Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sommerlaube, f.

sommerlaube, f.
laube für den sommer, den beiden oben th. 6, 290—292 gekennzeichneten bedeutungen von laube gemäsz, aus den jahren 1482 und 1523 als sumerlaub bezeugt (s. unten 1), später summerlauben, umbraculum, pergula. Maaler 396ᵃ, sommerlaube, gang, ambulacrum, pergula. Henisch 1341, 12, eine sommerlauben, pergula. Corvinus fons latinit. 1 (1660), 481ᵃ, umbraculum, pergula. Dentzler 2, 266ᵃ, sommerlaube, pergula, umbraculum. Frisch 2, 286ᵃ, und so bis heute, im älteren nhd. auch mit umlaut sommerleube. richt. 3, 20. 24 (s. unten 1), ein spatziergang oder sommerleuben, pergula. Starck lexicon lat.-germ. (1620) 146, sommerläuben, plur. Comenius übers. v. Docemius (1657) 546 (s. 1).
1)
luftiger vorbau, hallen- oder saalartiger raum an oder in einem hause, vgl. laube 1, sommerhaus 2 oben und Heyne hausaltert. 1, 221, sumer- vel eszlaub, solarium. Dief. 540ᵇ (v. 1482), sumerlaub, saal, erklärungen des Basler druckers Adam Petri für das in Luthers übersetzung des n. test. gebrauchte soller in seinem nachdruck v. 1523. Fromnanns zeitschr. 6, 44ᵃ, sommerlaube, ambulacrum, loge, breite laube an einem gebäude, mit bogen geschlossen und mit einem geländer umgeben. Jablonski lex. (1727) 385ᵃ, gartensaal mit offenen bogen im untern stockwerk eines hauses. Eggers kriegslex. 2 (1757), 923. Jacobsson 4, 186ᵇ: und Ehud kam zu jm (dem könige der Moabiter Eglon) hinein, er aber sas in der sommerleube. richt. 3, 20; da er (Ehud) nu hinaus war, kamen seine (Eglons) knechte hinein, und sahen das die thür der sommerleube verschlossen war, und sprachen, er ist vieleicht zu stuel gangen in der kamer an der sommerleube. 24; wo jhr anders nicht lieber auff der ander seit ewerer sommerlauben (im wohnhause eines meierhofs. vorher sommerhausz oder sal. vgl. den unter sommerhaus 2 angeführten beleg) gedenckt für främde und gäst eine oder mehr kammer zubawen. Sebiz 30; die zusätze (beywercke) (an einem hause) sind, die uberhänge, die vordächer, die ercker (auszläden) altan, und die auffgestelleten ruhenden gänge und sommerläuben (antibus innixae pergulae ac podia). Comenius übers. v. Docemius (1657) 546.
2)
gartenlaube, vgl. laube 2 oben, sommerlaube, sommerhäuszlein, sommerhütte, viridario, frascata. Kramer deutschital. dict. 2 (1702), 836ᵃ. Adelung. Jacobsson 4, 186ᵇ: es war eine sommerleube, oder lauberhütten (in der Jonas sasz). Luther 3, 223ᵃ; unter der sommerlaube sitzen, zu nacht essen, star, cenar sotto la frascata. Kramer ital.-deutsches wb. (1693) 473ᵇ; nachdem sie also in einer mit schasmin bewachsenen sommerlaube platz genommen. Wieland 12, 156;
was von Thessaliens volk Apoll
nicht alles lernte! ...
das trauliche, gutlaunige geschwätz
beym abendstern in einer sommerlaube.
9, 155 (an Olympia 1, 2);
oft sitzen sie, zur stunde da der West
dîe mittagsruh in Florens arm verläszt,
allein in wilden sommerlauben.
10, 286 (Kombab. 543);
schattengänge, sommerlauben,
wölbt' ich dir zu kühler ruh.
Bürger 6ᵃ;
komm in die kühle nacht der sommerlaube,
wo lieblicher jesmin bei rosen blüht.
Miller bei Sauer Göttinger dichterbund 2, 171;
denn deine zunge
macht wäl'sch so süsz, wie hoher lieder weisen,
die eine schöne königin entzückend
zu ihrer laut' in sommerlauben singt.
Shakesp. Heinr. IV. 1, 3, 1.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1542, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
skoristerei sommertagstraum
Zitationshilfe
„sommerlaube“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sommerlaube>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)