Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnenwendel, m.

sonnenwendel, m.,
mhd. sunnenwendel Lexer handwb. 2, 1317. nicht mehr üblich. vgl. sonnenwende.
1)
solstitium ... sunnwendel, sunnen-, sonnenwandel. Dief. gloss. 541ᶜ; sunnenwendel. nov. gloss. 343ᵃ.
2)
meistens als pflanzenname: solsequium ... sun-, sonnenwendel. Dief. gloss. 541ᶜ; sunwentel. nov. gl. 343ᵃ; artemisia ... sonnenwendel. gloss. 51ᵇ; cichorium ... sonnenwendel. 118ᵃ, vgl. Schm. 2, 302 und sonnenwende 5, b; cichorie, wegwarte. Jablonski 138ᵃ. öcon. lex.² 2740: wir Teütschen nennen es (das kraut artemisia) beyfuͦssz, buck, sonnenwendel, oder S. Johans kraut, wie wol auch ein ander kraut ist welches also genennt würt. Brunfels kreuterb. 237; wegwart oder wegweisz wirdt also genannt, dieweil es in allen wegen gemein wächszt. heiszt auch sonnenwendel, sonnenwirbel, dieweil seine blumen sich allwegen nach der sonnen wenden. Lonicerus kreuterb. 123 B;
auch swertlein, lilgen, nägelein,
narcisz und sonnenwendel.
Spee trutzn. s. 88 Balke (22, 78).
3)
ein edelstein (vgl. sonnenwende 6): elitropius haiʒt sunnenwendel. ist daʒ man den in ain vaʒ mit waʒʒer tuot, sô macht er die sunnen pluotvar als ob si iren schein verlorn hab. Megenberg 445, 26.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1700, Z. 44.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnenwendel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnenwendel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)