Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sommerhitze, f.

sommerhitze, f.
hitze im sommer, sommerliche hitze, summerhitz, aestivus candor, calores aestivi. Maaler 396ᵃ, sommerhitz, aestivus calor. Dentzler 1, 20ᵇ, sommerhitze, caldo, caldi d'està, calores estivi. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 836ᵃ, calor aestivus. Frisch 2, 286ᵃ. Adelung: in der grösten sommerhitze. Kramer a. a. o.; nun kann man endlich, nach überstandener sommerhitze, wieder athem holen! Göthe br. 8, 264 (1. oct. 1787); einem menschen, der frost empfindet, ist eine warme luft angenehm: eben dieser mensch aber wird in der sommerhitze einen kühlenden schatten suchen. Schiller 10, 179;
der schwankende (nachtschwärmer).
ei was kann man nicht erleben!
heute war doch sommerhitze
und nun hats glatteis gegeben.
Uhland (1864) 154.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1534, Z. 31.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
skoristerei sommertagstraum
Zitationshilfe
„sommerhitze“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sommerhitze>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)