj.
- sinnenrausch, m.
- sinnenregung, f.
- sinnenreich, adj.
- sinnenreich, n.
- sinnenrein, adj.
- sinnenreiz, m.
- sinnenschein, m.
- sinnenschlaf, m.
- sinnenschlosz, n.
- sinnenschmaus, m.
- sinnenschmuck, m.
- sinnenschwebung, f.
- sinnenschwelger, m.
- sinnenschärfe, f.
- sinnensiech, adj.
- sinnensitz, m.
- sinnensklave, m.
- sinnenspiel, n.
- sinnenspruch, m.
- sinnenstoff, m.
- sinnenstolz, m.
- sinnentand, m.
- sinnentanz, m.
- sinnentaumel, m.
- sinnentblöszt, adj.
- sinnenthal, n.
- sinnenthier, n.
- sinnenthor, n.
- sinnentraum, m.
- sinnentrefflichkeit, f.
- sinnentrieb, m.
- sinnentrost, m.
- sinnentrug, m.
- sinnentstellend, adj.
- sinnentäuschung, f.
- sinnenverrückung, f.
- sinnenverwirrung, f.
- sinnenvorstellung, f.
- sinnenwahl, f.
- sinnenwahn, m.
- sinnenweg, m.
- sinnenweide, f.
- sinnenweit, adv.
- sinnenwelt, f.
- sinnenwende, f.
- sinnenwender, m.
- sinnenwesen, n.
- sinnenwollust, f.
- sinnenzauber, m.
- sinnenziel, n.
- sinnenzwang, m.
- sinnenzwinger, m.
- sinnenübung, m.
- sinner, m.
- sinnerfreuer, m.
- sinnerlich, adj.
- sinnesart, f.
- sinnesberuhigung, f.
- sinnesbesserung, f.
- sinnesdämmerung, f.
- sinneseindruck, m.
- sinnesfreiheit, f.
- sinnesfreude, f.
- sinnesförderung, f.
- sinnesgenosse, m.
- sinnesglut, f.
- sinneskraft, f.
- sinnesleer, adj.
- sinneslust, f.
- sinnesnerv, m.
- sinnesorgan, n.
- sinnespiel, n.
- sinnesrein, adj.
- sinnesrichtung, f.
- sinnesschwärze, f.
- sinnestrug, m.
- sinnesverirrung, f.
- sinnesverkehrtheit, f.
- sinnesvermögen, n.
- sinnesverwandt, adj.
- sinnesveränderung, f.
- sinnesvoll, adj.
- sinneswahn, m.
- sinneswechsel, m.
- sinnesweise, f.
- sinneswerkzeug, n.
- sinnesänderung, f.
- sinnesübermeisterung, f.
- sinnesübermeistrung, f.
- sinneverwirrung, f.
- sinnforscher, m.
- sinnfällig, adj.
- sinngeburt, f.
- sinngedicht, n.
- sinngemälde, n.
- sinngewandt, adj.
- sinngewühl, n.
- sinngeändert, adj.
- sinngleichheit, f.
- sinnglied, n.
- sinnglocke, f.
- sinngrün, n.
- sinngrünblatt
- sinngrünsaft
- sinngrünwasser
- sinnhaft, adj.
- sinnhandel, m.
- sinnheit, f.
- sinnieren, verb.
- sinnig, adj.
- sinnigkeit, f.
- sinniglich, adv.
- sinnisch, adj.
- sinnklauberei, f.
- sinnkraut, n.
- sinnlaub, n.
- sinnleer, adj.
- sinnlein, n.
- sinnlich, adj.
- sinnlichbildlich, adj.
- sinnlichgut, adj.
- sinnlichkeit, f.
- sinnlichkeitsrausch, m.
- sinnlichkeitsweisheit, f.
- sinnlichlebhaft, adj.
- sinnlichvernünftig, adj.
- sinnling, m.
