Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
gesondert, adj.
gesondert, adj.
part. zu sondern (s. d.), abgetrennt, besonder, z. b. dasz ihr in der residenz des vaters ein gesonderter hofhalt eingerichtet werde. handschr. 3, 122. dazu die gesondertheit hannov. magaz. 1846, s. 778.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4128, Z. 12.
sondern, verb.
sondern, verb.
separare, segregare, mhd. sundern, sündern. mhd. wb. 2, 2, 742ᵃ. mhd. handwb. 2, 1309, ahd. suntaron 6, 53; ags. sundrian (engl. to sunder); altn. sundra; sonderen, sunderen, separare. 1417; sondern 303. 2052; sondern, sundern deutsch - it. dict. (1702) 2, 836ᵇ. sondern 2, 605. 2, 286ᵇ. Adelung meint, dasz sondern im 'hochdeutschen' wenig mehr gebraucht und von absondern verdrängt werde.
nd. sundern brem. wb. 4, 1100; sündern 3, 366ᵃ; umgelautete formen im hochdeutschen: sünderen,
von einanderen thuͦn. 395ᶜ; sünderen dict. (1616) 316ᵇ; sündert sich von den römischen geistlichen. sat. u. pasqu. 2, 265;
sönderen, secernere 2, 266ᵇ; das verwirrte (soll) gesöndert und geordnet werden. 8, 137 (1822); sie söndern den unterricht von der erziehung. 211; auch gesöndert noch. Lienh. und Gertr. 3, 295 (1792); vgl. Weigand⁴ 2, 737.
tut sie bald vonander sündern (: hindern).
Susanne 5, 2.
1)
im altnord. bezeichnete sundra das zertheilen, zerbrechen, zerschneiden, zerreiszen einer zusammenhängenden masse. das deutsche verbum hat eine eingeschränkte bedeutung, es bezieht sich auf das scheiden, trennen selbstständiger, zu einer zweiheit, mehrheit, menge verbundener theile. oft tritt die vorstellung des reinlichen scheidens, des ordnens hinzu, so besonders in der neueren sprache, während die ältere sondern auch in dem sinne braucht, dasz engverbundnes gewaltsam, unerfreulich geschieden wird: von der gemeine sondern, eheleute von einander sondern. 303; das gute getrayd von den spreuen sondern. deutsch - it. dict. (1702) 2, 836ᵇ; die alpgebürg sondert Italien von Teutschland. 836ᶜ; er sonderte das land und stadtvolck. 2, 605; und solt sie also sondern von den kindern Israel. 4 Mos. 8, 14; auseinander sondern: mit mühe sonderte man die vielen kästchen und futterale auseinander. 17, 228.
sondern mit bloszem accus. ohne nähere bestimmung durch präpositionsverbindungen; trennen, auseinander reiszen:
ordnend scheiden: die aepfel sondern. 2, 605; münzen, waren sondern; den 7 dito sind oberamtscommissarien allher kommen, die das silber, so herzog Friedrichs gewesen, zu sondern, und der herzogin das ihrige folgen lassen sollen. 466 Österley; ordnend ausscheiden: und sonderte des tages die sprenklichte und bundte böcke. 1 Mos. 30, 35
ohne object:
sô wis, herre got, gemant
daʒ aller werlt ist erkant
ein wort daʒ dû gesprochen hâst,
und bite dich daʒ duʒ stæte lâst,
daʒ ein man und sîn wîp
sulen wesen ein lîp,
und ensunder uns niht.
Erec 5827.
an des gartens nahem gehege
spielten knaben. er sonderte neun der freudigen knaben.
Messias 17, 224.
(physik) läszt unbegreifliches dann sichtbar seyn,
durch zauberey im sondern, im verein.
47, 126.
2)
unsinnlich: das sie köndten die tauffe, so der bapst gibt in Christus namen, von jrer lere sondern. 6, 296ᵇ; das gepot mus man weyt sondern von allen gepoten. 24, 72 Weim. ausg.; wer vermag den begrif der materie von der undurchdringlichkeit der materie zu sondern? 1, 76; Serlo hingegen sonderte gern und beinah zu viel. 19, 157; wir sondern, ... bei jedem unterricht, bei aller überlieferung, sehr gerne, was nur möglich zu sondern ist. 22, 24; so haben wir z. b. in beurtheilung alter schriftsteller uns im sondern und trennen kaum auf den höchsten grad der meisterschaft erhoben. 46, 65 (vgl. sonderer, sonderung, sonderungsgabe, -lust, -vermögen);
hier ist das mein und dein,
die rache von der schuld nicht mehr zu sondern.
braut v. Messina 1, 4;
willst du sicher gehn, so muszt du wissen
schlangengift und theriak zu sondern.
5, 39.
3)
reflexiv, sich trennen von einem ganzen, aus einem zusammenhang (sich absondern): da sie aber kamen, entzoch er sich, und sondert sich, darumb das er die von der beschneitung furchte. Gal. 2, 12; auf das ganze bezogen, sich in die einzelnen bestandtheile scheiden: wenn das verworrene chaos sich sondern (sollte). 9, 92; näher bestimmt:
dô hete sich gesundert der künec von sînen man.
Nib. 597, 3;
es sonderte die luft sich von dem wasser.
4, 158 (1836);
jetzt kommen erst die rechten tage,
wo korn sich sondern wird von spreu.
ged. 98 (1864).
4)
das participium perf. wird viel gebraucht: gesonderte hofhaltung, regierung, wohnung; sich gesondert halten; gesondert aufbewahren, vortragen, bearbeiten u. ä;
der uns von euch gesondert hält, der strich
ist, merkst du nun zu spät, doch nur ein schmaler.
4, 171.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1583, Z. 73.
sondern, conj.
sondern, conj.,
im ausgebildeten nhd. den gegensatz nach einem negierten satztheile einleitend. es ist an die stelle von sonder getreten. mhd. sundern mhd. wb. 2, 2, 740ᵃ. mhd. handwb. 2, 1310; sundern ist ein alter dativ pluralis des adj. (vgl. alts. an sundron, besonders), der in gleicher weise wie sunder als adv. präp. und conj. gebraucht wird. sed, sondern. fons lat. (1660) 582ᵃ; sondern, sed, verum. 1417; nd. sundern brem. wb. 4, 1100; sündern 473ᵇ.
1)
in gewöhnlicher anwendung nach negation: die frage ist nicht von mir, sondern von einem andern. 304; er ist nicht hier; sondern zu Paris. deutsch-it. dict. (1702) 2, 837ᵇ; nicht der vater, sondern der sohn ist gestorben. 2, 606; ich werde nicht sterben, sondern leben. ps. 118, 17; ich bitte fur sie, und bitte nicht fur die welt, sondern fur die du mir gegeben hast. Joh. 17, 9; und er gebot jm, das ers niemand sagen solt, sondern gehe hin, und zeige dich dem priester. Luc. 5, 14; das kind ist nicht gestorben, sondern es schlefft. Marc. 5, 39; also das nun mehr die lehre der propheten und aposteln nicht mehr das fundament der kirchen ist, ... sondern im gegentheil, die kirch und das ansehen unnd die satzungen derselbigen, ist das eynige fundament der h. schrifften. bienenk. 31ᵇ; nicht der natur durch einen queerstrich den weg verrannt, sondern sie in ihrem eigenen gange befördert. räuber 2, 1 schauspiel. die negation steht bei einem nicht correspondierenden gliede: die starcken dürffen keines arztes, sondern die krancken. Marc. 2, 17; nicht nur ... sondern auch: nicht nur du, sondern auch er. 304. sondern kann bei besonderer emphase ausgelassen werden: nicht deine ältern, dich selbst will ich fragen; nicht nur die jugend, auch das besonnene alter läszt sich bethören.
