Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sinnverwirrend, adj.

sinnverwirrend, adj.:
jetzt aber hatte er jahrelang still in einsamer zelle gesessen, und geister kamen, von denen er nie gewuszt, und grüszten ihn wie alte bekannte und tanzten einen tollen, sinnverwirrenden reigen. Auerbach dorfgesch. 2, 149;
fort, seidner bombast, schmetterlings gelichter,
das grillen mir gebrütet, sinnverwirrend.
Shakesp. liebes leid u. lust 5, 1;
und im innern schleicht entsetzen
sinnverwirrend durch das schlosz.
Grillparzer⁴ 3, 91 (ahnfrau 4).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1901), Bd. X,I (1905), Sp. 1203, Z. 27.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
simentsfeuer skorpfisch
Zitationshilfe
„sinnverwirrend“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sinnverwirrend>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)