Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sommerluft, f.

sommerluft, f.
luft im sommer, sommerliche luft.
1)
von bewegter luft, besonders von sanftem winde, vgl. luft 1 oben theil 6, 1237:
dann will ich, mit der sommerluft,
aus meiner ulme zweigen,
herab zum mädchen auf die gruft,
sie anzuwehen, steigen.
Bürger im Göttinger musenalm. a. 1773 118,
später geändert:
dann wird mein geist, wie sommerluft,
aus seiner ulme zweigen
zu ihr herunter auf die gruft,
sie anzuwehen, steigen.
werke 11ᵇ.
sanfte sommerluft:
bis zum säuseln,
der sanftesten sommerluft.
pluralisch: diese erinnerungen, mit der stille der nacht und dem gemurmel sanfter bäche und sanft wehender sommerlüfte, wiegten seine sinnen in eine art von leichtem schlummer ein. Wieland 1, 97; warme sommerlüfte umflossen leise das beschattete lager. E. Wagner bei Campe; es war aber um die zeit der roggenblüthe; der rauch ging von den ähren und wallte in den warmen sommerlüften, ein opfer der scholle. Immermann 1, 142 (Münchh. 2, 3) Boxberger; während wir plauderten und genossen, wehten von zeit zu zeit die vorbeiziehenden sommerlüfte eine ganze wolke von rosenduft zu uns herein. Storm s. w. 2 (1899), 68. vgl. auch das folgende.
2)
vom luftkreis, der atmosphäre selbst, vgl. luft 2 oben th. 6, 1238: ich sehe noch das gras im sonnenscheine funkeln und fernab um uns her die zerstreuten gehöfte mit ihren weiszen gebäuden in der klaren sommerluft. Storm s. w. 1 (1899), 58; bei hoher sommerluft schweben fortwährend störche über der stadt. 2, 3;
der feyerlichen stimme (des eulenrufs) schall
weckt rund herum den widerhall:
es seufzt die sommerluft.
Uz 142, 9 Sauer;
gaukelnd hüpf' ich dahin, hasche den schmetterling,
der am husen der rose trinkt,
baue hütten mir auf, flügle den bunten ball
durch die bläue der sommerluft!
Hölty 73, 21 Halm.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1545, Z. 72.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
skoristerei sommertagstraum
Zitationshilfe
„sommerluft“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sommerluft>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)