2)
nach nicht negierten satztheilen; nach sätzen, die sich in negierte umdenken lassen: haben privatpersonen dennoch diesen vortheil, dasz sie an leib und leben sicher sind, sondern mogen verkaufen und wegziehen. briefe 4, 370; (Haman) verachtets, das er an Mardachai allein solt die hand legen, ... sondern er trachtet das volck Mardachai, alle Jüden, ... zu vertilgen. Esther 3, 6; aber auch einfach zur bezeichnung des gegensatzes: die liebe duldet alles, auch die bösen buben, wie Christus uns getragen hat, sondern der glaube treget nichts. schriften 4, 60ᵃ; 2, 307 erzählt, dasz die in Ungarn lebenden Deutschen sondern völlig wie aber brauchen: er ist ein grobian, sondern sein bruder, das ist ein feines männchen. in älterer sprache im sinne von 'nur, ausgenommen': ich habe mich nu genzlich bereit uff den gotes weg ... sundirn eines wil ich dich bete. 56, 2 (vgl. brem. wb. 4, 919); als adverb, besonders: beruefung gemainer statt St. Andree kaiser- und lantsfürstlicher freiung so in festo s. Augustini ... berueft wirdet, doch nach gestalt der laufenten jaren, sondern in gesterbsläufen anno 1623. steir. taid. 526, 20; sondern dasz, ohne dasz: ihr läger ansteckten, und sich nach Alba zohen, sondern dasz sich die Römer sie zu verfolgen wagten. Arminius 1, 758ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1585, Z. 1.
sunder
sunder,
s. sonder.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1941), Bd. X,IV (1942), Sp. 1158, Z. 73.
sünder, m.
sünder, m.,
peccator. ableitung von sünde, f. ahd. sundâre 6, 265, noch selten und wohl auf den glossator Notkers beschränkt, in älterer zeit dafür suntig(o) 6, 263 (s. sündig), häufiger erst seit dem 12. jh.: aller suntære Vorauer sündenklage 40; sundære 798 in: dt. ged. d. 11. u. 12. jh. Waag. mhd. sündære, sünder, gelegentlich als swm. der armen suntæren altdt. pred. St. Paul 66 J.
sünder bezeichnet den, der sünde tut oder tat, ebenso den, der mit den folgen und dem charakter der tat behaftet ist, ohne dasz immer eine sichere unterscheidung möglich wäre. im übrigen schlieszt sich das wort inhaltlich an die in sünde I-III dargelegte entwicklung an (doch vgl. u. 3).
1)
sünder ist in älterer zeit ausschlieszlich, in jüngerer vorzugsweise religiös gemeint.
a)
als bezeichnung für den menschen in seiner unwürdigkeit vor gott, in christlichem gebrauch also oft für den menschen schlechthin: er (gott) negât uuek sunderro (viam peccatorum) bei 2, 53, 10 P.;
gott haszte die menschen als sünder verm. schr. (1758) 193;
geh in ein kloster. warum wolltest du sünder zur welt bringen? Shakespeare 3, 236;
vor allem nach Röm. 3, 23: denn es ist hier kein unterschied: sie sind allzumal sünder und mangeln des ruhmes, den sie bei gott haben sollten; im anschlusz daran sprichwörtlich: wir seind alle sünder 2 (1702) 1040ᵇ; dasz wir eben allzumal sünder und der barmherzigkeit des erlösers bedürftig seien (1889) 2, 64; darum Adam als erster sünder (s. sünde I A 3):
in synonymer verbindung mit gottlos: Paulus nennt es werk der sünder und gottlosen sprichw. (1545) 1, 85ᵇ; rechne mich, mein gott, doch nicht unter die verkehrten sünder, unter der gottlosen haufen s. trost- u. geistr. schr. (1740) 1, 2.
das ich (Jesus in Gethsemane) kum in der súnder hant
Marienleben 8577;
ob wohl hoch über des donners bahn
sünder auch und sterbliche sind?
oden 2, 65 M.-P.;
spricht doch
im beichtstuhl selbst der mensch nur zu dem menschen.
es spricht der sündige den sünder frei
G.
12, 561 ihr seelen insgesamt,
die ihr ... vom ersten sünder stammt
himmelschlüssel (1708) 17.
b)
betont. vom teufel: unde der tievel stande ze sinero zeseuuun. der ist der sundâre (peccator), der lêrta in iz bei 2, 469, 23 P. sonst ein bestimmter, in besonderem sinne sündiger mensch: ich in diser welt als ein sünder gelebt han decamer. 26 Keller; der sünder verachtet seinen nechsten 2, 153 Bolte; es sind z. e. verirrte, lasterhafte, sünder und sünderinnen in der gemeinde pred. fürs landvolk (1776) 2, 31; selten mit bestimmung der sündigen tat durch ein adjektiv: als die sinlichen sunder und die hoffertigen heyligen 18, 510 W.
c)
sünder und heiliger in typischer beziehung: ein tapferer starker sünder, ehe er heilig wird 24, 244 W.; grosze heiligen sind auch sünder weiszheit (1604) 1, d 3ᵇ; heilige sind zu sündern geworden (1812) 5, 49; auch sünder und gerechter:
denn gott ob den gerechten helt ...
die sünder aber schrecklich felt
handbüchlein (1586) a 4ᵇ;
wenns wahr ist, dasz die gerechten nicht allein hineinkommen (in den himmel), sondern auch die sünder, die busze tun
ges. schr. 1, 83 Tieck;
er (gott) schickte nicht aus, nach gerechten zu suchen, sondern er verzieh den sündern
jahr d. herrn (1933) 199.
d)
abgrenzbar ist auch der kirchliche gebrauch: wer die kirch nit hört, der ist ze achten für einen heid und offen sünder theologie 121 Reithm.; ob schon ein pabst ... möge binden und losmachen die sünder chron. Helvet. (1734) 1, 142; er sieht aus wie ein harter capuziner, dessen fastenpredigt die sünder aufregen soll I 49, 240 W.
