Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sommerenzig, adj.

sommerenzig, adj.
zu sommer: etliche nehmen (damit ein fasz bier frisch bleibe) eine starke sommerlatte von hollunder, und stecken solche zum spund hinein in das fasz, und den spund zugemacht mit frischem laimen, das bier verwirfft sich nicht, wird auch nicht sommerenzig, noch abschmackig, noch sauer. Hohberg 3, 2, 66ᵇ. zur bedeutung an dieser stelle vgl. sommer II, 15, b, das wort setzt eigentlich eine verbalbildung auf -enzen voraus, wie sie besonders in Mitteldeutschland häufig sind, zu nominibus namentlich um geschmack oder geruch zu bezeichnen. Wilmanns gramm. 2, 110. bei Hertel thür. sprachsch. 229 wird sommerenzen als adj. im sinne von sommerlich verzeichnet.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1523, Z. 72.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
skoristerei sommertagstraum
Zitationshilfe
„sommerenzig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sommerenzig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)