- sinnlos, adj.
- sinnlosigkeit, f.
- sinnmäszig, adj.
- sinnorgan, n.
- sinnpflanze, f.
- sinnrecht, adj.
- sinnrede, f.
- sinnreich, adj.
- sinnreiche, f.
- sinnreichheit, f.
- sinnreichigkeit, f.
- sinnreichlich, adj.
- sinnreichlichkeit, f.
- sinnreim, m.
- sinnrückhalt, m.
- sinnschlusz, m.
- sinnschrift, f.
- sinnschwer, adj.
- sinnschöpfen, verb.
- sinnspiel, n.
- sinnspitzig, adj.
- sinnspruch, m.
- sinnstumpf, adj.
- sinnstörend, adj.
- sinnumdüstrung, f.
- sinnung, f.
- sinnveilchen, n.
- sinnverlassen, adj.
- sinnverloren, adj.
- sinnverrücklich, adv.
- sinnverrückt, adj.
- sinnverstört, adj.
- sinnverwandt, adj.
- sinnverwendung, f.
- sinnverwirrend, adj.
- sinnverwirrt, adj.
- sinnviole, f.
- sinnvoll, adj.
- sinnweise, adj.
- sinnwerkzeug, n.
- sinnwert, m.
- sinnwidrig, adj.
- sinopel, m.
- sint, präp.
- sintemal, conj.
- sinten
- sinter
- sinter, m.
- sinter, m., f., (auch n.?)
- sinterarbeit, f.
- sinterasche, f.
- sinterblech, n.
- sinterbrücke, f.
- sintereisen, n.
- sinterfrischen, n.
- sinterkohle, f.
- sintern, verb.
- sinteropal, m.
- sinterquarz, m.
- sinterspiesz, m.
- sinterstein, m.
- sinterung, f.
- sinterwasser, n.
- sintflusz, f.
- sintflut, f.
- sinther, adv.
- sinwel, adj.
- sinwelle, f.
- sinwellicht, adj.
- sinwellig, adj.
- sinwelligkeit, f.
- sipen
- sipen, verb.
- sipern
- sipmasz, n.
- sipp, m.
- sipp, m.
- sippe, f.
- sippe, f.
- sippe, m.
- sippeblut, n.
- sippen, verb.
- sippen, verb.
- sippfreund, m.
- sippmasz, n.
- sippschaft, f.
- sippschaftsbaum, m.
- sippschaftstafel, f.
- sippt, f.
- sipptheil, m.
- sippverwandtnis, f.
- sippzahl, f.
- sirbeln, verb.
- sirch, m.
- sire
- sire, f.
- sirei, f.
- sirene, f.
- sirenengesang, m.
- sirenenglocke, f.
- sirenenhaft, adj.
- sirenenklang, m.
- sirenenkünste
- sirenenlaube, f.
- sirenenlied, n.
- sirenenlocke, f.
- sirenenmund, m.
- sirenennein, n.
- sirenensang, m.
- sirenensitte, f.
- sirenenstimme, f.
- sirenenton, m.
- sirenentriller, m.
- sirenette, f.
- sirenisch, adj.
- sirfeln, verb.
- sirig, adj.
- sirop, m.m.
- siropel, m.m.
- sirpen
- sirpen, subst.
- sirtelschlange, f.
- sirup, m.
- sirupartig
- sirupartig, adj.
- sirupback, n., m.
- sirupdick
- sirupdicke
- sirupheld
- sirupisch, adj.
- sirupisieren, verb.
- siruplein, n.
- sirupsbengel, m.
- sirupsdick
- sirupsdicke
- sirupsheld
- sirupteig, m.
- siruptopf, m.
- sirupzucker, m.
- siser, f.
- siser, f.f.
- sisererbse, f.f.
- sislaweng, m.
- sisseln, verb.
- sister, m.
- sister, n.
- sistieren, verb.
