Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

skandieren, verb.

skandieren, verb.
1)
einen vers ohne rücksicht auf worte und sinn so vortragen, dasz sein metrischer bau in allen einzelheiten deutlich wird; ein schulwort; messend anfertigen:
weit besser ist es im summer,
da kann ich im walde spazieren,
allein mit meinem kummer,
und liebeslieder skandieren.
Heine 1, 295 Elster.
2)
mingere (studentisch im 18. jahrh.). Kluge studentenspr. 126ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1307, Z. 33.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
simentsfeuer skorpfisch
Zitationshilfe
„skandieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/skandieren>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)