Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnenkrone, f.

sonnenkrone, f.
1)
im ältern nhd. bezeichnung einer französ. goldmünze (vgl. krone III, 1, theil 5, 2376 f.), écu au soleil Ch. Schmidt hist. wb. der els. mundart 349ᵃ; sonnenkron, f. escu sol. Hulsius 300ᵇ; scudo del sole [specie di moneta d'oro]. Kramer dict. 2, 840ᵇ; coronatus solaris Stieler 1041; coronatus solatus. Dentzler 2, 266ᵇ; sonnen-cron, f. eine französ. münze, s. cron. Frisch 2, 287ᵃ (aus Chytraeus): die haben nach verhöre baider thail anwäldt und gesandten ain hundert sonnencronnen ... gesprochen. Zimm. chron.² 2, 109, 7 Barack; der postillion aber fürt ain grosen wetzger, darin allerhandt sampt ain hundert sonencronnen, ohne ander gelt. 3, 518, 37; dan ich was D. Hervagio schuldig 100 sunnenkronen. Th. Platter s. 105 Boos; und dise alte ducaten ... werden neben impffung der sonnenkronen ... wider in brauch kommen. Fischart groszm. 130 (kloster 8, 650); unnd jedes jar, bisz es (das kloster) auszgebawet werd, schafft er auff legdare sechzehen hundert neun unnd sechtzig sonnenkronen, unnd auch so vil mit dem sternen und dem halben mon. Garg. 274ᵃ;
des wett ich umb ein sunnen kron.
Murner gäuchm. 4658 Uhl (vgl. die anm.);
vom bapst hat er das kaufen lon
umb sechzig tausent sonnencron.
sat. u. pasqu. 1, 150, 186;
nachdem man disen spiler hat
dort peinlich in dem thurn gefragt,
so war am ersten disz sein sag,
dasz er obm spil erstochen hab
vor einem jar des Niemands sohn
und gnommen jm ein sonnenkron.
Th. Birck doppelspiler 60;
er (der könig) will uns ehrlich lohnen
mit stüwern und sonnenkronen.
wunderhorn 2, 13 Boxberger.
2)
blumenname, vgl. sonnenblume 1, helianthus annuus Nemnich. öcon. lex.² 2739. Adelung: sonnenkron, corona solis. Tabernaemont. kräuterb. 1146 F; klein sonnenkron (minor). 1147 A; sonnenkron wird auch genennt grosz indianisch sonnenblum. 1147 H. — sonnen-cron, oder meer-hirsch, milium solis. voc. v. 1482 bei Frisch 2, 287ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1661, Z. 14.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnenkrone“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnenkrone>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)