e)
darüber hinaus in der durch sünde I C-E, den zusammenhang von strafe, reue, beichte und vergebung der sünde natürlich gegebenen anwendung:
die adjektivischen gradbestimmungen wie bei sünde I D 4 b und c: sü wenent, sü sint ... grosze sünder 508 Bihlmeyer; ein groszer sünder kann nimmermehr umkehren 11, 199 G.; denn wie wol ich ein groszer, schwerer, schendlicher sunder bin gewest 26, 508 W.; die kleinsten sünder tun die gröszte busze (1893) 1, 38; offenbarer, ärgerlicher sünder 2 (1702) 1040ᵇ (s. auch u. 6); dasz keine öffentliche sünder und keine hurer und ehebrecher ... sollen geduldet werden gesch. d. Deutschen (1778) 4, 135; heimlicher sünder 2 (1702) 1040ᶜ; richter über heimliche sünder (1843) 8, 11; darüber hinaus in fester formel verstockter sünder (im anschlusz an bibelstellen wie 2. Mos. 4, 21; 14, 17; Mt. 13, 15; Röm. 2, 5 u. ö., vgl. auch verstockt teil 12, 1, 1761 s. v. verstocken D): auff das ... die verstockten sünder ... uberzeuget würden warheit (1598) a 3ᵇ; verstockte sünder stehen nicht zu beklagen weiszheit (1604) 1, f 4ᵃ; so barmherzig gott ist gegen die buszfertigen, so unbarmherzig ist er auch gegen die verstockten und frevelen sünder Pathmos (1677) 75; sieh auch unter 4 c, sp. 1161. in geläufiger verbaler wendung: einen sünder bekehren 2 (1702) 1040ᶜ; alse daz her (gott) einen sundere bekerit paradisus animae intellig. 17, 14 Strauch;
damit nicht umb der sünder willn
gottes zorn schwerlich sei zu stilln
jedermannes jammerklage (1621) c 1ᵇ;
wer busz zu rechter zeit verricht,
der soll in warheit leben.
gott will den todt desz sünders nicht
trutznachtigall (1649) 74;
... der (gott) nicht des sünders tod,
nur seine reue will
sammlung v. schauspielen (1764) 2, 77;
und endlich starb der fromme, der gerechte,
allhier auf Golgatha für sünder und für knechte
poet. schr. (1763) 3, 219;
allen sündern soll vergeben
und die hölle nicht mehr sein
G.
4, 5 lieferst du
wie ein bekehrter sünder selbst dich aus?
E. Schm.
1, 44 2)
sünder begegnet seit dem frühen 16. jh. auch als blosz sittlicher begriff (vgl. sünde II): nyd und hasz ist nun von willen des súnders Terenz deutsch (1499) 158ᵇ anm.; ein sünder kan zwischen gutem und bösem nicht unterscheiden weiberspiegel (1565) p 4ᵃ;
daher gibts auch mehr liederliche, offenbar frevelnde sünder, als versteckte bösewichter leben u. gesinn. (1791) 1, 178; geizhälse, mörder und andre sünder völkerkde (1885) 2, 315. ein besonderer erotischer gebrauch mehr bei der weiblichen form (s. u.), angedeutet aber in der jüngeren formel alter sünder: durch was für einen mächtigen talisman der alte sünder sich eine so grosze gewalt über die schönen Jemalitterinnen zu verschaffen wuszte I 10, 497 akad.; und so sehr es dem alten sünder Sven darum zu tun war, er kriegte es nicht aus Jasper heraus, bei welchem mädchen er die nacht zugebracht hatte Luise (1935) 41. gewöhnlich mehr oder weniger abgeschwächt (s. u. 4 c und sünde III B 1):
sie faszte mich schärfer ins auge ..., dasz mir alten sünder das blut in die wangen stieg 4, 234; vgl. auch elsäss. 2, 365. vereinzelt im anschlusz an sünde II B 1 c: allen stummen sündern unde die behaft sint mit den rufenden sünden codex 39 d. Zeitzer domherrenbibl. (15. jh.) in: zs. f. dt. philol. 9, 147.
dieser sünder gelestert hat
die königliche majestat
dramen 316 Keller;
Luna, die weiland keusche maid,
liebäugelt auf den köpfen alter sünder
am hellen tag und höhnt uns arme kinder
(1889) 1, 405;
3)
der zum tode verurteilte, wohl in verkürzender anlehnung an armer sünder, s. u. 5 b:
dann auch in der erweiterung auf andere missetäter: wer ungerufen beim richter sich entschuldigt, kommt als sünder in sein buch Montaigne (1793) 5, 207; die deportation entfernte den sünder von seiner heimat, in welcher er durch sein betragen gefährlich zu werden drohte s. ausgew. schr. (1824) 2, 165.
wan ich das schwert thue aufheben,
so geb got dem sünder das ewige leben (um 1600)
geschützinschriften 71;
sündern, die da sterben sollen,
gibt man, was sie haben wollen
s. sinnged. 162 lit. ver.;
4)
aus der jüngeren bedeutungssphäre III des grundworts heben sich heraus
a)
sünder als der in torheit oder geschmacksverirrung verstrickte (s. sünde III A 2, 3): es sind mir hier und da ... gelegenheiten aufgestoszen, einige critische sünder zu züchtigen I 3, 517 akad.; ein alter poetischer sünder, der sich ... zum richter aufgeworfen Göthejahrb. (1880) 1, 180; ästhetische sünder stehen darin gegen moralische zurück tageb. 2, 243 Werner.
b)
sünder in gutmütiger abschwächung oder komischer übertreibung (s. sünde III B 1, 2): ich sünder! an den lieben Giseke habe ich so lange nicht geschrieben br. 59 Lappenberg; damit schliesze ich ... und bitte mich nicht so lange auf antwort warten zu lassen, als ich sünder es getan briefwechsel (1873) 4, 122.
c)
so besonders in formelhafter verbindung mit adjektiven: ha, ha alter sünder! das (gewählt zu werden) ists doch nur, was ihr so im stillen ambirt ritter v. geiste (1850) 1, 162; aber was auch der alte graue sünder, der college Eckerbusch, darüber (über die nase seiner frau) sagen mochte Horacker (1876) 110; so auch die ältere verbindung verstockter sünder (s. oben 1 e) gebraucht: es war keine andachtsübung, kein in drei treffen geteilter angriff an die verstockten sünder schr. (1779) 2, 332; 'du spitzbube!', rief Friedrich dem verstockten sünder zu 3, 12; einen hartnäckigeren sünder haben wir nicht leicht gesehen recensionen 63 lit.-denkm.; du bist ein hartgesottener sünder 3, 31 G.; und der c-durrührung des schluszgesangs entziehen sich wohl nur recht hartgesottene sünder gesch. d. dtsch. musik (1928) 3, 330; er (der vagant) ist ein unverbesserlicher sünder lit.-gesch. 74.
5)
die im sprachleben des wortes gebräuchlichste und entwicklungsfähigste formel armer sünder spiegelt die in 1-4 gegebene bedeutungserweiterung greifbar wider.
a)
häufig schon mhd. und in älterer geistlicher literatur wie 1 a: der mensch vor gott:
möchten aber wir armen sünder keinen weg ee in die liebe gottes geführt werden, denn so wir gelert wurdind fryh. d. spysen 13 ndr.; wie der arme sünder wieder zu gott in seinen bund kann treten s. w. 3, 327 Schiebler; gegrüszt seist du, Maria ..., bitte für uns arme sünder! w. (1878) 2, 266; sprichwörtlich: wir sind alle arme sünder untersuch. d. vornehmsten teutsch. sprichw. (1725) 1, 112.
