Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

schrupel, n.?

schrupel, n.?:
die gewichte sind .. ein quentlein, ein schrupel (zwantzig grän). Comenius sprachenth. 765, aus dem gleichbedeutenden lat. scrupulus, -um. — schrupel für scrupel (gewissensbedenken) s. Dähnert 415ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1897), Bd. IX (1899), Sp. 1809, Z. 57.

skrupel, m.

skrupel, m.,
scrupel, das lat. scrupulus, im sinne eines gewichts oder maszes auch n., der in dieser anwendung im älteren latein gebräuchlichen nebenform scrupulum entsprechend. Weigand⁴ 2, 675.
1)
concret steinchen, sandkörnchen (scrupulus), scrupel. quelle von 1475 (clevisch) bei Weigand⁴ 2, 675, dann kleines gewicht, der 24. theil einer unze (scrupulum), m. Frisch 2, 252ᵇ, n. m. Adelung: scrupel ist das lateinisch scriptula (scriptulus, nebenform zu scrupulum), und greckisch gramma, das zwölffte theil eines loths. Mathesius Sar. 166ᵃ, besonders zum wägen von arzneimitteln gebraucht: aber das quintet, das ist, den vierdten theil des lots, haben sie in drey theil getheilet, und grammata oder scrupel geheissen, wie solchs gewicht heut zu tag in apothecken im brauch ist. 167ᵃ; scrupel, hat in der artzney und apothecken diese figur Э, die wir auch behalten, und wiegen deren drey ein quintlein. Wirsung arzneib. (1598) 30 B; scrupulum, ein scrupel in der apothecken ..., das dritte theil eines quintleins. Corvinus fons lat. 1 (1660), 576ᵇ; kein drogist konnte einen skrupel niesewurz los werden. Wieland 19, 386;
ja, obgleich Kuntz und Marx, die wohl nicht mehr verstehn,
als etwan, wie viel gran auf einen scrupel gehn (20),
ein eintziges recept vor iede kranckheit geben.
dazu skrupelgewicht, n.: scrupelgewicht (das) bey den apotheckern ists der dritt teil eines quintlins. Maaler 368ᵈ. dem lat. wort entsprechend auch als maszbezeichnung, als längenmasz der 10. theil eines grans und dementsprechend auch als flächen- und körpermasz. Eggers kriegslex. 2 (1757), 869. vgl. Frisch 2, 252ᵇ. Adelung, bei den astronomen der 60. theil des grades, die minute. Adelung.
2)
abstract, scrupel, m. gebrauchen einige in der bedeutung des lat. scrupulus, sollicitudo, dubitatio. Frisch 2, 252ᵇ, zweifel, bedenklichkeit. Adelung, nach Weigand⁴ 2, 675 schon 1475 in einer clevischen quelle bezeugt, frühnhd. einmal belegt als scurpel: wiewol der griechisch wettläuffer Accurs ein scurpel einwirfft, inst. de nuptiis, indem er sagt die weibliche nesseln und nesselige weiber wachsen bälder dann die mannliche balsam unnd balsamige männer. Fischart groszm. 74 (in Scheibles kloster 8, 1, 605); in diesem stück ereigneten sich nun grosse scrupel, indem niemand gewisz sagen konte, welches denn eben in der groszen und weitläufftigen narrenschule der welt die 3. grösten und vornehmsten narren seyn müsten. Weise erzn. 7 neudruck; einen scrupel haben, sich über etwas ein gewissen machen. Kramer ital.-deutsch. dict. (1697) 1044ᵇ. Adelung; ihm den scrupel benehmen, auswerffen. Kramer a. a. o.; den scrupel einem benehmen. Frisch 2, 252ᵇ; jemanden seine scrupel benehmen. Adelung; sich (einem Eiselein 564) scrupel machen. ebenda; ein blos subjectiv gültiger gegenstand des für wahrhaltens ist ein scrupel. Kant 1, 414; sollen nun solche scrupel hinweggenommen werden können, so müssen sie zur deutlichkeit und bestimmtheit eines einwurfs erhoben werden. ebenda; auch ist es nicht genug, dasz ein jeder zweifel blos beantwortet werde; man musz ihn auch auflösen, das heiszt: begreiflich machen, wie der scrupel entstanden ist. ebenda; in vielen fällen können wir freilich nicht wissen, ob das hindernisz des fürwahrhaltens in uns nur subjective oder objective gründe habe und also den scrupel nicht heben durch aufdeckung des scheines. ebenda; als geistlicher suche ich ihm über seine wunderbaren scrupel nur wenig zu sagen. Göthe 19, 247; auch werden sie dasjenige, was ich zu erinnern habe, vielleicht für einen leeren scrupel halten. 20, 145; aber da entstand ein skrupel bei mir. Laukhard 2, 64; ich will mir keine neuen scrupel in den kopf setzen. Brentano 5, 244;
'denn heute wird von mir der nisan nicht entweiht ...'
die scrupel solcher art, mein herr, verschonen mich.
'doch mir und tausenden sind scrupel fürchterlich ...'
Hagedorn 1, 66;
kein skrupel störte sie in dieser augenlust.
Wieland 22, 120 (Ob. 3, 41);
mich plagen keine scrupel noch zweifel.
Göthe 12, 29;
kein scrupel steigt mir auf.
Thümmel reise 1 (1791), 5;
dazu hab ich einen skrupel noch.
Ludwig 1 (1891), 616.
dazu skrupelfrei, adj., skrupelhaft, adj.:
(die fee) überlegte
....... mit skrupelhafter wahl
die sichersten mittel, das herz des schwärmers nicht zu verfehlen.
Wieland 4, 75 (u. Amad. 3, 28),
skrupellos, adj., wozu skrupellosigkeit. vgl. auch skrupulieren, verb., scrupulirn, vulg. nachgrübeln, zweifeln. Frisch 2, 252ᵇ, nach mlat. scrupulare, scrupulari. Dief. 521ᵇ, veraltet, skrupulös, adj., scrupulös, bedenklich, schwierig, ängstlich, peinlich. Campe ergänzungswb., nach lat. scrupulosus: so scrupulös ist die eifersucht nicht. Schiller kab. u. l. 3, 1, skrupulosität, f., scrupulositæt Campe a. a. o., nach lat. scrupulositas. von dieser anwendung aus gewinnt skrupel mundartlich die bedeutung: kleiner streit, skruppel. Reinwald 2, 161; sogar: unwetter, schkrubel. Hertel 229.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1332, Z. 73.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
skoristerei sommertagstraum
Zitationshilfe
„skrupel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/skrupel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)