Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnung, sönnung, f.

sonnung, sönnung, f.,
seltne substantivbildung zu sonnen: sonnung, sönnerung, f. solamento, insolamento. Kramer dict. 2, 841ᵃ; 6 sch. dem schnider die ornamenta zuͦ bletzende noch der sonnunge. quelle von 1418 bei Ch. Schmidt hist. wb. der els. mundart 349ᵃ; (seehunde) kommen zur sonnung heraus. Laube drei königsstädte 1, 106 bei Sanders 3, 1119ᶜ; abendsonnung. ebenda. vgl. auch schweiz. sunnete, f. expositio lectorum in solis ardorem. Schmidt idiot. Bernense bei Frommann 4, 17ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1730, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)