(gott sagt:) vil armer sünder, ganc von mir,
trost und gnade versag ich dir
von dem jungesten tage 65 Will.;
dann er ist fromb, biderb und grecht,
so wir allsamen sind arm sünder
weinspiel 2480 ndr.;
b)
der angeklagte in einem peinlichen gerichtsverfahren, der zum tode verurteilte, der gehenkte. als formel der rechtssprache vom 16. bis ins späte 18. jh. bezeugt (s. auch arm teil 1, 555): dornach zeuggt der scharffrichter den armen sünder zu sich und fürtt in hinaus (aus einem Zörbiger schöffenbuch von 1564) thüring.-sächs. zs. f. gesch. u. kunst 12, 23; judex ad carnificem: so uberantworte ich dir
diesen kegenwertigen armen sünder, das du ihn hinausführest und an ihm vollnbringest, was ihm rechtlich zuerkannt worden ist (ca. 1620) urkundl. material a. d. Brandenburger schöppenstuhlsakten 2, 604 Stölzel; wobey zu merken, dasz man dem armen sünder mit den h. h. sacramenten (auszer der beicht, welche auff dem richtplatz kann wiederhohlet werden) den tag vor der execution versehen lassen solle constitutio criminalis Theresiana (1769) 127; weitere belege s. dtsch. rechtswb. 1, 824. häufig, und noch bis in die gegenwart, auszerhalb des eigentlich rechtssprachlichen gebrauchs: oder der schultheisz spricht solche urteil mündlichen aus gegen dem armen sünder kriegsbuch 1 (1578) 13ᵃ; wie ein armer sünder, den man jetzt aufknüpfen will 2, 32 Keller; das stühlchen riecht so nach armen sündern I 8, 122 W.; mut genug, mich unterm lichten galgen mit dem leibhaftigen teufel um einen armen sünder zu balgen 2, 39 G.; es gibt mondnächte, wo man arme geköpfte sünder ... ihr liebes haupt mit klappernden beinernen händen aus dem boden scharren sieht Pilatus (1920) 325 (hierzu s. u. zusammensetzungen wie sünderbekenntnis, -gesicht, -glocke, -kittel, -seele, -weg und teil 1, 555; 558).
c)
auch im neueren abgeschwächten gebrauch ist der juristische hintergrund noch fühlbar: die düster kriminalistische weise, in welcher die schuljustiz gehandhabt wurde ... es wurden ausgesuchte peinliche und infamierende strafen angewendet auf dies zarte lebensalter, und es verging fast kein monat ohne eine feierliche exekution an irgend einem armen sünder (1907) 1, 97; ich liesz ihn (einen armen kerl, der in der verzweiflung einen raubmord begehen wollte) aufstehen und betrachtete ihn genauer, meinen armen sünder erz. schr. 18, 46; indem er ... wie ein ertappter armer sünder aussah vorstadtgesch. (1880) 67. der tor, stümper:
mit wahrer aristophanischer bosheit verspart Plato diesen letzten schlag für seinen armen sünder (Ion), der nun freilich sehr betäubt dasteht I 41, 2, 175 W.; unter den malern und bildhauern, welche den salon im Louvre von 1765 bis 67 füllten, waren ... wenige gute, die meisten arme sünder Winckelmann 2, 2, 249; geist ..., wovon er manchen ... armen sündern ... hätte abgeben können s. w. 1, 206 R.-M.; 'armer kerl':
wir stolze menschenkinder
sind eitel arme sünder
und wissen gar nicht viel
s. w. (1819) 4, 57;
das fleisch von kalb und rindern,
das kam uns armen sündern
niemals für maul und zahn
histor. volksl. (1869) 74.
6)
offen sunder, d. i. der zöllner, eine bis ins 16. jh., aber nicht bei Luther herrschende miszverständliche wiedergabe des publicanus der vulgata; vgl. schon demo offansundare (publicano) bei 2, 352, 25 P., und mhd. der offen sunder publicanus St. Georgener pred. 22 R.; ewer meister, worum iszt er mit den offen sundern und mit den sunderin erste dtsche bibel 1, 32 (gr.: μετὰ τῶν τελωνῶν καὶ ἁμαρτωλῶν; vulg.: cum publicanis et peccatoribus; Mt. 9, 11: mit den zölner und sündern); auch ist er (Matthäus) geruft worden von der ... ubunge der publican und offenbaren sunder zuͦ gott dem herren ebda 1, 1 vorrede; noch bis ins 16. jh. hinein: das sihe Lu. 18 im gleiszner und offnen sünder sprüchw. (1541) 1, 146;
zur jüngeren eigentlichen bedeutung s. o. 1 e. die Lutherbiblische verbindung zöllner und sünder (s. auch sünder 7): es naheten aber zu im allerley zölner und sünder, das sie in höreten Lk. 15, 1 u. ö.; von da aus: ein zöllner (und sünder) hat sich mit vielem interesse nach deiner mutter, der zöllnerin erkundigt (1871) 1, 194 Waitz; der muszte in der welt mit ihr leben, mit den zöllnern und
sündern in ausgedehntester geistiger bedeutung was ich erlebte (1844) 10, 214 (s. u. sünderfreund, -geselle, -gesicht).
unser gebet soll usz dem herzen gon,
als des offnen sünders im tempel
schweiz. schauspiele d. 16. jh. 3, 46 Bächtold.
7)
zusammensetzungen mit sünder- sind mhd. ganz vereinzelt: sünderkempf (Maria) Wilhelm v. Österreich 19519 R., sündersünerin schausp. d. mittelalt. 2, 143, bleiben auch im älteren nhd. noch selten: sünderrat 16, 349 W., sünderspiegel buszruffer (1596) x 1ᵃ, sünderschar 1, 360. erst im erbaulichen schrifttum des pietismus wuchern die bildungen auf und halten sich groszenteils darüber hinaus. gelegentlich erscheint als erster bestandteil der gen. sünders-, z. b. sündersleiden allg. dtsche bibl. 90 (1789) 85, sündersleute (1889) 5, 138, sündersweise ges. w. (1907) 3, 44. aus der masse bloszer zusammenrückungen, in denen sünder oft nur substantivisches oder adjektivisches attribut vertritt, wie bei sünderart, -leben, -paar, -sinn u. ähnl., treten heraus bildungen im anschlusz an sünder 1 a und b wie sünderauge, -hand, -herz u. ähnl. oder wie sünderorden, -welt u. a., ferner poetische umschreibungen für Christus wie sünderarzt, -freund-, retter u. a., zusammensetzungen im anschlusz an sünder 3 'verurteilter, missetäter' wie sünderglocke, -hemd, -kleid, des weiteren composita mit armer sünder (s. sünder 5) und endlich solche mit der verbindung zöllner und sünder (s. sünder 6). belege sieh an alph. stelle.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1941), Bd. X,IV (1942), Sp. 1158, Z. 74.
sünder2, m.
²sünder, m.,
sonderform zu ¹sundern, m., s. sp. 1166.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1941), Bd. X,IV (1942), Sp. 1163, Z. 27.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← sommertagslied … | … sorgenbürde → |
- sommertagstraum, m.
- sommertagswanderung, f.
- sommertausend, n.
- sommertenne, f.
- sommerthal, n.
- sommertheater, n.
- sommertheil, m., n.
- sommerthierchen, n.
- sommerthierchen, n.n.
- sommerthierlein, n.
- sommerthörchen, n.n.
- sommerthürchen, n.
- sommerthürlein, n.
- sommertracht, f.
- sommertraum, m.
- sommertrespe, f.
- sommertresse, f.
- sommertruppe, f.
- sommerträumchen, n.
- sommertrüffel, f.
- sommertuch, n.
- sommerung, f.
- sommerungewitter, n.
- sommerurlaub, m.
- sommerveilchen, n.
- sommervergnügen, n.
