Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

sohnlich, söhnlich, adj.

sohnlich, söhnlich, adj.,
von sohn abgeleitet, mhd. sunlîch mhd. wb. 2, 2, 733ᵇ. Lexer mhd. hwb. 2, 1314; sönlich bitten, filiali reverentia implorare; sönlicher gehorsam, obsequium filiale. Stieler 2056; söhnliche liebe, treu. Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 831ᶜ; Campe empfiehlt sohnlich vor söhnlich: sohnliche liebe, sohnliches verhältnisz; sohnlichkeit (sönlichkeit dartuhn, filiationem probare Stieler 2056): merket doch an dat moderlike harte to den sone unde dat sonelike herte to der moder. Veghe 428, 26; lieber herr vater, auff e. g. erfordern, bin ich gehorsamblich hier erschienen, und wil söhnlich anhören, was dieselben an mich väterlich bringen werden. H. J. v. Braunschweig 342 Holland; unnser freundlicher lieber sone ... hat uns sönlichen zu erkennen geben. quelle bei Diefenbach-Wülcker 855; alle söhnliche und schwägerliche anmut, die mir gegen euch als eltern gebühret. Thurneiszer nothgedr. ausschr. (1584) 3, 107; wie ein sohn, es ist vom schwiegersohn die rede:
herr doktor Reiser, der euch söhnlich pflegt zu ehren.
Rist Parnasz (1668) 264.
uns ist das wort steif und fremd geworden.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1425, Z. 9.

söhnlich, adj.

söhnlich, adj.,
s. sühnlich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1425, Z. 29.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
skoristerei sommertagstraum
Zitationshilfe
„sohnlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sohnlich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)