Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnenuntergang, m.

sonnenuntergang, m.:
occasus ... der sonnen untergang. Corvinus fons lat. 100ᵃ; sonnenundergang, der, occidens, occasus. Stieler nachschusz 28ᵃ, vgl. sonne II, 6, e, f, sonnenniedergang und Germ. 19, 430—2: die mutter hatte sie die abendbank getauft, weil der platz gegen abend lag und des sonnenuntergangs halber um diese zeit am meisten benutzt wurde. Storm 1, 28; im zimmer war nur noch das licht des sonnenuntergangs. 3, 108;
sonnenuntergang;
schwarze wolken zieh'n.
Lenau 1, 52 Koch.
ganz ungewöhnlich ist die form sonneuntergang, s. Schiller 2, 335 (räuber 5, 9 trauersp.), lesarten. auch der plural ist nicht gerade häufig: wenn uns die verächter der wirklichkeit nur zuerst die sternenhimmel, die sonnenuntergänge, die wasserfälle ... vor die seele bringen wollten. J. Paul vorsch. der ästh. 1, 33; die morgen waren bereits duftig, die abende verklärt von träumerisch verhüllten sonnenuntergängen. Cl. Viebig wacht am Rhein 161. — gern in zeitbestimmungen: (sie) legten also die vier meilen glücklich zurücke, dasz sie vor der sonnen untergang in die stadt gelangten. Weise erznarren s. 23 neudr.; wir müssen vor sonnen-untergang noch über den gränzen seyn! Schiller 2, 147 (räuber 4, 3 schausp.); bis nach sonnenuntergang harrte der prinz aus. 4, 329; als ich mit sonnenuntergang das haus meiner mutter betrat. Keller 1, 139;
(Lenore) zerschlug den busen, und zerrang
die hand, bis sonnenuntergang.
Bürger 14ᵃ.
zur bezeichnung der himmelsgegend: Portugal aber ist gegen sonnen-untergang das letzte land von Europa. Hebel 2, 123. — freier und bildlich: der sonnenuntergang Emanuels. J. Paul Hesp. 4, 120; einem siebenziger längern sich die abendschatten schon sehr zum sonnenuntergange. brief von E. M. Arndt in Wagners archiv 1, 93; maszlose hypochondrische überhebung, welche in der aus nebeln aufgehenden sonne nichts als einen trüben sonnenuntergang sieht. Hase lehrb. der kirchengesch. § 320. — dazu: die schmale mondsichel tauchte aus dem sonnenuntergangsnebel. Ilse Frapan bittersüsz s. 40.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1691, Z. 40.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnenuntergang“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnenuntergang>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)