Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnenstaub, m.

sonnenstaub, m.,
mhd. sunnenstoup und -stüppe (n.) Lexer handwb. 2, 1317, mnd. sunnenstoff Schiller - Lübben 4, 475ᵇ, der feine, für gewöhnlich unmerkliche staub, der den luftraum erfüllt und nur sichtbar wird, wenn die sonne durch eine kleine öffnung in einen geschlossenen raum scheint. Adelung: die welt ward nicht ausz sonnen-staube, sondern wird zu sonnen-staube, als überschrift eines gedichts, das schlieszt:
die welt werd ehstes das, was in der sonne stäubt.
Logau 1, 45, 77;
sein kolben wurde kaum von meinem schwert berührt,
so sah man ihn zu sonnenstaub verfliegen.
Wieland 17, 80 (Idris 2, 17);
des herbstes goldner sonnenstaub
umwebt der reben üppig laub.
Uhland ged. (1864) 320.
auch für die kleinsten theile der körper, atome. Campe, vgl. sonnenstäubchen, -lein; auf vermischung mit der gewöhnlichen bedeutung beruht die collective verwendung des singulars (s. oben Logau): wiewol die brotbecken hie wider möchten protestieren und sagen, dasz sie es (das brot) ausz dem besten meel mit hundsschmaltz gemacht haben, und nit ausz dem ungewissen wilden sonnenstaub, der unbegreifflich und nirgends. Fischart bienenkorb 86ᵇ (am rande: brotgott ausz dem individuo vago oder den schwirmenden sonnenstaub gemacht); dasz unser Democritus die seele für ein aus eitel sonnen - staube bestehendes wesen, Archelaus für eine regung solcher unsichtbaren kleinigkeiten, Diogenes sie für eine reine lufft ... gehalten habe. Lohenstein Armin. 2, 226ᵇ. typisch für etwas überaus und unmerklich kleines. Adelung:
das firmament,
wo die grosze sonne brennt,
und der kleinste sonnenstaub,
deines athems leichter raub,
trat. auf unsers gottes wort,
jegliches an seinen ort.
Gleim 3, 425.
so als verstärkung der negation (nicht das geringste): so möchte ich ihnen hingegen von ihren persönlichen gerechtsamen und ansprüchen an einen anständigen und glücklichen platz in der menschlichen gesellschaft nicht einen sonnenstaub entzogen wissen. Wieland 15, 347. übertragen, um etwas (im vergleich) als überaus klein hinzustellen, in gleichsam umgekehrter hyperbel, von der erde: beym anblick alles des bösen, was auf diesem sonnenstaube, den wir bewohnen, geschöpfe von einerley gattung gethan haben. 6, 336, anm.; vom menschen:
ich sonnenstaub, von gestern her,
soll mich ans ufer wagen,
wohin vom unbeschifften meer
die schwarzen woogen schlagen?
Schubart 1, 326 ('die ewigkeit').
jetzt sind die deminutivformen üblicher, s. nachstehend.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1681, Z. 11.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnenstaub“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnenstaub>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)