Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

singkunst, f.

singkunst, f.,
früher, bei dem vorherrschen der vocalmusik auch in allgemeinerer anwendung für die tonkunst; dem freieren sinne von singen folgend bisweilen auch von der kunst des dichters in poetischer sprache (jetzt ungebräuchlich): singkunst oder sengerkunst. Maaler 374ᶜ; singkunst, musique Hulsius dict. (1616) 298ᵇ; de musica, von der singe-kunst. Comenius sprachenth. übers. von Docemius (1657) 772; singekunst, ars psallendi Stieler 1010; singe- et donkunst. 1312; sing-kunst, musica Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 814ᵃ; sing-kunst, musica vocalis Frisch 2, 278ᵇ; singekunst, tonkunst, eine wissenschaft nicht nur die natürliche stimme des menschen, sondern auch den durch die kunst zugerichteten klang in eine liebliche harmonie zu bringen; oder eine kunst geschickte und angenehme klänge oder töne klüglich zu stellen, richtig aneinander zu fügen und lieblich heraus zu bringen. Jacobsson 4, 178ᵇ; welche (weisen) dan die jenige, die (der sing-kunst liebhabere) sie zu singen begehren leichtlich auszufinden werden wissen. Weckherlin ged. (1648), vorrede; die belustende sinnreiche singe-kunst. Schuppius 779; dasz der sänger seine ganze dramatische singkunst anwenden kann. Ludwig 5, 131;
und wer nicht die singe-kunst
hält in ehren, lieb und gunst,
der musz wahrlich wie die tohren
tragen lange Midas-ohren.
Rist Parnasz 277 (1668);
dasz unsre singe-kunst kein bloszes spielwerck heist.
ihn hat Apollo längst die singe-kunst gelehrt.
515.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1901), Bd. X,I (1905), Sp. 1093, Z. 6.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
simentsfeuer skorpfisch
Zitationshilfe
„singkunst“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/singkunst>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)