Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sommerflug, m.

sommerflug, m.
1)
fliegender sommer. Weigand⁴ 2, 734. vgl. sommer II, 13.
2)
anders in folgender stelle, wo es zweifellos dem nd. sommerflage, 'ein regen oder sturm, der im sommer bald überhin zu gehen pfleget'. Richey 57 nachgebildet ist, allerdings mit falscher auffassung, denn nd. flage, flag; ndl. vlaag, mndl. vlâghe; engl. flaw kurzes unwetter, windstosz, schauer darf nicht unmittelbar mit fliegen, flug zusammengestellt werden. vgl. Franck etym. woordenb. 1086:
läst sich gewölcke sehn,
verkreucht die sonne sich, will gleichsam untergehn
bey früher tageszeit: erhebet sich ein brausen,
was, spricht der pfeffersack, lasz einmahl übersausen,
es ist ein sommerflug: den ancker in die höh:
stell auf maisan und fock, nur lustig in die see!
Rachel 40.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1526, Z. 32.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
skoristerei sommertagstraum
Zitationshilfe
„sommerflug“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sommerflug>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)