Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnisch, adj.

sonnisch, adj.:
dasz ein mensch ... mag sich selbst zu eim sonnen kind machen: das ist, so er were ein kind Lunæ, und lebte mit der kranckheit und gesundheit wie Luna in jhrer natur were: so mag er sich jhr entsetzen unnd sonnisch werden. Paracelsus opp. (Straszb. 1616) 1, 98 B; so die kranckheit die sonn zu seyn verstanden wirdt, und die nahrung oder führung des himmels impression ... also ist schwinen allein ein verzehrung der impression, durch die sonn microcosmi. ... da werden die impressiones verzehrt durch die sonnische auszdörrung. 519 C. sonst nicht üblich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1709, Z. 60.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnisch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnisch>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)