- sit, m., f., (auch n.?)
- siter, m., f., (auch n.?)
- sittbarkeit, f.
- sitte, adj.
- sitte, f.
- sittebuchstabe, m.
- sittekust, m.
- sittelos, adj.
- sitten, verb.
- sitten-
- sittenanmuth, f.
- sittenarzt, m.
- sittenaufsicht, f.
- sittenbekenntnis, n.
- sittenbeobachter, m.
- sittenbequemlichkeit, f.
- sittenbesserung, f.
- sittenbibel, f.
- sittenbild, n.
- sittenbilder, m.
- sittenbildung, f.
- sittenbuch, n.
- sittendarstellung, f.
- sitteneinfalt, f.
- sitteneischlichkeit, f.
- sittenerschaffer, m.
- sittenfall, m.
- sittenfehler, m.
- sittenfein, adj.
- sittenfeinheit, f.
- sittenfest, n.
- sittenformer, m.
- sittenformung, f.
- sittenforscher, m.
- sittenfrucht, f.
- sittenförmlichkeit, f.
- sittengaumer, m.
- sittengefühl, n.
- sittengegenstand, m.
- sittengemälde, n.
- sittengepräge, n.
- sittengericht, n.
- sittengeschichte, f.
- sittengeschmack, m.
- sittengesetz, n.
- sittengestalt, f.
- sittenglanz, m.
- sittengoumer, m.
- sittenhasz, m.
- sittenkrittler, m.
- sittenkunst, f.
- sittenkünstler, m.
- sittenland, n.
- sittenlehre, f.
- sittenlehrer, m.
- sittenlehrerin, f.
- sittenlehrig, adj.
- sittenliebe, f.
- sittenliste, f.
- sittenlos, adj.
- sittenlosigkeit, f.
- sittenmal, adv.
- sittenmaler, m.
- sittenmandat, n.
- sittenmangel, m.
- sittenmasz, n.
- sittenmeister, m.
- sittenmeisterin, f.
- sittenmilde, f.
- sittenmilderung, f.
- sittenmuster, n.
- sittenpflicht, f.
- sittenpolizei, f.
- sittenprediger, m.
- sittenpredigt, f.
- sittenregel, f.
- sittenregung, f.
- sittenreich, adj.
- sittenreich, n.
- sittenrein, adj.
- sittenreinheit, f.
- sittenrichter, m.
- sittenrichteramt, n.
- sittenrichterei, f.
- sittenrichterin, f.
- sittenrichterisch, adj.
- sittenrichtern, verb.
- sittenrichterstrenge, f.
- sittenrichtung, f.
- sittenrohheit, f.
- sittensache, f.
- sittenschelter, m.
- sittenschilderung, f.
- sittenschule, f.
- sittenschänder, m.
- sittenschön, adj.
- sittenspiegel, m.
- sittenspiel, n.
- sittenspruch, m.
- sittenstaat, m.
- sittenstifter, m.
- sittenstille, f.
- sittenstreng, adj.
- sittenstrenge, f.
- sittensäugerin, f.
- sittentag, m.
- sittenteufel, m.
- sittenthat, f.
- sittentugend, f.
- sittenunschuld, f.
- sittenuntergang, m.
- sittenunterweisung, f.
- sittenverbesserer, m.
- sittenverbesserung, f.
- sittenverderb, m.
- sittenverderben, n.
- sittenverderber, m.
- sittenverderberisch, adj.
- sittenverderblich, adj.
- sittenverderbnis, f.auch n.
- sittenverfall, m.
- sittenverfeinerung, f.
- sittenverwaltung, f.
- sittenverwandler, m.
- sittenverwandlung, f.
- sittenverwilderung, f.
- sittenwahrheit, f.
- sittenwart, m.
- sittenweise, f.
- sittenweiser, m.
- sittenwelt, f.
- sittenwerk, n.
- sittenwesen, n.