- sommerverkehr, m.
- sommerverkündigung, f.
- sommervieh, n.
- sommerviehgras, n.
- sommerviertel, n.
- sommervierteljahr, n.
- sommervogel, m.
- sommervorlesungen
- sommervormittag, m.
- sommervögelchen, n.
- sommervöglein, n.
- sommerwaid, m.
- sommerwald, m.
- sommerwall, m.
- sommerwand, f.
- sommerwanderung, f.
- sommerwarm, adj.
- sommerwartung, f.
- sommerwasser, n.
- sommerwebe, f.
- sommerweg, m.
- sommerweide, f.
- sommerweizen, m.
- sommerwend, subst.
- sommerwende, f.
- sommerwerk, n.
- sommerwerkzeug, n.
- sommerweste, f.
- sommerwetter, n.
- sommerwind, m.
- sommerwirtschaft, f.
- sommerwitterung, f.
- sommerwoche, f.
- sommerwohnen, verb.
- sommerwohnung, f.
- sommerwolke, f.
- sommerwolle, f.
- sommerwonne, f.
- sommerwuchs, m.
- sommerwurm, m.
- sommerwurst, f.
- sommerwurz, f.
- sommerwurzel, f.
- sommerwärme, f.
- sommerwölkchen, n.
- sommerzaunkönig, m.
- sommerzeichen, n.
- sommerzeile, f.
- sommerzeit, f.
- sommerzeug, n.
- sommerzimmer, n.
- sommerzwiebel, f.
- sommerzwiebelbirne, f.
- sommerzypresse, f.
- sommerölsamen, m.
- sommerüberwurf, m.
- sommerüberzieher, m.
- somnambul, adj.
- sonach, conj.
- sonate, f.
- sonchenkraut, n.
- sond, m.
- sonde, f.
- sonder
- sonderabdruck, m.
- sonderart, f.
- sonderarznei, f.
- sonderbar, adj.
- sonderbarkeit, f.
- sonderbarlich, adj. und adv.
- sonderbekenntnis, n.
- sonderbestrebung, f.
- sonderbetrachtung, f.
- sonderbildung, f.
- sonderbrauch, m.
- sonderbund, m.
- sonderdasein, n.
- sonderdienst, m.
- sonderding, n.
- sonderdruck, m.
- sondereid, m.n.
- sondereigen, n.
- sonderer, m.
- sondererklärung, f.
- sonderfall, m.
- sonderfeld, n.
- sonderfriede, m.
- sondergeist, m.
- sondergelübde, m.n.
- sondergelübde, n.
- sondergelüste, n.
- sondergemeinde, f.
- sondergericht, n.
- sondergeschichte, f.
- sondergeschäft, n.
- sondergesetz, n.
- sondergespräch, n.
- sonderglauben, m.
- sondergleichen, zusammenrückung stets nachgestellt in adjectivischer function
- sondergruppe, f.
- sondergut, n.
- sonderhaft, adj.f.
- sonderhaft, f.
- sonderhaftigkeit, adj.f.
- sonderheit, f.
- sonderhut, f.f.
- sonderhutung, f.f.
- sonderig, adj.
- sonderinteresse, n.
- sonderleben, n.
- sonderleute
- sonderlich, adj.
- sonderlichen, adv.
- sonderlichkeit, f.
- sonderling, adj.
- sonderling, m.
- sonderlingsmeinung, f.
- sonderlingsstellung, f.
- sonderlust, f.
- sondermark, f.
- sondern, conj.
- sondern, verb.
- sondername, m.
- sondernatur, f.
- sondernutz, m.
- sonderrecht, n.
- sonderruhe, f.
- sonders, adv.
- sondersiech, adj.
- sondersiech, adj.
- sondersprache, f.
- sonderstellung, f.
- sonderstreben, n.
- sonderstübchen, n.
- sonderthum, n.
- sondertraut, substantiviertes adject.
- sonderung, f.
- sonderungsgabe, f.
- sonderungsort, m.
- sonderungspunkte
- sonderungsvermögen, n.
- sonderungszeichen, n.
- sondervolk, n.
- sonderweide, f.
- sonderzug, m.
- sonderzweck, m.
- sondieren, verb.
- sondierruthe, f.
- sondierstange, f.
- sondiertod, m.
- sonett, n.
- sonettendichter, m.
- sonettenkranz, m.
- sonettenmachen, n.
- sonettenweise, f.
- sonettenwut, f.
- sonettist, m.
- sonettlein, n.
- sonickel
- sonnabend, m.
- sonnabendfasten, n.
- sonnabendgast, m.
- sonnabendgürtel, m.
- sonnabendlich, adj.
- sonnabendmorgen, m.
- sonnabendnachmittag, m.
- sonnabendnacht, f.
- sonnabendprediger, m.
- sonnabendsarbeit, f.
- sonnabendsbrot, n.
- sonnabendseife, f.
- sonnabendseinkehr, f.
- sonnabendswerk, n.
- sonnacht, f.
- sonnantlitzig
- sonnaufgang
- sonnaufgehen
- sonnaufgehen, n.
- sonnbeglänzt
- sonnbegrüszt
- sonnbegrüszt, adj.
- sonnbeschienen
- sonnbestrahlt
- sonnbestrahlt, adj.
- sonncompass, m.
- sonne, f.
- sonnebebrütet, adj.
- sonnebegegnend, adj.
- sonnebewohner, m.
- sonneblicklein, n.
- sonneblitzend, adj.
- sonnedurchleuchtet, adj.
- sonnedurchschossen, adj.
- sonnedurchstrahlt, adj.
- sonnefarb, adj.
- sonnegeboren, adj.
- sonnen, verb.
- sonnenaar, m.
- sonnenabend, m.
- sonnenadel, m.
- sonnenadler, m.
- sonnenanbeter, m.
- sonnenanbetung
- sonnenanbruch, m.
- sonnenangesicht, n.
- sonnenantlitz, n.
- sonnenapfel, m.
- sonnenart, f.
- sonnenaufgang, m.
- sonnenaufgehen, n.
- sonnenauge, n.
- sonnenbad, n.
- sonnenbahn, f.
- sonnenball, m.
- sonnenbank, f.
- sonnenbau, m.
- sonnenbauer, m.
- sonnenbaum, m.
- sonnenbaumholz, n.
- sonnenbebrütet, adj.
- sonnenbecher, m.
- sonnenbegegnend, adj.
- sonnenbegleiter, m.
- sonnenbeglänzt, adj.
- sonnenbegrüszt, adj.
- sonnenbeherrscher, m.
- sonnenbeleuchtet, adj.
- sonnenbeobachtung, f.
- sonnenberg, m.
- sonnenbeschienen, adj.
- sonnenbestrahlt, adj.
- sonnenbesät, adj.
- sonnenbeth, n.
- sonnenbewohner, m.
- sonnenbezirk, m.
- sonnenbild, n.
- sonnenblatt, n.
- sonnenblendig, adj.
- sonnenblendung, f.
- sonnenblick, m.
- sonnenblicklein, n.
- sonnenblitz, m.
- sonnenblitzend, adj.
- sonnenblond, adj.
- sonnenblume, f.
- sonnenblumenkuchen
- sonnenblumenrost
- sonnenblumenstaude
- sonnenblumenöl
- sonnenblümchen, n.
- sonnenblümlein
- sonnenblüthe, f.
