Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

skribbeln, skribeln, verb.

skribbeln, skribeln, verb.,
wie schreiben auf lat. scribere zurückgehend, schon ahd. scribilôn, scriptitare. Graff 6, 573 (zu mlat. scribula, geschriebenes, schrift oder zu *scribil, schreibwerkzeug? Weigand⁴ 2, 675), in neuerer zeit verächtlich, scribeln, schmieren. Campe ergänzungswb., wo versucht wird, es durch 'schreibeln' zu ersetzen. s. dies oben theil 9, 1689. vgl. auch skribelei, skribler unten und geskribbel oben theil 4, 1, 4126:
wenn er nun angst- und lebenssatt
bei zwanzig tag gescribelt hat.
Merck rhapsodie (1773) 6.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1331, Z. 10.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
skoristerei sommertagstraum
Zitationshilfe
„skribbeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/skribbeln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)