- sittenwidrig, adj.
- sittenwürdig, adj.
- sittenzeugnis, n.
- sittenzucht, f.
- sittenzwang, m.
- sittenzwinger, m.
- sittenähnlich, adj.
- sittgelb, adj.
- sitthaftig, adj.
- sittich, m.
- sittichfarbe, f.
- sittichfeder, f.
- sittichgeschlecht, n.
- sittichgrün, adj.
- sittichkarpfen, m.
- sittichkorn, n.
- sitticht, adj.
- sittig, adj.
- sittigen, verb.
- sittiggemäsz, adj.
- sittigkeit, f.
- sittiglich, adv.
- sittigung, f.
- sittisch, adj.
- sittkust, m.
- sittlich, adj.
- sittlichen, verb.
- sittlichgut, adj.
- sittlichkeit, f.
- sittlichkeitsfächer, m.
- sittlichkeitsgefühl, n.
- sittlichkeitsverbrechen, m.
- sittlichmenschlich, adj.
- sittlichreligiös, adj.
- sittmäszig, adj.
- sittmäszigkeit, f.
- sittmäsziglich, adv.
- sittreich, adj.
- sittsam, adj.
- sittsamkeit, f.
- sittsamlich
- sittung, f.
- sittvogel, m.
- situation, f.
- situiert, part.-adj.
- sitz, m.
- sitzanker, m.
- sitzarbeit, f.
- sitzarsch, m.
- sitzbank, f.
- sitzbar, adj.
- sitzbein, n.
- sitzbeinknorren, n.
- sitzbeinnerve, n.
- sitzbeinschlagader, n.
- sitzbeinstachel, n.
- sitzberg, m.
- sitzbett, n.
- sitzbrett, n.
- sitzchen, n.
- sitze, f.
- sitzen, starkes verbum.
- sitzenthum, n.
- sitzer, m.
- sitzerei, f.
- sitzerle
- sitzerlein
- sitzerlich, adj.
- sitzfleisch, n.
- sitzfüszler, m.
- sitzgebund, n.
- sitzgebühr, f.
- sitzgegend, f.
- sitzgeld, n.
- sitzgelegenheit, f.
- sitzgelehrsamkeit, f.
- sitzgesicht, n.
- sitzgestell, n.
- sitzhaft, adj.
- sitzhaus, n.
- sitzhenne, f.
- sitzicht, adj.
- sitzig, adj.
- sitzkante, f.
- sitzkarren, m.
- sitzkasten, m.
- sitzkissen, n.
- sitzlager, n.
- sitzle, n.
- sitzleben, n.
- sitzleder, n.
- sitzlein, n.
- sitzlich, adj.
- sitzling, adv.
- sitzling, m.
- sitzlohn, m., n.
- sitzmuskel, m.
- sitzofen, m.
- sitzort, n.
- sitzpfahl, m.
- sitzplatz, m.
- sitzpolster, n.
- sitzpult, n.
- sitzrecht, n.
- sitzredacteur, m.
- sitzreihe, f.
- sitzsam, adj.
- sitzstange, f.
- sitzstatt, f.
- sitzstelle, f.
- sitzstock, m.
- sitzstufe, f.
- sitzstuhl, m.
- sitzstätte, f.
- sitzstück, n.
- sitztag, m.
- sitztheil, n.
- sitztruhe, f.
- sitzung, f.
- sitzungsbericht, f.
- sitzungsgebäude, f.
- sitzungssaal, f.
- sitzungstag, f.
- sitzungszimmer, f.
- sitzwagen, n.
- sitzwechsel, m.
- sitzweile, f.
- six
- skabelle, f.
- skalarsen, v.
- skalde, m.
- skalieren, verb.
- skalp, m.
- skalpell, n.
- skampada
- skandal, m., früher n.
- skandalgeschichte, m., früher n.
- skandalisieren
- skandalprozesz, m., früher n.