- sonnenboden, m.
- sonnenbosz, f.
- sonnenbote, m.
- sonnenbrand, m.
- sonnenbraun, adj.
- sonnenbraut, f.
- sonnenbrenner, m.
- sonnenbrennpunkt, m.
- sonnenbruch, m.
- sonnenbruder, m.
- sonnenbrunnen, m.
- sonnenbrüter, m.
- sonnenburg, f.
- sonnenbär, m.
- sonnenbürger, m.
- sonnencirkel, m.
- sonnencompass, m.
- sonnendach, n.
- sonnendampfloch, n.
- sonnendarre, f.
- sonnendeck, n.
- sonnendichtung, f.
- sonnendiener, m.
- sonnendistel, f.
- sonnendraht, m.
- sonnendroschke, f.
- sonnenduft, m.
- sonnendurchflochten, adj.
- sonnendurchglüht, adj.
- sonnendurchleuchtet, adj.
- sonnendurchmesser, m.
- sonnendurchschossen, adj.
- sonnendurchstrahlt, adj.
- sonnendurst, m.
- sonnenebbe, f.
- sonnenelement, n.
- sonnenentfernung, f.
- sonnenerde, f.
- sonnenerleuchtet, adj.
- sonnenerz, n.
- sonnenerzeugt, adj.
- sonnenfackel, f.
- sonnenfaden, m.
- sonnenfahne, f.
- sonnenfarb, adj.
- sonnenfarbe, f.
- sonnenfeder, f.
- sonnenfeind, m.
- sonnenfenster, n.
- sonnenferne, f.
- sonnenfernrohr, n.
- sonnenfest, n.
- sonnenfeuer, n.
- sonnenfinsternis, f., (früher auch n.)
- sonnenfisch, m.
- sonnenflamme, f.
- sonnenflammen, n.
- sonnenfleck, m.
- sonnenflecken, m.
- sonnenfliege, f.
- sonnenfliegend, adj.
- sonnenflieger, m.
- sonnenflimmer, m.
- sonnenflitte, f.
- sonnenflitter, m.
- sonnenflotte, f.
- sonnenflug, m.
- sonnenflut, f.
- sonnenflügel, m.
- sonnenfreund, m.
- sonnenfreundlichkeit, f.
- sonnenfroh, adj.
- sonnenfrucht, f.
- sonnenfunke, m.
- sonnenfunkelnd, adj.
- sonnenfunken, m.
- sonnenfächer, m.
- sonnenfänger, m.
- sonnenförmig, adj.
- sonnenfülle, f.
- sonnengang, m.
- sonnengebet, n.
- sonnengebiet, n.
- sonnengeboren, adj.
- sonnengebäude, f.
- sonnengedanke, m.
- sonnengedicht, n.
- sonnengeflecht, n.
- sonnengefunkel, n.
- sonnengeier, m.
- sonnengeist, m.
- sonnengelb, adj.
- sonnengeld, n.
- sonnengeliebt, adj.
- sonnengenährt, adj.
- sonnengepflastert, adj.
- sonnengericht, n.
- sonnengesang, m.
- sonnengesicht, n.
- sonnengespann, n.
- sonnengespons, n.
- sonnengestalt, f.
- sonnengewalt, f.
- sonnengipfel, m.
- sonnenglanz, m.
- sonnenglas, n.
- sonnenglast, m.
- sonnengleich, adj.
- sonnengleichung, f.
- sonnenglut, f.
- sonnenglänzend, adj.
- sonnenglück, n.
- sonnengold, n.
- sonnengoldblume, f.
- sonnengoldig, adj.
- sonnengott, m.
- sonnengottheit, f.
- sonnengrad, m.
- sonnengras, n.
- sonnengrusz, m.
- sonnengrün, adj.
- sonnengurt, m.
- sonnengut, n.
- sonnengöttin, f.
- sonnengünsel, m.
- sonnenhaar, n.
- sonnenhaft, adj.
- sonnenhalb, adv.
- sonnenhand, f.
- sonnenhauch, m.
- sonnenhaus, n.
- sonnenheer, n.
- sonnenheisz, adj.
- sonnenheiter, adj.
- sonnenheld, m.
- sonnenhell, adj.
- sonnenhelle, f.
- sonnenhellung, f.
- sonnenherd, m.
- sonnenherr, m.
- sonnenherrlichkeit, f.
- sonnenherz, n.
- sonnenhimmel, m.
- sonnenhingang, m.
- sonnenhirsch, m.
- sonnenhirse, f.
- sonnenhitze, f.
- sonnenhoch, adj. adv.
- sonnenhof, m.
- sonnenhold, adj.
- sonnenholz, n.
- sonnenhorn, n.
- sonnenhuld, n.
- sonnenhut, m.
- sonnenhöhe, f.
- sonnenhügel, m.
- sonnenidee, f.
- sonneninbegriff, m.
- sonneninbrunst, f.
- sonnenjahr, n.
- sonnenjungfer
- sonnenjungfrau, f.
- sonnenjüngling, m.
- sonnenkakao, m.
- sonnenkalb, n.
- sonnenkarte, f.
- sonnenkehr, f.
- sonnenkerze, f.
- sonnenkind, n.
- sonnenkinker, m.
- sonnenklar, adj.
- sonnenklarheit, f.
- sonnenkleid, n.
- sonnenklippe, f.
- sonnenklumpen, m.
- sonnenklärlich, adv.
- sonnenknauf, m.
- sonnenkoller, m.
- sonnenkorn, n.
- sonnenkraft, f.
- sonnenkram, m.
- sonnenkrank, adj.
- sonnenkraut, n.
- sonnenkreis, m.
- sonnenkrone, f.
- sonnenkrämer, m.
- sonnenkugel, f.
- sonnenkult, m.
- sonnenkusz, m.
- sonnenkäfer, m.
- sonnenkämpe, m.
- sonnenkörper, m.
- sonnenküchlein, n.
- sonnenkühn, adj.
- sonnenkünftig, adj.
- sonnenland, n.
- sonnenlauf, m.
- sonnenleben, n.
- sonnenlehen, n.
- sonnenlehre, f.
- sonnenleiche, f.
- sonnenleite, f.
- Sonnenleitstein, m.
- sonnenlenker, m.
- sonnenleuchten, n.
- sonnenleuchtend, adj.
- sonnenleute
- sonnenlicht, adj.
- sonnenlicht, n.
- sonnenliebe, f.
- sonnenlinie, f.
- sonnenlohe, f.
- sonnenlohn, m.
- sonnenlos, adj.
- sonnenluft, f.
- sonnenlust, f.
- sonnenlächeln, n.
- sonnenlöffel, m.
- sonnenmacht, f.
- sonnenmakel, m.
- sonnenmaler, m.
- sonnenmann, m.
- sonnenmantel, m.
- sonnenmaschine, f.
- sonnenmasse, f.
- sonnenmeer, m.
- sonnenmeile, f.
- sonnenmensch, m.
- sonnenmesser, m.
- sonnenmikroskop, n.
- sonnenmild, adj.
- sonnenmilde, f.
- sonnenmittag, m.
- sonnenmonat, m.
- sonnenmorgen, m.
- sonnenmut, m.
- sonnenmythus, m.
- sonnenmüde, adj.
- sonnennah, adj.
- sonnenneige, f.
