Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

alsofort, adv.

alsofort, adv.
gleichviel mit alsfort, protinus. wenn das geringste goldsand aus den zähnen der feile hernieder fället, so sind da alsofort tausend augen, so darnach sehen. pers. baumg. 6, 13; kündiget ihnen den tod an, sind auch alsofort niedergefallen und gestorben. pers. rosenth. 7, 20;
so wird er alsofort dem maier beigerückt
Canitz 94;
dies geschah auch alsofort. Wieland 11, 27; alsofort im berührungspuncte gleich einem endlichen grad der widerstrebung entgegensetzen. Kant 8, 186 (1747); alle werden hiermit durch mich den herold vorgefordert und befehligt, alsofort vor den aldermännern zu erscheinen. Klopst. 12, 270; sie blicken, indem der alte weg versperrt ist, schnell umher nach einem neuen, um ihn alsofort frisch und muthig anzutreten. Göthe 22, 106;
lasz alsofort den einen rafzahn sehn!
41, 157.
Stieler hat schon s. 1272 alsofort merken, expedite percipere.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1852), Bd. I (1854), Sp. 262, Z. 25.

sofort, adv.

sofort, adv.,
zusammenrückung von so und fort, betont sofórt, und unterschieden von getrenntem só fórt, das ein 'weiter in der reihenfolge' ausdrückt (fahre nur so fort, vgl. oben unter so). unser sofort, mit der bedeutung 'in unmittelbarer folge, gleich hinterher', ist verstärkung von zeitlichem fort (vgl. dieses th. 4, 1, sp. 9), das auch allein in dem angeführten sinne stehen kann:
wie kommt es denn, sprichstu, dasz Jupiter so schweiget,
nicht pfeiffet oder zischt, noch zornig sich erzeiget?
so meinestu, o narr! weil dich der boden trägt,
weil dich der donner nicht, fort in die erde schlägt
zehn gantzer klaffter tief: es sey bereits vergessen.
Rachel teutsche satyr. ged. (1664) s. 39;
gewöhnlich aber, seit dem 16. jahrh. aufgekommen, mit modalem so verbunden erscheint: sofort, quantocyus Stieler 2051; nachdem der gesandte angekommen, wurde er sofort vor den herrscher geleitet; es soll sofort geschehen; man wird das geld sofort nach empfang der waren einsenden;
gieng aus dem saal ins haus sofort.
froschmäus. 1, 1, 6;
manch hofschranz suchte zwar sofort
das kniffchen zu vereiteln.
Bürger 26ᵃ;
auf, und schirr uns sofort das gespann starkhufiger rosse.
Voss Ilias 8, 374.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1404, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
skoristerei sommertagstraum
Zitationshilfe
„sofort“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sofort>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)