Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

sonnenwendetag, m.

sonnenwendetag, m.,
s.sonn(en)wendtag.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1700, Z. 81.

sonnenwendtag, m.

sonnenwendtag, m.,
mhd. sune-, sumwenttag, sun(n)ben(t)tag Lexer handwb. 2, 1319, bair. sunnwend - tag (süwent-, sumets-, simets-tag) Schm. 2, 302: geben am erchtag vor dem sunawentag. quelle von 1390 s. ebenda; geschehen am pfinztag vor dem heiligen sunbentag. ebenda (vom j. 1437); am freitag am subenttage (24. juni) haben di von der gmain angefangen. d. städtechr. 15, 225, 19. noch getrennt:
'wenne sol iuwer hôchzît   in disen landen sîn?' ...
dô sprach der künic Etzel   'zen næhsten sunwenden tagen'.
Nib. 1352, 4.
in neuerer sprache gewöhnlich sonnenwendetag, s. Wander 4, 627: du weiszt, dasz ich am tage vor sonnenwende immer mit dem frommen hühnlein in die höhle gehe, wo der vater deines stammes den Salmo und das erste hühnlein Gallina am sonnenwendetage gefunden. Brentano 4, 81.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1702, Z. 38.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnenwendtag“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnenwendtag>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)