Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sommerbier, n.

sommerbier, n.
bier, das im frühjahr auf besondere art gebraut wird, damit es sich den sommer über hält, lagerbier, märzbier. öcon. lex. (1744) 1583. Adelung: item zu den sumerpiern. item darzu mussen wir (bierbrauer) haben 8 sumer (= simmer, ein masz, s. dies) maltz zum minsten. d. städtechron. 10, 318, 6 (Nürnberg, von 1470);
ein huhn, herr wirth, und recht gebräunt!
dazu ein masz vom sommerbiere!
Geibel nachlasz 112.
als m. oder gen. plur.?: auch soll der sommerbier allein auf die kalte yhr (?) gebraut und gesotten werden. quelle v. 1773 bei Birlinger 256ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1521, Z. 42.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
skoristerei sommertagstraum
Zitationshilfe
„sommerbier“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sommerbier>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)