- skandalsüchtig, adj.
- skandieren, verb.
- skapulier, n.
- skariol
- skarnitzel, n.
- skarpe, f.
- skart
- skarteke, f.
- skartenkraut, n.
- skarz, adj.
- skast, m.
- skat, m.
- skate
- skattel, f.
- skelett, n.
- skelettartig, adj.
- skelettieren, verb.
- skelettist, m.
- skelettschiff, n.
- skelettschrift, f.
- skisieren, verb.
- skitzeln, f.
- skitzen, verb.
- skizze, f.
- skizzenhaft, adj.
- skizzenlust, f.
- skizzieren, verb.
- skizzist, m.
- sklave, m.
- sklaven, verb.
- sklavenaas, n.
- sklavenarbeit, f.
- sklavenarm, m.
- sklavenart, f.
- sklavenaufseher, m.
- sklavenband, n.
- sklavenbande, f.
- sklavenbeugsamkeit, f.
- sklavenblut, n.
- sklavenbrick, f.
- sklavenbürde, f.
- sklavendemuth, f.
- sklavendiamant, m.
- sklavendienst, m.
- sklavendorf, n.
- sklaveneisen, n.
- sklavenerde, f.
- sklavenerlöser, m.
- sklavenfang, m.
- sklavenfessel, f.
- sklavenfisch, m.
- sklavenfrage, f.
- sklavenfrohn, m.
- sklavenfurcht, f.
- sklavenfusz, m.
- sklavenfürst, m.
- sklavengeduld, f.
- sklavengefecht, n.
- sklavengeist, m.
- sklavengitter, n.
- sklavenhaft, adj.
- sklavenhalter, m.
- sklavenhand, f.
- sklavenhandel, m.
- sklavenhandwerk, n.
- sklavenhasser, m.
- sklavenhaus, n.
- sklavenheer, n.
- sklavenherd, m.
- sklavenherde, f.
- sklavenherz, n.
- sklavenholz, n.
- sklavenhorde, f.
- sklavenhändler, m.
- sklavenjagd, f.
- sklavenjoch, n.
- sklavenjäger, m.
- sklavenkerker, m.
- sklavenkette, f.
- sklavenkittel, m.
- sklavenkleid, n.
- sklavenknabe, m.
- sklavenkrieg, m.
- sklavenkunst, f.
- sklavenkönig, m.
- sklavenland, n.
- sklavenleben, n.
- sklavenlied, n.
- sklavenmantel, m.
- sklavenmarkt, m.
- sklavenmädchen, n.
- sklavenmäkler, m.
- sklavenmühle, f.
- sklavennacken, m.
- sklavennest, n.
- sklavenpeitsche, f.
- sklavenpflug, m.
- sklavenpöbel, m.
- sklavenraub, m.
- sklavenreich, adj.
- sklavenreich, n.
- sklavenrock, m.
- sklavenräuber, m
- sklavenschacht, m.
- sklavenschaft, f.
- sklavenschar, f.
- sklavenschiff, f.
- sklavenseele, f.
- sklavensinn, m.
- sklavenstand, m.
- sklavensäemann, m.
- sklaventhum, n.
- sklaventracht, f.
- sklaventreue, f.
- sklaventrosz, m.
- sklavenvater, m.
- sklavenverhältnis, n.
- sklavenvieh, n.
- sklavenvolk, n.
- sklavenwams, n.
- sklavenwerk, n.
- sklavenwort, n.
- sklavenzeit, f.
- sklavenzwang, m.
- sklavenzügel, m.
- sklaverei, f.
- sklavheit, f.
- sklavin, f.
- sklavisch, adj.
- skopel, m.
- skorbut, m.
- skorbutisch, adj.
- skordien, subst.
- skordiengamander, subst.
- skordienkraut, n.
- skorist, m.
- skoristerei, f.
Zitationshilfe
„sindlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sindlich>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]