Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sommerwonne, f.

sommerwonne, f.
wonne, die der sommer gewährt, herrlichkeit des sommers, mhd. sumerwünne, -wunne. Lexer mhd. handwb. 2, 1300, frühnhd. in leicht abweichenden formen:
sô wê dir, sumerwunne!
daʒ vogelsanc ist geswunden:
als ist der linden ir loup.
minnesangs frühling 37, 18;
sumerwünne tuot mir wol.
Walther 111, 1;
wol dir sumerwunne! ich bin dem winder gram.
Neidhart 14, 15;
er ist komen wider mit gewalde,
den der meye het vertriben.
sumerwunne ist im entrunnen balde:
der ist vor im niht beliben.
Lichtenstein 507, 13;
hin gegen des meien zît,
sô got die sumerwunne gît,
sô kument uns ander rôsen vil.
Laurin 274;
die eychen waren worden fal,
die fiechten wuren all betufft
nach reyffes art, durch kalten lufft.
mit kalten streymen schyn die sunn.
ein end hett alle summer-wunn.
H. Sachs 3, 212, 10 Keller;
die sommer-wunn verwüst du (winter) eh.
darfür gibst du reyff, eysz und schnee.
4, 258, 15;
mit dem der Somer trawrigklich
zu des garten pforten ausz-schlich.
nach dem ausztrat die somer-wunn.
262, 7;
mit warmen straymen schin die sunn,
erquicket alle summer-wunn.
266, 12;
end hat reyff, schnee und kalter dufft,
die sommerwonn die nähet sich.
17, 199, 14;
nun wöllen wir da in der nehen
die edel sommerwonn besehen
und seinen (des ersten veilchens) süssen schmack entfahen.
203, 13.
bildlich, von der geliebten:
si ist mîn sumerwünne.
si sæjet bluomen unde klê
in mînes herzen anger.
minnesangs frühling 69, 12.
wie höchste wonne:
zuht mit schœne gibt sumerwunne,
als vor den sternen uns gibt die sunne.
Hugo v. Trimberg renner 12662.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1568, Z. 18.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sommerwonne“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sommerwonne>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)