Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnengoldblume, f.

sonnengoldblume, f.
'ein in dem südlichen Europa einheimisches gewächs, welches bei uns in den gärten gezogen wird, und auf der spitze des stengels goldgelbe blumen bürstenweise träget, wie die schafgarbe'. Adelung, vgl. öcon. lex.² 2739 f.; name des ruhrkrauts, gnaphalium (helichrysum), namentlich des schmalblättrigen, der rainblume, gnaphalium stoechas. Nemnich; bergsonnenblume, bergruhrkraut, die ruhrpflanze mit getrennten geschlechtern, wiesenwolle, gnaphalium dioicum. ebenda.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1651, Z. 27.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnengoldblume“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnengoldblume>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)