- sonnenniedergang, m.
- sonnennähe, f.
- sonnenopfer, n.
- sonnenorden, m.
- sonnenort, m.
- sonnenpalast, m.
- sonnenpapagei, m.
- sonnenparasöli, n.
- sonnenpfad, m.
- sonnenpfanne, f.
- sonnenpfeil, m.
- sonnenpfeiler, m.
- sonnenpferd, n.
- sonnenpflanze, f.
- sonnenplatz, m.
- sonnenpracht, f.
- sonnenprall, m.
- sonnenpriester, m.
- sonnenpunkt, m.
- sonnenquadrant, m.
- sonnenquell, m.
- sonnenrad, n.
- sonnenrain, m.
- sonnenralle, f.
- sonnenrand, m.
- sonnenrast, f.
- sonnenrauch, m.
- sonnenraum, m.
- sonnenregen, m.
- sonnenreich, adj.
- sonnenreich, n.
- sonnenreiher, m.
- sonnenriese, m.
- sonnenrind, n.
- sonnenring, m.
- sonnenrisz, m.
- sonnenrose, f.
- sonnenrosz, n.
- sonnenrot, adj.
- sonnenrot, n.
- sonnenröschen, n.
- sonnenröslein, n.
- sonnenröte, f.
- sonnenrüste, f.
- sonnensaal, m.
- sonnensalz, n.
- sonnensatt, adj.
- sonnenschatten, m.
- sonnenschatz, m.
- sonnenschauer, m.
- sonnenscheibe, f.
- sonnenschein, m.
- sonnenscheinen, n.
- sonnenscheinend, adj.
- sonnenscheinig, adj.
- sonnenscheintag, m.
- sonnenscheu, adj.
- sonnenschieber, m.
- sonnenschild, m.
- sonnenschildkröte, f.
- sonnenschillern, n.
- sonnenschimmer, m.
- sonnenschirm, m.
- sonnenschirmbaum, m.
- sonnenschirmthierchen, n.
- sonnenschleier, m.
- sonnenschmied, m.
- sonnenschusz, m.
- sonnenschwarz, adj.
- sonnenschwelle, f.
- sonnenschwert, n.
- sonnenschwung, m.
- sonnenschwüle, f.
- sonnenschön, adj.
- sonnenschüssig, adj.
- sonnenseele, f.
- sonnensegel, n.
- sonnensehrohr, n.
- sonnenseiger, m.
- sonnenseite, f.
- sonnensextant, m.
- sonnensichel, f.
- sonnensitz, m.
- sonnensohn, m.
- sonnensonne, f.
- sonnenspeise, f.
- sonnenspiegel, m.
- sonnensplitter, m.
- sonnenstadt, f.
- sonnenstand, m.
- sonnenstandung, f.
- sonnenstaub, m.
- sonnenstaublinie, f.
- sonnenstein, m.
- sonnenstern, m.
- sonnenstich, m.
- sonnenstichling, m.
- sonnenstier, m.
- sonnenstill, adj.
- sonnenstille, f.
- sonnenstillstand, m.
- sonnenstirne, f.
- sonnenstrahl, m.
- sonnenstrahlenartig, adj.
- sonnenstrahlenbeglänzt, adj.
- sonnenstrahlend, adj.
- sonnenstrahlig, adj.
- sonnenstrahlkrabbe, f.
- sonnenstrahlung, f.
- sonnenstram, m.
- sonnenstrasze, f.
- sonnenstreif, m.
- sonnenstreim, m.
- sonnenstrich, m.
- sonnenstriem, m.
- sonnenstriemen, m.
- sonnenstrom, m.
- sonnenstrudel, m.
- sonnenstunde, f.
- sonnenstäubchen, n.
- sonnenstäublein, n.
- sonnensystem, n.
- sonnensäule, f.
- sonnentafel, f.
- sonnentag, m.
- sonnentanz, m.
- sonnentempel, m.
- sonnenthal, n.
- sonnenthau, m.
- sonnentheilung, f.
- sonnenthier, n.
- sonnenthierchen, n.
- sonnenthor, n.
- sonnenthron, m.
- sonnenthum, n.
- sonnenthür, f.
- sonnentisch, m.
- sonnentochter, f.
- sonnentrank, m.
- sonnentrift, f.
- sonnentrocken, adj.
- sonnentropfen, m.
- sonnentrunken, adj.
- sonnenuhr, f.
- sonnenumflossen, adj.
- sonnenumlauf, m.
- sonnenumspielt, adj.
- sonnenumwendung, f.
- sonnenuntergang, m.
- sonnenursprung, m.
- sonnenvater, m.
- sonnenverbrannt, adj.
- sonnenverehrer, m.
- sonnenvergnügt, adj.
- sonnenvergröszerungsglas, n.
- sonnenverklärt, adj.
- sonnenviertelkreis, m.
- sonnenvogel, m.
- sonnenvolk, n.
- sonnenvoll, adj.
- sonnenwach, adj.
- sonnenwag, m.
- sonnenwagen, m.
- sonnenwalter, m.
- sonnenwandel, m.
- sonnenwandrer, m.
- sonnenwange, f.
- sonnenwarm, adj.
- sonnenwedel, m.
- sonnenweg, m.
- sonnenweher, m.
- sonnenweib, n.
- sonnenweide, f.
- sonnenweihe, f.
- sonnenweiser, m.
- sonnenweit, adj. adv.
- sonnenweite, f.
- sonnenwelle, f.
- sonnenwelt, f.
- sonnenwendabend, m.
- sonnenwendblume, f.
- sonnenwende, f.
- sonnenwendefeuer
- sonnenwendegürtel
- sonnenwendekreis, m.
- sonnenwendel, m.
- sonnenwendepunkt, m.
- sonnenwender, m.
- sonnenwendestein, m.
- sonnenwendetag, m.
- sonnenwendezeit, f.
- sonnenwendezirkel, m.
- sonnenwendfeuer, n.
- sonnenwendgürtel, m.
- sonnenwendig, adj.
- sonnenwendkäfer, m.
- sonnenwendnacht, f.
- sonnenwendtag, m.
- sonnenwendung, f.
- sonnenwendvogel, m.
- sonnenwerk, n.
- sonnenwesen, n.
- sonnenwetter, n.
- sonnenwind, n.
- sonnenwinkel, m.
- sonnenwirbel, m.
- sonnenwirksamkeit, f.
- sonnenwirkung, f.
- sonnenwirt, m.
- sonnenwolf, m.
- sonnenwolfsmilch, f.
- sonnenwolke, f.
- sonnenwonne, f.
- sonnenwurz, f.
- sonnenwurzel, f.
- sonnenwärme, f.
- sonnenwärts, adv.
- sonnenzauber, m.
- sonnenzeiger, m.
- sonnenzeit, f.
- sonnenzelt, n.
- sonnenziel, n.
- sonnenzierat, m., f.
- sonnenzinne, f.
- sonnenzirkel, m.
- sonnenzone, f.
- sonnenzopf, m.
- sonnenzug, m.
- sonnenäquator, m.
- sonnenäther, m.
- sonnenübersponnen, adj.
- sonner, m.
- sonnerhellt, adj.
- sonnerhitzt, adj.
- sonnerwärmt, adj.
- sonneschein, f.
- sonnesehn, n.
- sonnett, n.
