Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnenschirm, m.

sonnenschirm, m.
eine vorrichtung, um die sonnenstrahlen abzuhalten, ein tragbares gestell aus metallstäbchen (früher aus fischbein oder rohr), mit zeug (seide, baumwolle) überspannt, meistens von damen gebraucht (vgl. regenschirm 2, theil 8, 523), umbraculum, parasol. Jablonski 729ᵇ. Adelung. Jacobsson 4, 188ᵃ: sonnenschirm, umbraculum. Dasypodius. Frisch 2, 287ᵃ, umbella Stieler 2050, ombrella, parasole Kramer dict. 2, 840ᵇ; sunnenschirm (der). Maaler 396ᶜ. belege: es gehet niemand (in Goa), der ein wenig was sonderliches seyn will, zu fusz über die gasse, sondern lassen sich von etlichen sclaven in palanquinen tragen, und über sich grosse quintesol oder sonnenschirm, für der sonnen-hitze, und auch zur pracht. Mandelslo morgenländ. reisebeschr. 94ᵃ (2, 7); zweene schwartze Benedictiner mönche, so auff zwey dromedart thieren ... mit vorgethanen staubbrillen, und in der hand habenden sonnenschirmen eingeritten kamen. juncker Harnisch 113; schauen sie da oben auf die inschrift über meinem chinesischen sonnenschirme, was steht da geschrieben? Brentano 5, 129; wie wir uns einander nähern, bemerke ich mit verwunderung, dasz sie einen maigrünen sonnenschirm in der hand hält. Storm 3, 137;
du linde du, (sollst)
statt des sonnenschirmes seyn.
Gökingk lieder zweier liebenden s. 26.
übertragen:
so dasz ich mich vergnüg't an's fenster setzte,
am schönen sonnen-schirm des wein-stocks mich ergetzte.
Brockes 1, 217.
sprichwörtlich: sie trägt den sonnenschirm, um nicht weisz zu werden, von mädchen mit dunkler hautfarbe. Wander 4, 627. — dafür das deminutiv sonnenschirmchen, n.: fächer und sonnenschirmchen. Keller 1, 21; sie ... hielt ein sonnenschirmchen ausgespannt, auf welchem oben eine grosze lyra aus elfenbein stand. 4, 247; für ein kleines sonnenschirmchen mit elfenbeinernem stock und mit kostbaren stoffen behängt. 8, 202; (sie) ging dann rasch, ein buch ... in der hand, ein sonnenschirmchen leicht über die schulter gelegt. Heyse kinder der welt 1, 69. (s. auch sonnensegel.)
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1678, Z. 10.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnenschirm“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnenschirm>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)