Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnenwagen, m.

sonnenwagen, m.
carro del sole. Kramer dict. 2, 840ᶜ, poët. currus flammiger solis. Stieler 2529, mythologisch, wagen, worauf die sonne oder der sonnengott durch den himmel fährt, besonders in der antiken mythologie, vgl. sonne II, 2, k und E. H. Meyer myth. 92. 293. Jacobi römerkastell Saalburg s. 431 (nach Lexer handwb. nachtr. 372 schon mhd., jüng. Tit. 6094; doch ist die stelle wol anders aufzufassen, s. unter sonne I, 5). noch getrennt:
den schöpffer lob ich alle tag,
noch vor der sonnen-wagen.
Spee trutzn. 191 (138 Balke).
in éinem worte:
bevor die schönen Horen
dem sonnenwagen zwier die pforten aufgethan.
Wieland 18, 199 (Perv. 3);
der sonnenwagen schwebt schon an des himmels grenzen.
22, 162 (Ob. 4, 31);
er schlummert ein, und schläft in éinem zug
noch immer fort, da schon des sonnenwagens flug
den himmel halb getheilt.
204 (5, 24);
wiewohl der sonnenwagen ihm
zu schnell hinab gerollt.
23, 204 (11, 6);
hoch über zufall, über vergänglichkeit
und nichtge sorgen rücket im hauch uns fort
dein sonnenwagen, der durch alle
sterne der himmlischen laufbahn fähret.
Herder 27, 88 Suphan
(das gedicht Baldes ist an den jesuiten Jerem. Drexelius gerichtet und spielt hier auf dessen 'zodiacus christianus' an, s. d. anm.);
dankenswerth
ist alle gift, von ihrer (der götter) hand beschert,
der traurigste von allen nebeltagen
so gut, als wie der tag, der auf dem sonnenwagen,
wie eine fürstenbraut, besteckt mit blumen, fährt!
Klamer Schmidt poet. briefe 131;
als dein goldner sonnenwagen
leer am leeren himmel flog.
Rückert (1882) 7, 266;
er sey ... zu seinem vater Helios gekommen, und habe ihn gebeten, er möchte ihm den sonnenwagen zu führen überlassen. Wieland Luc. 5, 255; breit auf dem sonnenwagen des titan Helios sass der magische spätling, genannt Apollon. Voss antisymb. 2, 271. übertragen: er war von dem blassen, leisen mondwagen der hoffnung auf den rauschenden, glänzenden sonnenwagen der lebendigen entzückung gestiegen. J. Paul Titan 3, 4; brennt ihr euch nur weisz und rein — euer sonnen- und ehrenwagen geht bis an den radnagel in koth. 5, 133.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1693, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnenwagen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnenwagen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)