- sonngenährt, adj.
- sonngepflastert, adj.
- sonngeweiht, adj.
- sonngicht, f.
- sonnicht, adj.
- sonnig, adj.
- sonnighell, adj.
- sonniglich, adv.
- sonnigwarm, adj.
- sonnin, f.
- sonnisch, adj.
- sonnlein, n.
- sonnleite, f.
- sonnlich, adj., seltne adjectivbildung
- sonnnacht, f.
- sonnreich, n.
- sonnscheinig, adj.
- sonnseite, f.
- sonntag, m.
- sonntagabend, m.
- sonntagbrod, n.
- sonntagen, verb.
- sonntagglasur, f.
- sonntagknecht, m.
- sonntagmorgen, m.
- sonntagnachmittag, m.
- sonntagsabend, m.
- sonntagsabschnitt, m.
- sonntagsandacht, f.
- sonntagsanzug, m.
- sonntagsarbeit, f.
- sonntagsbeschlag, m.
- sonntagsbeschäftigung, f.
- sonntagsbraten, m.
- sonntagsbrille, f.
- sonntagsbrod, n.
- sonntagsbuch, n.
- sonntagsbuchstabe, m.
- sonntagsbürger, m.
- sonntagsdose, f.
- sonntagsei, n.
- sonntagsentheiligung, f.
- sonntagsessen, n.
- sonntagsfeier, f.
- sonntagsfrack, m.
- sonntagsfriedel, m.
- sonntagsfrühe, f.
- sonntagsgast, m.
- sonntagsgebet, n.
- sonntagsgeburt, f.
- sonntagsgefährtin, f.
- sonntagsgeläute, n.
- sonntagsgericht, n.
- sonntagsgeschäft, n.
- sonntagsgesellschaft, f.
- sonntagsgesicht, n.
- sonntagsgespielin, f.
- sonntagsgetriebe, n.
- sonntagsgewand, n.
- sonntagsgewinn, m.
- sonntagsglasur, f.
- sonntagsgottesdienst, m.
- sonntagshals, m.
- sonntagshaube, f.
- sonntagshauptgottesdienst, m.
- sonntagsheiligung, f.
- sonntagshimmel, m.
- sonntagshose, f.
- sonntagshäs, n.
- sonntagsidylle, f.
- sonntagsjacke, f.
- sonntagsjunker, m.
- sonntagskaffee, m.
- sonntagskind, n.
- sonntagskleid, n.
- sonntagsknecht, m.
- sonntagskutte, f.
- sonntagslangeweile, f.
- sonntagslappe, m.
- sonntagslaune, f.
- sonntagslicht, n.
- sonntagslied, n.
- sonntagsluft, f.
- sonntagsmahlzeit, f.
- sonntagsmantel, m.
- sonntagsmiene, f.
- sonntagsmontur, f.
- sonntagsmorgen, m.
- sonntagsmorgen-musik, m.
- sonntagsmorgenstille, m.
- sonntagsmusze, f.
- sonntagsmäszig, adj. und adv.
- sonntagsnachmittag, m.
- sonntagsnacht, f.
- sonntagsparabel, f.
- sonntagspracht, f.
- sonntagsprediger, m.
- sonntagspredigt, f.
- sonntagsputz, m.
- sonntagsraucher, m.
- sonntagsreiter, m.
- sonntagsrock, m.
- sonntagsruhe, f.
- sonntagssalz, n.
- sonntagsschilling, m.
- sonntagsschlaf, m.
- sonntagsschlafrock, m.
- sonntagsschmuck, m.
- sonntagsschnupfer, m.
- sonntagsschuh, m.
- sonntagsschule, f.
- sonntagsschütz, m.
- sonntagsschütze, m.
- sonntagssechsling, m.
- sonntagsseite, f.
- sonntagssohn, m.
- sonntagsspaziergang, m.
- sonntagsspeise, f.
- sonntagsspiel, n.
- sonntagsspruch, m.
- sonntagsstaat, m.
- sonntagsstiefel, m.
- sonntagsstille, f.
- sonntagsstrausz, m.
- sonntagsstunde, f.
- sonntagsstück, n.
- sonntagssuppe, f.
- sonntagstabakpfeife, f.
- sonntagstanzplatz, m.
- sonntagstext, m.
- sonntagstisch, m.
- sonntagstopf, m.
- sonntagstracht, f.
- sonntagstraum, m.
- sonntagstrausz, m.
- sonntagsunterhaltung, f.
- sonntagsverderber, m.
- sonntagsvergnügen, n.
- sonntagsvormittag, m.
- sonntagswamms, m.
- sonntagsweide, f.
- sonntagswein, m.
- sonntagswetter, n.
- sonntagswort, n.
- sonntagswächter, m.
- sonntagszeit, f.
- sonntagszeug, n.
- sonntagszinn, n.
- sonntagtanzplatz, m.
- sonntagtraum, m.
- sonntagvormittag, m.
- sonntagweide, f.
- sonntägig, adj.
- sonntäglich, adj.
- sonnumflossen
- sonnumflossen, adj.
- sonnumkreisend, adj.
- sonnumwölkend, adj.
- sonnung, f.
- sonnverbrannt, adj.
- sonnverfinsternd, adj.
- sonnwendabend, m.
- sonnwendfeuer, n.
- sonnwendnacht, f.
- sonnübersponnen
- sonnübersponnen, adj.
- sonof, subst.
- sonor, adj.
- sonorisch, adj.
- sonst, adv.
- sonstgläubig, adj.
- sonstig, adj.
- sonz, m.
- soochen, verb.
- sood, m.
- soogen, verb.
- soole, f.
- soos, f.
- sop, m.
- sopha, m., n.
- sopha, m., n.
- sophagestell, m., n.
- sophagestelle, m., n.
- sophakante, m., n.
- sophalägerig, m., n.
- sophere, f.
- sophiemargarethen, subst.
- sophienbohne, f.
- sophienkraut, n.
- sophisma, n.
- sophist, m.
- sophistenschule, f.
- sophister, m.
- sophisterei, f.
- sophistication, f.
- sophisticieren, verb.
- sophistik, f.
- sophistin, f.
- sophistisch, adj.
- sophistisieren, verb.
- soppe, f.
- soppel, m.
- soppen, verb.
- soppern, verb.
- sopran, m.
- sopranschlüssel, m.
- sopranstimme, f.
- sor, adj.
- sor, m.
- sor, m.
- sor, n.
- sorb, subst.
- sorbapfel, m.
- sorbbirne, f.
- sorbe, subst.
- sorbeln, verb.
- sorbenbaum, m.
- sorbet, m.
- sordine, f.
- sorel, f.
- soren, verb.
- sorente, f.
- soretz, subst.
- sorezer, m.
- sorg, m.
- sorgaffe, m.
- sorgbar, adj.
- sorgblume, f.
- sorge, f.
- sorgelband, n.
- sorgeleute
- sorgemann, m.
- sorgemutter, f.
- sorgen, verb.
- sorgenbang, adj.
- sorgenbann, m.
- sorgenbar, adj.
- sorgenberg, m.
- sorgenbezwinger, m.
- sorgenblasz, adj.
- sorgenbleich, adj.
- sorgenblick, m.
- sorgenbrecher, m.
- sorgenbrot, n.
Zitationshilfe
„sondern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sondern>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]