Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnenwelt, f.

sonnenwelt, f.
1)
welt der sonnen (II, 1, k, fixsterne), eine welt von sonnen, sternenwelt. Campe.
2)
die zu der (einer) sonne gehörenden weltkörper, sonnensystem. Campe (2): dasz dieser halsschmuck der sonne (das zodiakallicht) vielleicht denselben ursprung erkenne, den die gesammte natur erkennt, nämlich die bildung aus dem allgemeinen grundstoff, dessen theile, da sie in den höchsten gegenden der sonnenwelt herumgeschwebt, nur allererst nach völlig vollendeter bildung des ganzen systems zu der sonne ... herabgesunken. Kant 8, 314; sollten nicht alle die weltgebäude gleichermaszen eine ... systematische verbindung unter einander angenommen haben, als die himmelskörper unserer sonnenwelt im kleinen, wie Saturn, Jupiter, und die erde? 315.
3)
sonnige, von der sonne beschienene und erhellte welt: wie er so immer hastiger sich in das dickicht hineinarbeitete und vor der lichten sonnenwelt da drauszen floh. Immermann Münchh. 3, 85.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1695, Z. 65.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnenwelt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnenwelt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)