Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnenvogel, m.

sonnenvogel, m.
1)
eine alte bezeichnung des phönix (weil er sich verjüngt wie die sonne täglich?). Campe, vgl. Jablonski 552ᵇ: der sonnenvogel, phoenix. Maaler 376ᵈ, auch bei Kilian als sonnenvoghel. belege: oder wie der sonnenvogel sich selbst, also eine frau ihre veralterte schönheit aus ihrer asche wieder ans licht bringt. Lohenstein Arm. 2, 88ᵇ; der sonnen-vogel phönix. 333ᵇ;
es stirbt der phönix, so wenn nun achthundert jahr
der sonnenvogel sich siegprangende bewiesen.
2)
übertragen auf andre vögel.
a)
poetisch vom adler (weil er sich am höchsten zur sonne erhebt, oder weil er in die sonne sehen kann, s. sonne II, 3, r?): indessen wer sich wie ein ächter Prometheussohn fühlt, der schaut unerschrocken zu seinem Kaukasus und zu den klauen seines sonnenvogels, des adlers, hinauf. Arndt pro pop. germ. s. 5.
b)
bezeichnung einer südamerikanischen taucherart, die sehr unruhig und beweglich ist und flügel und schwanz oft kreisförmig ausbreitet; plotus surinamensis. Oken 7, 423 f.
c)
eine familie der stelzvögel, auch sonnenrallen, eurypygidae.
d)
eine drosselmeise im Himalaya, auch Pekingnachtigall, leiothrix lutea.
3)
westfäl. sunnenvuegel für tagschmetterling oder für einen gelben und weiszen schmetterling oder für schmetterling überhaupt. Woeste 263ᵃ. — ähnlich steht sonst das deminutiv sonnenvögelchen als insektenbezeichnung, poetisch (schlesisch?) von einer biene: (Rautendelein, einer biene wehrend:)
du zuckerschlürferin, wachsmacherlein! —
du sonnenvögelchen, bedräng mich nicht!
Hauptmann vers. glocke 1.
westfäl. sunnenvuͤelgen, -ken marienkäfer. Woeste 263ᵃ.
4)
in Westfalen klopft man am St. Peterstage (22. febr.) an alle thürpfosten mit dem rufe heraus! heraus, sonnenvogel (oder sommervogel, s. das.) u. s. w., s. Mannhardt mythol. forschungen s. 133 f. dies heiszt sunnenvuegel ûtdriven, sunnenvûeljagen, auch süntevuegeljagen. Woeste 263ᵃ. hier scheint das wort ursprünglich ein symbolisches bild der sonne selbst zu meinen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1692, Z. 51.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnenvogel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnenvogel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)